Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Gibt es eine Möglichkeit, diese an den Steeltrack zu montieren? (wäre schade um die Klemme, wenn es in der Kiste verschwindet)
Viele Grüße, N. Hoffmann
Viele Grüße,
Raul
- Beschreibung
-
Details
Alternativ als Video: Pausieren Sie bei BedarfAnleitung zur Montage des NT Baader Diamond Steeltrack®
an ein 8" Newton Teleskop in neun einfachen Schritten- Entfernen Sie den aktuellen Okularauszug
- Entfernen Sie die Schrauben und langen Unterlegscheiben vom BDS-NT Diamond Steeltrack® Okularauszug
- Zum Bohren der neuen Befestigungen schrauben Sie den BDS-NT locker fest, unter Verwendung der alten Schrauben und der alten Bohrungen
- Öffnen Sie die acht M3 Sechskantschrauben an der VersaBase und nehmen den Okularauszug ab
- Zentrieren Sie die VersaBase über der alten Hauptbohrung unter Verwendung der alten Schrauben
- Die VersaBase hat vier Langlöcher zur Längsjustage des Okularauszugs. Bringen Sie jeweils in der Mitte jedes Langlochs eine Bohrung mit 5mm Durchmesser genau in Richtung Tubusmitte an
- Setzen Sie die runden V2A-Druckstücke über den Langlöchern auf und befestigen diese mit den mitgelieferten Schrauben von innen mit Hilfe eines 3mm Sechskantschlüssels
- Entfernen Sie die alten Schrauben. Die VersaBase ist nun für ihre Zwecke in der Längsrichtung (15mm) und minimal in der Zentrierung einstellbar
- Befestigen Sie den BDS-NT Diamond Steeltrack® mit der Antriebswelle in gewünschter Position und ziehen die acht M3 Sechskantschrauben an der VersaBase wieder fest
Verwendung der langen Unterlegstreifen der Baader VersaBase
für verschiedene TubusgrößenUnsere oben aufgeführte Montageanleitung wurde erstellt an einem 8" Newton – für dieses Instrument benötigen Sie die beigelegten Unterlegscheiben nicht. Für andere Tubusdurchmesser verwenden Sie unsere langen Unterlegscheiben zwischen Ihrem Tubus und der Baader VersaBase (die Basis des BDS-NT Diamond Steeltracks). Sie gewinnen somit nochmal bis zu 4mm an Höhe. Bitte beachten Sie dazu nebenstehendes Gif.
Allgemeine Eigenschaften der Baader Diamond Steeltrack® (BDS) Okularauszüge:
Antriebssystem
- Echte Diamanten bilden ein hochpräzises, mikronisiertes Getriebe – in dieser Form noch nie zuvor verwirklicht
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Crayford- oder Zahnstangentrieben sorgt das mikronisierte Getriebe des Diamond Steeltrack für völlig spielfreie Bewegung, komplett rutsch- und verwindungsfrei
- 2" Diamond Steeltrack Okularauszüge heben senkrecht in der Grundeinstellung eine Traglast von 6kg, ohne durchzurutschen und ohne starke Lager-Vorspannung (diese kann bei Bedarf erhöht werden)
- Das Lagersystem beinhaltet unzerstörbare, 10mm breite Rollenlager anstelle von schmalen Kugellagern – dadurch können schwerere Lasten mit höchster Präzision und Verwindungssteifheit getragen werden (gänzlich ohne Teflon)
- 1:10 Untersetzung aus rostfreiem Edelstahl, vorbereitet für optionalen Steeldrive-Motorantrieb mittels des verzahnten Feintrieb-Knopfes für den Steeldrive-Zahnriemen
- Abnehmbarer Antriebsblock für links- oder rechtshändige Feinfokussierung sowie zum Anschluss des temperaturkompensierenden Steeldrive-Motorblocks
- kürzeste mechanische Ausführung, unter Wahrung der optimalen Balance zwischen geringster Baulänge (= Gewinn an Backfokus) und größtmöglicher Steifigkeit
- "Zero-Shift"-Achsbremse zum Einstellen der Bremswirkung abhängig von der Instrumentenlast – ohne Druck auf den Auszugstubus
Vielfältige Adapter zum kürzestmöglichen Anschluss (fast) aller gängigen Kamera- / Okulartypen erhältlichKlemmsystem
- fokusseitige S58 Universal-Ringschwalben-Klemmung zur Aufnahme von S58 Direktadaptern T-2 / M48 / M68 und weiteren optionalen Adaptergewinden, zum kürzestmöglichen Gewinde-Anschluss von Zubehör und Kameras
- fokusseitige 2" Klemmvorrichtung mit Bronze-Spannring (Baulänge: 12.5mm) im Lieferumfang
- optional erhältlich: 2" Baader Clicklock-Klemme mit integriertem S58 Schwalbenschwanz (Länge: +16mm)
- RT & NT Fokussiertubus: zwei Hilfsgewinde (M60x1 und M55x0,75) zum Einbau von passenden Bildfeldebnern oder Koma-Korrektoren / Tele-Kompressoren
Fokussiertubus:
- Rollenlager einzeln einstellbar, zur genauen Justage der mechanischen mit der optischen Achse
- Ultra-harte, kältebeschichtete Lager-Bahnen – präzisionsgefräst und viel härter als Eloxal oder Stahl
- 55mm freier innerer Durchmesser, für vignettierungsfreie Abbildung mit antireflektiver Sägezahn-Innenfläche
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2957230 |
Nettogewicht (kg) | 1.02 |
EAN Code | 4047825031990 |
Fokussierweg | 40 mm |
Tragfähigkeit/Zuladung (kg) | 6 kg |
Innendurchmesser / Freie Öffnung (mm) | 55 |
Minimale Höhe (Standard) | 63 mm |
Minimale Höhe (mit opt. Adaptern) | 50 mm |
Untersetzung | 1:10 |
Rotierbar | Ja |
Basis für Sucherschuh | Nein |
Motorisiert | Nein, aber kann nachgerüstet werden |
Besondere Merkmale | mikronisiertes Getriebe aus echten Diamanten |
inkl. Zubehör | inkl. Baader VersaBase, zum Anschluss an die meisten Tubusdurchmesser. Optionale flache Basisplatte ebenfalls erhältlich |
Außenanschluss (teleskopseitig) | Ringschwalbe, S88 |
Innenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Gewinde, Klemme, Ringklemme, M55, S58, 2" (50,8mm) |
Optionales Zubehör | temperaturkompensierender Baader Diamond Steeldrive |
kompatible Teleskope | Newton |
Bauart des Fokussierers | Crayford |
Steckgröße | 2 Zoll |


