Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Mein Händler hatte letzte Woche mein erstes 24mm Hyperion Okular wegen schlechter Abbildung bei ihnen reklamiert. Ich konnte gestern das Ersatzokular an meinem 12 Zoll f5 Newton ausprobieren. Ich bin selber Brillenträger. Warum ziehen die hellen Sterne selbst mittig im Bild alle Schweife? Das ist wie bei dem Sternhaufen h und chi besonders auffällig, dunklere Sterne hingegen zeigen keine Schweife.
Die Justage des Teleskops ist aber gut. Jupiter z.b. ist klar im Okular, aber ich bin mit der Abbildung bei hellen Sternhaufen nicht zufrieden. Der Schweif ändert sich auch mit meiner Brille nicht. Abbildung am Rand ist deutlich schlechter als mittig. Würde das 21 mm besser abschneiden wegen dem dort vorhandenen Barlow Element? Mein 8 und 13 mm Hyperion hingegen sind tadellose Okulare.
Bei anderen Anbietern von langbrennweitigen Okularen habe ich das selbe Problem, nur stärker, daher möchte ich Sie um Rat fragen weil es mir sonst noch niemand beantworten konnte und ich mir ihre Okularreihe zugelegt habe. Ich muss ich leider mit Brille beobachten, was beim 24er mit Abstrichen geht.
Eine kleine technische Frage hab ich noch. Bewirkt ein internes Barlow-Element, wie es im 21 mm Hyperion verbaut ist, eigentlich eine bessere und schärfere Abbildung als ein sechslinsiges Okular wie das 24 mm, oder hat das darauf keinen Einfluss?
Hoffentlich können sie mir auf die Sprünge helfen
- Beschreibung
-
Details
Die Baader Classic Ortho/Plössl Okulare
Zum Vergrößern bitte klickenBaader Classic Ortho/Plössl (Q-Turret) Okulare
HT-MC-vergütet, Steckdurchmesser 1¼"
Parfokale Okularserie mit sehr hoher Transmission, sehr hohem Kontrast und damit einem äußerst klaren, völlig verzeichnungsfreien Bild. Durch die Multivergütung extrem geringe interne Reflexionen. Die Okulare bieten 50° Eigengesichtsfeld, scharfe Feldblenden und eine exzellente Ergonomie für ein komfortables Seh-Erlebnis.
Klassischer Aufbau eines orthoskopischen Okulars
Die optische Einheit bilden eine plan-konvexe Augenlinse und ein Triplett-Element, somit nur vier Glas-Luftflächen. Alle Innenseiten sind sehr gut geschwärzt und unterdrücken wirkungsvoll das Auftreten von Streulicht. Darüber hinaus verfügt die harteloxierte Steckhülse über ein Innengewinde zur Aufnahme von Filtern.
Der Blick in die Okulare zeigt eine reflexfreie Entspiegelung und geschwärzte Linsenkanten. Die Vergütung unserer Ortho Okulare ist so gut, dass man den Eindruck hat, es seien gar keine Linsen im Okularkörper. Wir können auf der optischen Bank keinerlei Unterschied zu bis zu 5x teureren sogenannten reinen Planetenokularen feststellen.
Für die Okulare wird die selbe Glasart und das selbe optische Design wie bei den ehemaligen Orthoskopischen Zeiss Jena Okularen verwendet.
Das 32mm-Plössl-Okular ist das perfekte Übersichtsokular für Teleskope mit 1,25"-Okularauszug; Okulare mit längerer Brennweite bieten kein größeres Bildfeld.
Die Okulare der Baader Classic (Q-Turret) Reihe im Überblick
Brennweite (mm) Okulartyp Anschluss Linsenelemente / Gruppe Gesichts-feld Parfokal Augenabstand (mm) Blende (mm) Höhe (mm) Durch-messer Gewicht 6 Classic Ortho 1¼" 4 / 2 52° ja 5 5 34,2 34,8 37g 10 Classic Ortho 1¼" 4 / 2 52° ja 8 8,7 41,12 34,8 48g 18 Classic Ortho 1¼" 4 / 2 52° ja 14,67 16,8 54,46 34,8 81g 32 Classic Plössl 1¼" 4 / 2 50° ja 21 26 78,8 34,8 94g Baader Classic Ortho/Plössl-Okulare als Projektionsokulare
Um die für die Planetenfotografie nötigen hohen Brennweiten zu erreichen, bieten einfache Barlowlinsen oft zu wenig Vergrößerung. Die Alternative ist die klassische Okularprojektion, insbesondere um die effektive Brennweite um den Faktor vier oder mehr zu steigern. Die Classic Orthos liefern zusammen mit einem OPFA (Okular-Projektions Fokal Adapter) die nötigen hohen Vergrößerungen. Außerdem sind orthoskopische Okulare für ihre gute Schärfe auf der Achse und eine hohe Transmission bekannt – ideal für die Planetenbeobachtung. So sind auch bei sehr hoher Vergrößerung scharfe Planetenbilder möglich.
Mit einem OPFA lässt sich die Vergrößerung über den Abstand zwischen Okular und Sensor sehr flexibel einstellen. Informationen zur Berechnung der resultierenden Brennweite finden Sie bei der Beschreibung des OPFA-Systems. Für allerbeste Ergebnisse und höchste Auflösung empfehlen wir statt der Okularprojektion jedoch den speziell für die Projektionsfotografie gerechneten Fluorit Flatfield Converter (FFC / 3x-8x).
Das Classic Plössl mit seiner großen Augenlinse ist sehr gut für die afokale Projektion mit dem ADPS (Afokales Digitales Projektionssystem) und einer Kompaktkamera mit Objektiv geeignet – die große kameraseitige Linse verringert die Vignettierung, sodass ein größerer Bereich des Kamerasensors nutzbar ist. Die niedrige Vergrößerung und das resultierende große Bildfeld machen diese Kombination sehr reizvoll für die Fotografie der Mond- oder Sonnenoberfläche (letztere nur mit geeigneten Sonnenfiltern).
Die schlanken Gehäuse der Classic-Okulare mit weniger als 35mm Durchmesser passen ohne Probleme in die gängigen Projektionsadapter und lassen sich auch visuell am Binokularansatz ohne Platzprobleme verwenden.
Weitere Informationen, Bildergebnisse...
Baader Blogpost:
Die Okularserien von Baader PlanetariumThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 11. April 2023.
Baader Blogpost:
Die Kamera am OkularThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 11. April 2023.
Baader Blogpost:
Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und AbständeThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 14. April 2023.
Zusatzinformation
Allgemein | |
---|---|
Hersteller | Baader Planetarium |
Artikelnummer (#) | 2954132 |
EAN Code | 4047825027801 |
Nettogewicht (kg) | 0.11 |
Okularreihe | Classic (Q-Turret) |
Technische Daten | |
Brennweite | 32 mm |
Gesichtsfeld | 50° |
Augenabstand (mm) | 21 mm |
Vergütung (Entspiegelung) | Hoch-Transmissions mehrfach-vergütet (HT-MC) |
Parfokal | Ja |
Steckmaß (Zoll) | 1¼" |
Optische Bauart | Plössl |
Spezialität | afokale Okularprojektion |
Okulareigenschaften | |
Feldblende Durchmesser | 26 mm |
Anzahl der Linsenelemente | 4 |
Anzahl der Linsengruppen | 2 |
Anti-Rutsch-Sicherung | Classic Undercut |
Höhe Okular über Referenzfläche | 54,8 mm |
Höhe 1¼" Steckhülse | 24 mm |
Außendurchmesser (mm) | 34,8 mm |
Anschlüsse | |
Beinhaltetes Zubehör | |
Staubschutzkappen | 1¼" Staubschutzkappe (31,8mm) |
Augenmuscheln | geflügelte Augenmuschel (1¼") |
Optionales Zubehör | Q-Turret Eyepiece Revolver |

Featured:
> 1900 Downloads

> 200 Downloads
> 200 Downloads


