Fragen und Antworten zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".
Der Arbeitsabstand von Kamerachip zu Barlow ist in meinem Fall ca. 60mm. Wie hoch ist das die Vergrößerung?
Viele Grüße,
Raul
- Beschreibung
-
Details
Die Baader-Barlowlinsen im Überblick
Bei aktuell fünf verschiedenen Barlowlinsen im Lieferprogramm von Baader Planetarium ist es nicht ganz leicht, den Überblick zu behalten, welches Modell welche Funktion am besten erfüllt.
Fluorit Flatfield Converter (FFC) / 3x-8x – Weltbeste Barlowlinse (#2458200 , € 730)
90mm Bildfeld auch für Mittelformatkameras – kompromisslose Qualität auch für extreme Vergrößerungen
Fokusgewinn: Je nach Konfiguration etwa 1,5-2,6cm
Carl Zeiss 1¼" Abbe Barlowlinse 2x (#1603321 , € 477)
Legendäre Zeiss-Qualität für den gängigen Vergrößerungsbereich von 2x bis 3x (mit zusätzlichen T-2-Verlängerungen). Mit T-2-Anschluss für Kameras oder Okularklemmen. Die qualitativ gleichwertige Lösung wie der Fluorit-FFC, wenn kleinere Feldgrösse und kleinere Nachvergrösserung gewünscht werden.
Fokusgewinn: Etwa 3 cm
VIP 2-fach modulare Barlowlinse, visuell und fotografisch (#2406101 , € 228)
Vielseitige Barlowlinse für Vergrößerungen ab 2x, zum Einsatz mit Kameras (über T-2-Gewinde) und Okularen. Gerechnet für 35mm Bilddiagonale (Vollformat). Durch zusätzliche T-2-Verlängerungen kann sie auch für etwas höhere Vergrößerungsfaktoren eingesetzt werden.
Fokusgewinn bei 2x: Etwa 3,3 cm
Baader Q-Barlow 1.3x / 2.25x (#2956185 , € 55)
Preiswerte und erstaunlich hochwertige Barlowlinse für den niedrigeren Vergrößerungsbereich: Neben der Verwendung als normale Barlowlinse mit Okularklemme (mit Faktor 2.25x) kann das Barlow-Element auch als negative Linsengruppe auch direkt in (fast) alle Okularsteckhülsen oder direkt vor eine Kamera mit 1,25"-Filtergewinde geschraubt werden und liefert dann eine niedrigere Vergrößerung von ca 1.3 x. Ideal, um eine moderne Planetenkamera an die Auflösung eines ohnehin langbrennweitigen Teleskops anzupassen. Voraussetzung: In der jeweiligen Einschraubhülse dürfen keine weiteren Elemente vorhanden sein, die das Einschrauben der ca 13 mm langen Q-Barlow-Linsengruppe verhindern.
Fokusgewinn bei 2,25x: Etwa 0,4 cm
Hyperion Zoom Barlowlinse, 2.25-fach (#2956180 , € 133)
Speziell für das Hyperion Zoom Okular gerechnet, passt auch an das Filtergewinde anderer Okulare. Mit dem beiliegenden T-2-Adapter kann sie auch direkt an Kameras verwendet werden; liefert bei 55mm Arbeitsabstand etwa 2,7x und bei 25mm etwa 2,3x.
Fokusgewinn: Etwa 1,1 cm
Weitere Informationen, Bildergebnisse...
... finden Sie in unserem ausführlichen Blogpost:
Baader Blogpost:
Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und AbständeThis entry was posted on 17. Oktober 2022
Baader Blogpost:
Die Kamera am OkularThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 14. März 2023.
Baader Blogpost:
Die Okularserien von Baader PlanetariumThis entry was posted on 17. Oktober 2022Last modified on 7. November 2022.
Zusatzinformation
EAN Code | 4047825015815 |
---|---|
Hersteller | Zeiss |
Artikelnummer (#) | 1603321 |
Nettogewicht (kg) | 0.11 |
Außenanschluss (teleskopseitig) | Steckhülse, 1¼" |
Innenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Klemme, 1¼" |
Außenanschluss (Okular/Kamera-seitig) | Gewinde, T-2 (M42 x 0,75) |
Klemmsystem | ClickLock |
Vergrößerung (x) | 2x - 3x |
Steckmaß (Zoll) | 1¼" |
Optische Bauart | Barlow |
Spezialität | Barlowlinse |

> 300 Downloads
