Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
- Beschreibung
-
Details
Baader SunDancer II 3x Telezentrik TZ-3S
Telezentrische Systeme kommen vor allem bei H-alpha-Filtern für die Sonnenbeobachtung zum Einsatz, in denen das auf 1/100 lambda planparallele Etalon im H-alpha Filter über das gesamte Bild einen perfekt parallelisierten Strahlengang benötigt. Diese Telezentriken liefern sehr scharfe Bilder, sind aber zumeist nur für die H-alpha-Wellenlänge optimiert.
Diese achromatische SunDancer 3x-Telezentrik ist für das gesamte sichtbare Spektrum gerechnet und kann somit nicht nur an H-alpha-Systemen verwendet werden, sondern das TZ-3S, als auch das TZ-4S ist anstelle einer Barlowlinse einsetzbar. Durch den parallelen Strahlengang ist sie sehr gutmütig bezüglich des Arbeitsabstandes: Während sich bei einer Barlowlinse der Vergrößerungsfaktor mit dem Abstand zu Okular oder Kamera ändert (auf diesem Prinzip basieren auch Zoom-Okulare), ändern sich Vergrößerungsfaktor und Abbildungsqualität des TZ-3 nicht, auch wenn Kamera/Okular deutlich hinter dem designerischen Arbeitsabstand (96 mm hinter dem Gewindeboden des T-2-Gewindes) sehr deutlich abweicht. Der Arbeitsabstand kann auch unterschritten werden, insbesondere bei H-alpha-Ansätzen beobachten Sie dann aber nicht nur die Sonne, sondern auch Strukturen innerhalb des natürlich gewachsenen Etalons, die bei korrektem Arbeitsabstand unsichtbar sind.
Das achromatische SunDancer II TZ-3S leuchtet bei 96 mm Abstand zum Grundkörper ein Bildfeld von 27,5mm aus, ideal für die kleinen Sensoren moderner, schneller Planetenkameras, welche hohe Vergrößerungen für die Fotografie von Mond und Planeten benötigen. Der Kontrast ist besser als mit einfachen Barlows oder der für hohe Vergrößerungen oft üblichen Okularprojektion. Mit der 3x Telezentrik erreicht man auch zusammen mit langbrennweitigen orthoskopischen Okularen die nötigen hohen visuellen Vergrößerungen. Auch der Augenabstand der benutzten Okulare ändert sich nicht.Die Fokusposition verlagert sich bei Nutzung des 2"-Steckanschlusses gegenüber einem 2"-Okular nur um 3 mm nach außen, sodass die TZ-3S auch an Binokularansätzen mit T-2-Anschluss anstelle eines 2,6x Glaswegkorrektors verwendet werden kann, um z.B. bei der Planetenbeobachtung an Newtons in den Fokus zu kommen.
Der teleskopseitige Anschluss erfolgt über eine duale 1,25"/2"-Steckhülse mit Safety Kerfs (diese verhindern die Verkippung durch eine falsch sitzende Sicherungsnut und ermöglicht zugleich sicheren Halt). Kameraseitig bietet das T-2-Gewinde eine verkippungssichere, feste Verbindung auch zu schweren Kameras oder zu T-2-Okularklemmen. Für das T-2 Gewinde sind Erweiterungsringe auf fast alle gängigen Anschlusssysteme lieferbar (z.B. M48 / 2“/ M68).
V
ergleich Telezentrisches System versus Barlow-Linse
Ein telezentrisches System verlängert die Brennweite ähnlich wie eine Barlow-Linse, allerdings mit parallelem Strahlengang. Dadurch ist der Arbeitsabstand fast egal, Qualität und Bildmaßstab bleiben gleich. Gleichzeitig liefert die TZ-3S ein kontrastreiches Bild. Für die folgende Vergleichsaufnahme wurde eine Kirchturm mit einer APS-C-DSLR mit gleichen Kameraeinstellungen fotografiert; einmal mit einer Baader Q-Barlow, die mit Abstandshülsen auf einen dreifachen Vergrößerungsfaktor gebracht wurde (mehr dazu finden Sie in diesem PDF), und einmal mit der TZ-3S. An Kameras mit weniger als 27,5mm Bildkreis ist die Randabschattung kein Problem mehr, und Sie profitieren von höheren Kontrast der Telezentrik.
Vergleich Baader SunDancer II H-alpha-Filter und Baader SunDancer II TZ-3S
Die Telezentrik des Baader SunDancer II H-alpha Filter (#1363056 , € 3545,-) entspricht der Baader SunDancer II 3x Telezentrik TZ-3S, enthält jedoch zusätzlich einen 2nm (FWHM) Blockfilter. Er schimmert golden, wenn Sie von der Teleskopseite in den SunDancer schauen. Dieser Blockfilter ist zwingend notwendig, um den eigentlichen H-Alpha-Filter vor der Sonnenstrahlung zu schützen. Die 3x Telezentrik ist als Baader SunDancer II 3x Telezentrik TZ-3S ohne Blockfilter z. B. für den Einsatz an anderen H-alpha-Filtern erhältlich. Der Blockfilter ist hingegen nicht separat erhältlich.
Die SunDancer II Telezentriken
- Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S (#1363070 , € 365,-) mit goldfarben eloxierter Banderole: Achromatische 3x Telezentrik mit 95 mm Arbeitsabstand ab dem T-2 Gewindeboden und 27,5mm freier Öffnung. Liefert an Teleskopen mit f/10 das gewünschte Öffnungsverhältnis von f/30. Diese Telezentrik ist auch ohne den SunDancer II H-alpha-Filter lieferbar, dann jedoch nur ohne den 2 nm Blockfilter des H-alpha-Filters. Zur eindeutigen Identifizierung hat diese Telezentrik eine goldfarben eloxierte Banderole.
- TZ-3S mit 2nm Blockfilter und rot eloxierter Banderole: Achromatische 3x Telezentrik des Baader SunDancer II H-alpha Filter (#1363056 , € 3545,-) mit vorinstalliertem 2 nm Blockfilter, ausschließlich zusammen mit dem SunDancer II H-alpha-Filter erhältlich. Wir liefern den SunDancer II nur mit TZ-3S aus. Ein alternativer Bezug mit TZ-4S ist leider nicht möglich. Sie entspricht der Baader SunDancer II 3x Telezentrik TZ-3S, enthält jedoch zusätzlich einen 2nm (FWHM) Blockfilter. Er schimmert golden, wenn Sie von der Teleskopseite in den SunDancer schauen. Dieser Blockfilter ist zwingend notwendig, um den eigentlichen H-Alpha-Filter vor der Sonnenstrahlung zu schützen. Zur eindeutigen Identifizierung hat diese Telezentrik eine rot eloxierte Banderole, ansonsten identisch mit der Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-3S (#1363070 , € 365,-)
- Baader SunDancer II Telezentrisches System TZ-4S (#1363080 , € 385,-) mit violett eloxierter Banderole: Achromatische 4x Telezentrik mit 97 mm Arbeitsabstand ab dem T-2 Gewindeboden und 36mm freier Öffnung. Liefert an Teleskopen mit f/7,5 das gewünschte Öffnungsverhältnis von f/30. Zur eindeutigen Identifizierung hat diese Telezentrik eine violett eloxierte Banderole. In dieser Telezentrik ist der 2 nm Blockfilter des H-alpha-Filters nicht installiert; für den Einsatz mit dem SunDancer II muss der 2 nm Blockfilter aus der TZ-3S des SunDancer II Filters in die TZ-4S umgebaut werden. Der Einsatz an großen SolarSpectrum H-alpha-Filter mit bereits integriertem Blockfilter und zusätzlichen Energieschutzfilter ist ohne diesen zusätzlichen 2 nm Blockfilter möglich.
Der Blockfilter reflektiert das einfallende Sonnenlicht kurz vor dem Etalon und der Telezentrik. So wird der Etalon vor übermäßiger Hitze geschützt. Außerdem lässt ein Etalon auch Wellenlängen durch, die ein Vielfaches der gewünschten Durchlasslinie betragen; diese werden durch den Blockfilter ebenfalls geblockt. Der Blockfilter bzw. die TZ-3S mit vorinstalliertem Blockfilter sind nicht separat erhältlich.
WICHTIGER HINWEIS
TZ-Systeme sind essentiell für die Funktion von Solar Spectrum Filtern.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass man für die H-alpha-Beobachtung unterhalb von 1 Ang Halbwertsbreite (FWHM) unbedingt einen telezentrischen Ansatz braucht, um das empfohlene Öffnungsverhältnis von f/30 bis (vorzugsweise) f/40 zu erreichen! Denn ausschließlich mit einem telezentrischen Ansatz kann man diesen perfekt parallelen Strahlengang herstellen, der für die uneingeschränkte Funktion eines so komplizierten Etalons unabdingbar ist.
Das ist eine ZWINGENDE Voraussetzung. Man könnte ein Teleskop auch optisch - oder mittels einer Barlowlinse - auf ein Öffnungsverhältnis von f/30 bringen, aber das heißt keineswegs, dass dadurch ein paralleler Strahlengang entsteht. Ein weiterhin leicht konischer Strahlengang mit f/30 würde jedoch bei einem Etalon mit 0.5 Ang FWHM nur den Kontrast liefern als hätte der Filter eine Durchlassbreite (FWHM) von 0.7 Ang oder noch viel schlechter.
Es muss nicht unbedingt ein TZ-4 sein. Das neue 2" Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite) (#2459257 , € 445,-) mit 46mm freier Öffnung ist von der Optikrechnung her wesentlich besser als das 20 Jahre ältere TZ-4. Es macht also Sinn, dass man z.B. mit einem TZ-3 RG beginnt und lieber die Teleskopöffnung so abblendet, dass f/30 entsteht. Dadurch bleibt der Kontrast viel besser als mit einem schlecht angepasstem System, wo z.B. das ältere TZ-4 eine kleinere freie Öffnung hat als es das Solar Spectrum-Etalon erfordern würde. Auf längere Sicht ist ein neu gerechnetes, großes RG TZ-4 in Vorbereitung - es lohnt sich darauf zu warten und sich mit dem TZ-3 in die H-alpha-Beobachtung einzuarbeiten. Später wird man sicher beide Systeme (RG-TZ-3 und RG-TZ-4) benötigen und jeweils nach Bedarf die Teleskopöffnung passend abblenden.
Erst NACH dem H-alpha-Etalon kann man dann den mittels des neuen ResearchGrade Telekompressor 0.4 die Bildfeldgröße erweitern
Grundsätzlich - eine Barlowlinse hat in einem H-alpha-System nichts zu suchen!
Zusatzinformation
EAN Code | 4047825042903 |
---|---|
Hersteller | Baader Planetarium |
Artikelnummer (#) | 1363070 |
Außenanschluss (teleskopseitig) | ø 1¼" (31.75 mm), ø 2" (50.8mm) |
Außenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | M42 x 0.75 (T-2) |
Bildfeld | 27 mm |
Brennweitenverlängerung | 3x |
Innendurchmesser / Freie Öffnung (mm) | 27 mm |
Backfokus | 96 mm ab dem Gewindeboden des T-2-Gewindes |
Steckmaß (Zoll) | 1¼", 2" |
Optische Bauart | Telezentrisches System |

