Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/7 Fluorit Apochromat

TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat (#1351005 , € 10650)

Am 2. Juni 2021 erreichten uns diese wunderschönen Sonnenaufnahmen von unseren Kunden Alan Jadanić, aufgenommen mit dem TEC APO 140 f/7 Fluorit Apochromat (#1351005 , € 10650) . Zum Einsatz kam unser D-ERF Energieschutzfilter 135mm, ein Solar Spectrum H-alpha Filter und das 2" Research Grade TZ-3 Telezentrisches System (3-fache Brennweite) (#2459257 , € 445) . Vielen Dank!

Was herraussticht, ist die die multifunktionale Nutzbarkeit des TEC APO 140 FL der für DeepSky, visuelle Beobachtungen und H-alpha. Diese Optik kann wirklich Tag und Nacht eingesetzt werden und ist somit ein echtes Multitalent.


Sehr geehrter Herr Baader,

ich konnte nun einige Tage mit dem TEC 140FL und dem Solar Spectrum RG38 0,5Å Filter arbeiten und muss sagen, dass es ein sehr guter Filter ist, sowohl für visuelle Beobachtungen als auch für die Sonnenfotografie. Das Teleskop an sich ist ein außergewöhnliches Stück astronomischer Ausrüstung und zeigt eine ausgezeichnete Bildschärfe. Mit einem ASTF 140 Weißlicht-Sonnenfilter Licht kann man Sonnenflecken perfekt sehen, und sogar die Sonnengranulation ist deutlich sichtbar. Der FeatherTouch 3545 Fokussierer, der zum Lieferumfang des TEC 140FL gehört, ist wahrscheinlich der beste Fokussierer, den man auf dem Markt finden kann.

Was den SolarSpectrum H-Alpha-Filter betrifft, so kann man visuell gleichzeitig Details auf der Sonnenoberfläche und die Protuberanzen sehen. Es gibt keinen großen Unterschied in der Helligkeit zwischen diesen beiden. Wenn der Filter die gewünschte Temperatur erreicht (ich habe ihn im Moment auf 45 Grad eingestellt), treten die Protuberanzen und Oberflächendetails einfach hervor. Wenn Sie außerhalb dieser Idealtemperatur sind, verlieren Sie einige Details und Protuberanzen, aber das ist kein Fehler, sondern eine Eigenschaft dieses Filters. Bei guten Wetterbedingungen kann man nicht nur die Protuberanzen am Rand, sondern auch die Spiculae gut erkennen.

Der TZ3 funktioniert sehr gut. Selbst bei f/26 (ich nutze die variable Irisblende vor dem Objektiv) kann man alle Details deutlich erkennen. Das Schließen der Blende verbessert den Kontrast, aber man verliert einen Teil des einfallenden Lichts. Wenn es also nicht notwendig ist, müssen Sie nicht bei f/30 oder langsamer arbeiten. Um die volle Sonnenscheibe zu sehen, kann man auch nur ein Teleskop mit D-ERF und RG 38, jedoch ohne TZ3 verwenden. Allerdings muss die Irisblende stark geschlossen werden, um einen ähnlichen Kontrast zu erreichen. In diesem Fall verliert man einige Details aufgrund der sehr kleinen Öffnung. Aber es ist ein Kompromiss, um die gesamte Sonnenscheibe zu erhalten.

Bereits jetzt haben viele Leute Protuberanzen direkt durch das Teleskop gesehen und waren erstaunt über einige der Details, die wir selbst an Tagen mit durchschnittlichem Seeing und einigen Turbulenzen gesehen haben.

TEC 140FL und SolarSpectrum RG38 bilden eine gute Kombination für visuelle Beobachtung und Sonnenfotografie. Ich sende Ihnen einige Fotos, die in letzter Zeit mit Baader D-ERF + TEC 140FL +TZ3 + SS RG38 + ZWO ASI 174MM gemacht wurden.

Mit freundlichen Grüßen aus Zagreb.

Alan Jadanić

 

Sonnenaufnahme mit TEC 140 FL









Ein Gedanke zu „Sonnenfotografie mit dem TEC 140 f/7 Fluorit Apochromat“

Hinterlasse eine Antwort