Einmal in der Woche (in der Regel am Sonntagmorgen) wird ein neues Kapitel freigeschaltet, das dann jeder in Ruhe durcharbeiten kann – entweder als Webseite oder als druckbares PDF. Am Ende gibt es eine Reihe von Verständnisfragen, die jeder in Ruhe durcharbeiten kann – das ist aber freiwillig. Die Antworten können dann zur Kontrolle an den Kursleiter geschickt werden, nach einer Woche werden sie aber auch auf der Webseite freigeschaltet.
Zusätzlich gibt es eine Mailingliste, über die die Kursteilnehmer miteinander diskutieren können und den Kursleiter mit Fragen löchern können.
- Startseite /
- Blog /
- Wie läuft der Kurs ab?
Wie läuft der Kurs ab?
- 30
Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten! 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 10. Januar 2023 von Michael Risch.
- 30
Himmelsvorschau für 2023 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 11. Januar 2023 von Lee Sproats.
- 30
Die Mondbedeckungen im Dezember: Uranus und Mars 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 29. November 2022 von Lee Sproats.
- 30
DART Impact - NASA verwendet große 100mm Baader UBVRI Bessel-Filter 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 24. November 2022 von Team Baader Planetarium.
- 30
Neue QHY-5-III-Serie von Planeten- und Guidingkameras 30
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 18. November 2022 von Team Baader Planetarium.
- Rainer Kirmse , Altenburg bei Jetzt Komet ZTF (C/2022 E3) in Fernglas und Teleskop beobachten!
- Peter Hugi bei First Light: Der DeltaRho 350 von PlaneWave
- Alan bei Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und Abstände
- Rainer Kirmse , Altenburg bei Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 – sind Sie bereit?
- marco heeg bei Testbericht: Baader Solar Continuum Filter revisited – jetzt mit FWHM 7,5nm
-
Additional Information (638)
- » Produktinformationen (114)
- » Bedienungsanleitungen (1)
- » Testberichte (45)
- » Baader News (141)
- » Sonnenbeobachtung und Fotografie (3)
- » Know-How (14)
- » Technologien (1)
- Celestron News (3)
-
Hilfe (91)
- » FAQ (53)
- Kundenbilder (0)
-
Sternwartenkuppeln Referenzen (82)
- » AllSky Kuppeln (10)
- » Klassische Sternwartenkuppeln (12)
- » Schlüsselfertige Komplettsternwarten (15)
- » Professionelle Sternwartenkuppeln (9)
- Testberichte / Referenzen (11)
- Uncategorized (1)
Baader Planetarium
@baader_astro
-
RT @SeVoSpace: Er kommt! Habt ihr den grünen Kometen schon gesehen? Das Grün konnte ich sogar mit bloßem Auge durch mein C11 zu sehen 😮 ht…
- 16:26 on 27/01/2023 -
RT @Sterne_Weltraum: Leserbild: »Demnächst kreuzt die Erde die Kometenbahnebene von C/2022 E3 ZTF. Daher erscheint der Staubschweif nun ext…
- 16:26 on 26/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 (ZTF) 2023 jan 25. 1.00 UT 1x110sec 11" RASA QHY600 and 1x240sec Leica-Apo-Telyt Nikon Z50mod Michael Jäger ht…
- 16:26 on 26/01/2023 -
We offer ANDOR cameras exclusively for astronomical applications and satellite tracking. Check out our Website:… https://t.co/s3t7MWkOcz
- 16:26 on 25/01/2023 -
RT @celestronuk: Check out this blog on @SPACEdotcom - How to see the green comet C/2022 E3 (ZTF) visible in the night sky now as it approa…
- 16:26 on 25/01/2023 -
RT @Celestron: Austrian comet imager Michael J (@Komet123Jager) beautifully captured C/2022 E3 (ZTF) w/ its green coma & long tails. Captur…
- 16:26 on 25/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 (ZTF) - time lapse from January 20 showed the tail rotation too. The images were taken between 00.50 and 2.40…
- 16:26 on 24/01/2023 -
RT @Komet123Jager: C/2022 E3 jan 20 00.50-2.40 UT 11"/2.2 M. Jäger https://t.co/axoJX8m41f
- 16:26 on 24/01/2023
-
Comet C/2022 E3 (ZTF) Friday morning by our customer M. Jäger. The #comet has made a small jump in brightness and i… https://t.co/rcHO7GHbEO
- 16:26 on 24/01/2023 -
10Micron GM3000 auf einer Baader Stahlsäule BHP. Ein Setting, dass das Celestron C14, den RASA 11, den 5,6" APO und… https://t.co/p6sy8jS0fu
- 16:26 on 20/01/2023