Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
1.) Wie größ darf die Öffnung des Refraktors (ohne Vorfilterung) maximal sein, um die Betriebssicherheit des Baader Herschelkeils (visuelle Ausführung) zu garantieren?
2.) Darf mit dem Herschelkeil über einen längeren Zeitraum (zB: 1-2Stunden) dauerhaft beobachtet werden, oder müssen nach gewissen Zeiten "Abkühlpausen" eingelegt werden.
3.) Der Herschelkeil lässt ja nur ca. 4,6% Licht zum Okular weiter, welches noch mit ND-Filter und Solar-Continuum Filter gedämpft und gefiltert wird. Wie sieht es mit der gefährlichen UV und IR-Strahlung aus. Welches optische Element übernimmt deren zuverlässige Ausfilterung? Macht das schon der Herschelkeil, und wie? Ich habe gesehen, dass die Filterkurve des SolCon bei ca. 1500nm wieder aufmacht und die IR-Strahlung geht ja bis weit über 3000nm.
4.) Ich überlege mit den visuellen Herschelkeil für einen Refraktor 102mm f10 für die visuelle Beobachtung zuzulegen. Macht für dieses Setup ein zusätzlicher D-ERF vor der Teleskopöffnung Sinn, oder ist dies nicht notwendig?
MfG
Bernhard Suntinger
- Beschreibung
-
Details
Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma, Visuell und fotografisch
Es gibt keine bessere Methode für kompromisslos scharfe Sonnenbeobachtung / Sonnenfotografie im Weißlicht
Achtung
Herschelprismen müssen immer mit zusätzlichen Lichtdämpfungsfiltern betrieben werden. Die vom Prisma zum Okular reflektierte Energie ist noch um den Faktor 1000 zu hoch. Aus diesem Grund bieten wir unsere Sicherheits-Herschelprismen nur mit eingebautem ND 3.0 Dämpfungsfilter an. Die fotografische Version beinhaltet noch weitere ND-Filter zur selektiven Lichtdämpfung. Bitte nur mit größter Vorsicht verwenden.
2", 23° Sicherheitsprisma nach Herschel, einseitig Phantom Group® entspiegelt, mit Keramik-Sonnensucher und 2" ClickLock® Okularklemme - es gibt keine bessere und sichere Methode für kompromisslos scharfe Sonnenbeobachtung / Sonnenfotografie im Weißlicht.
Die Funktionsweise des Herschelkeils beruht auf dem Prinzip, nur einen kleinen Teil (4,6%) des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung zu nutzen. Und auch diese 4,6% werden durch den in beiden Ausführungen standardmäßig eingebauten ND 3.0 Neutraldichtelfilter nochmals um den Faktor 1000 auf ein ungefährliches Maß reduziert. Der ungleich größere, energiereiche Teil fällt durch das Gehäuse hindurch und bildet ausserhalb einen Brennpunkt in der Luft. Auch weit hinter diesem Brennpunkt ist die Lichtkonzentration noch irritierend hell, so dass man bislang Vorsicht walten lassen musste, damit kein unerfahrener Beobachter aus Versehen (oder aus Mutwillen) in den Ausgangsstrahl hineinblickt.
Durch die Cool-Ceramic Schutzplatte wird die Beobachtung der Sonne mit einem Herschelprisma sowohl für Privatpersonen als auch für öffentliche Einrichtungen und Schulen endlich sicher gemacht.
Sie benötigen keinen zusätzlichen Objektiv-Sonnenfilter vor ihrem Refraktor-Teleskop, um die Sonne mit dem Baader Cool-Ceramic Herschelkeil und dem eingebauten ND 3.0 Filter gefahrlos zu beobachten!
Die Vorteile des Safety Cool-Ceramic Herschelprismas
- Weltraumtechnologie:Eine wärmeabsorbierende Spezialkeramik als Abschluss der Lichtfalle nimmt - wie beim Space Shuttle die Hitzekacheln - die Strahlungswärme auf, ohne die Umgebung zu sehr zu erhitzen. Das geschlossene Gehäuse verhindert eine Blendgefahr.
- Sonnensucher:Die gleiche Keramikplatte wirkt auch als Sichtschirm für das Sonnenlichtbündel. Das Positionieren des Sonnenbildes in die Gesichtsfeldmitte des Teleskops ist ein Kinderspiel
- ClickLock Okularklemme:mit 15° Drehung klemmen Sie jedes Okular bombenfest - auch im Winter mit dicken Handschuhen
- Integrierter Filterhalter:Ein 2" Gewindering verbindet die Okularklemme des dem Prismengehäuse und dient gleichzeitig als abnehmbare Halterung für zwei 2" Filter
Die technischen Daten:
Teleskopseitige Anschlussmöglichkeiten (standardmäßig enthalten):
- 2" (50.8 mm) Steckhülse mit Sicherungsnut und M48 Filtergewinde beidseitig
- 2" (50.8 mm) Innengewinde
- Ringschwalbe (Ringnut) S58 x 3.7mm
- Innengewinde im Spiegelgehäuse M55 x 1mm (alternative Teleskopanschlüsse auf Zeiss M68 u.a. Baader-Anschlusstandards optional lieferbar)
Okularseitige Anschlussmöglichkeiten (standardmäßig enthalten):
- 2" (50.8 mm) Clicklock Klemme mit Messing-Spannring
- 2" (50.8 mm) Innengewinde
- Ringschwalbe (Ringnut) S58 x 3.7mm
- Innengewinde im Spiegelgehäuse M55 x 1mm
Optische Baulänge im Lieferzustand: 114mm Gewicht: 530 Gramm Gehäuse: Aluminium-Druckguss; gefräst; mattschwarz eloxiert; perlweiss strukturlackiert
Wir meinen, dass durch diese Entwicklung die Beobachtung mit dem Herschelkeil auch für öffentliche Einrichtungen und Schulen ganz wesentlich erleichtert wird.
Zusatzinformation
Technische Daten noch nicht spezifiert | Please choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product |
---|

Featured:
> 700 Downloads

> 400 Downloads

> 300 Downloads

> 200 Downloads
