QHYCCD Produktlinie

Die einzelnen Produktlinien von QHYCCD

Die Produktpalette der von QHYCCD hergestellten Kameras ist sehr breit gefächert. Sie umfasst kleine Kameras von Sensoren von ¼ Zoll Größe über das beliebte APS-C Format bis hin zu Kameras mit Sensoren im Vollformat. Bei den wissenschaftlichen Kameramodellen werden teilweise noch wesentlich größere Sensoren eingesetzt. Es werden CCD- oder CMOS (Back Side Illumintad - BSI und Front Side Illuminated - FSI) Sensoren eingesetzt, die gekühlt oder ungekühlt betrieben werden. Die Analog-digital Wandlung (Datentiefe) liegt üblicherweise zwischen 12 bis 16 Bit, die Bildübertragung erfolgt über USB 3.0, teilweise auch über Glasfaserkabel.

Dadurch ist auch das Einsatzspektrum der Kameramodelle ebenfalls weit gefächert und umfasst professionelle astronomische Beobachtungen, astronomische Amateurbeobachtungen, die Weltraumfotografie, Planetenfotografie, biologische Untersuchungen unter extrem schwachen Lichtverhältnissen, Untersuchungen im Röntgenlichtbereich, im UV- und im Infrarotbereich und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen, biologischen- und im optischen Laborbetrieb.


1. QHY Planeten- und  Guidingkameras mit ungekühlten CMOS Sensoren

Die QHYCCD Planeten (Lucky Imaging)- und Guiding Kameras sind im 1¼ Zoll Okulardesign konzipiert. Sie passen in jede 1¼ Zoll Okularaufnahmen, sind klein, leicht und fexibel einsetzbar. Sie erlauben über die schnelle USB 3.0 Schnittstelle eine sehr hohe Bildfrequenz und sind gleichzeitig hochempfindlich. Für den Einsatz als Guidingkamera benötigen Sie gegebenenfalls einen separaten Off Axis Guider.

Die neuen QHY Kameras der Serie 5-III, wie die QHY-5-III-200M Planeten- und Guidingkamera (#1931035 , € 365,-) , QHY 5-III-585C Planeten- und Guidingkamera (#1931031 , € 469,-) , QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) , sind eine 2. Generation von Planeten- und Guidingkameras. Im Vergleich zur ersten Generation der Serie 5-III wurden die neuen Modelle in Bezug auf die Schnittstellen und die Hardwarekonfiguration erheblich verbessert. Unter anderem:

  • Größerer interner Bildspeicher DDR 512MB
  • Verbessertes Front- und End Design
  • Kompatibilität mit CS- und C-Mount Objektiven
  • USB 3.2 Typ-C Schnittstelle
  • Universeller ST-4 Guidingport
  • Kontroll LED für eine Statusanzeige
  • Neue Sony Sensoren mit besonders hoher Empfindlichkeit

Die Planeten- und Guidingkameras der Serie QHY-5-III der 2. Generation sind alle mit einem 512-MB-DDR3 internen Bildspeicher ausgestattet. Dadurch erhöht sich die Sicherheit bei hohen frameraten Einzelbilder zu verlieren. Das ist ein großer Vorteil für die Sonnen-, Mond- und Planetenfotografie, bei der oft große Datenmengen in kürzester Zeit zum PC/Laptop übertragen werden müssen. Einige der heute immer noch auf dem Markt angebotenen DeepSky Kameras verfügen beispielsweise nur über einen 256 MB großen Bildspeicher. Im Vergleich dazu stellen die 512 MB DDR3 Speicher der neuen QHY Kameras der Serie 5-III der 2. Generation eine erhebliche Verbesserung dar.

Modell
QHY-5-III
-174M/C
 
  

Mono/Color

QHY-5-III
-485C
  

Color

QHY-5-III
-585C
 
  

Color

QHY-5-III
-462 M/C
  

Mono/Color

QHY-5-III
-200M
  

Mono

QHY-5-III
-678 M/C
 
  

Mono/Color

QHY-5-III
-715C
  

Color

Sensor IMX174 IMX485 IMX585 IMX462 SC2210 IMX678 IMX715
Technologie FSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS
Format 1/1.2" 1/1.2" 1/1.2" 1/2.8" 1/1.8" 1/2.8"
Sensor-
größe
11,3 x 7,1 mm 11,2 x 6,3 mm 11,1 x 6,3 mm 5,6 x 3,2 mm 7,68 x 4,32 mm 7,7 x 3,2 mm 5,6 x 3,2 mm
Effektive
Fläche
79 mm² 71 mm² 70 mm² 17 mm² 33 mm² 34 mm² 17 mm²
Seiten-
verhältnis
16:10 16:9 16:9 16:9 16:9 16:9 16:9
Auflösung 1920*1200 (2,3 MP) 3840*2160 (8,4 MP) 3.856*2.180 (8,4 MP) 1920*1080 (2,1 MP) 1920*1080 (2 MP) 3856*2180 (2 MP) 3840*2192 (2 MP)
Pixelgröße 5,86 µm 2,9 µm 2,9 µm 2,9 µm 4 µm 2 µm 1,45 µm
Bildrate
138 fps 44 fps 41 fps 44 fps 96 fps 41 fps 42 fps
ADC-Bittiefe 12 bit 12 bit 12 bit 12 bit 12 bit 12 bit 12 bit
Full-Well
Kapazität
32 ke- 12 ke- 32 ke- 12 ke- 8000 ke- 9 ke- 5,7 ke-
Bildgröße
bei f = 1000mm,
/Bogensek./Pixel
1,21" 0,6" 0,6" 0,6" 0,83" 0,41" 0,3"

QHY Kameras für EinsteigerFür einen Einsteiger kann es verwirrend sein, die passende Kamera für den Anfang auszuwählen. Wir raten Ihnen deshalb Schritt für Schritt vorzugehen, beginnend mit der Ausrüstung, die es erlaubt eine Teleskopmontierung so nachzuführen (guiding), dass Ihre ersten Versuche auch punktförmige Sternabbildungen zeigen.

Lesen Sie hier unseren Blog-Beitrag QHY Kameras für Einsteiger.


2. QHY Kameras für die Deep-Sky Fotografie mit gekühlten Sensoren

QHYCCD-Deep-Sky-Kameras sind mit hochmodernen CMOS-Sensoren ausgestattet, die dazu entwickelt wurden, eine außergewöhnliche Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Diese Sensoren eignen sich hervorragend für die Erfassung der schwachen Details von Himmelsobjekten und enthüllen komplizierte Strukturen und subtile Farbvariationen, die früher nur professionellen Observatorien zugänglich waren. Mit ihrem bemerkenswerten Signal-Rausch-Verhältnis sorgen die QHYCCD-Kameras dafür, dass selbst die schwächsten Deep-Sky-Objekte eingefangen werden können.

Die Deep-Sky Kameras umfassen alle gekühlten Kameras mit BSI (Back Side Illuminated) und FSI (Front Side Illuminated) CMOS Sensoren in Pixelarrays kleiner 1 Zoll (25.4mm, kleine Kameras) und von 1 Zoll bis hin zum Vollbild 35mm Format. Dieselben Sensoren werden auch in den ungekühlten Kameras der Serie QHY 5 III eingesetzt. Die Kameramodelle verfügen jedoch über eine effiziente thermoelektrische Kühlung (TE) sowie über weitere fortschrittliche Funktionen, die bei den ungekühlten Modellen nicht umgesetzt werden.

Alle Modelle verfügen über

  • eine schnelle USB 3.0 Datenschnittstelle
  • eine geregelte Sensorkühlung bis zu 40 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatureine SBIG ST-4-kompatible Schnittstelle für Guiding
  • einen Anschluss für ein Filterrad und
  • geeignete elektronische Technologien um Ausleserauschen, das Verstärker Ausleseglühen des CMOS Sensors und ein Beschlagen des Eintrittsfenster mit Luftfeuchtigkeit (Taubeschlag) zu verhindern, bzw. zu minimieren.
Modell
QHY 183  

Mono/
Color

QHY 533  

Mono/
Color

QHY 174  

Mono/
Color

QHY 168  

Color

 

QHY 163  

Color

 

QHY 294  

Mono

 

QHY 268  

Mono/
Color

QHY 600  

Mono/
Color

Sensor IMX183 IMX533M IMX174 IMX071 MN34230 IMX492 IMX571 IMX455
Technologie BSI-CMOS BSI-CMOS FSI-CMOS FSI-CMOS FSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS BSI-CMOS
Format 1" 1" 1/1.2" APS-C   4/3" APS-C Full Frame
Sensorgröße 13,3 x 8,87 mm 11,3 x 11,3 mm 11,25 x 7,03 mm 23,76 x 15,78 mm 17,7 x 13,4 mm 19,28 x 12,95 mm 23,5 x 17,5 mm 36 x 24 mm
Quanten-effizienz 84% 90% bei 450 nnm 78% >60% 75%   >87% >87%
Dunkelstrom-rauschen
(@ -20° C)
0,015 eps 0,0005 eps 0,2 eps 0,0007 eps <0,01 eps 0,002 eps 0,0005 eps 0,0022 eps
Auflösung 5544*3694 (20 MP) 3008*3048(9 MP) 1920*1200 (2,3MP) 4952*3288 (16 MP) 4656*3288 (16 MP) 4164*2796 (11,7 MP) bei 4,63 µm / 14 bit Datentiefe (Modus 0), 46,8 MP bei 2315 µm / 12 bit Datentiefe (Modus 1) 6280*4210 (26 MP) 9600*6422 (61 MP)
Pixelgröße 2,4 µm 3,76 µm 5,86 µm 4,8 µm 3,8 µm 4,63 / 2.315 µm 3,76 µm 3,76 µm
Bildrate @ Full Resolution
15 fps 18 fps 138 fps 10 fps 22,5 fps 16,5 fps 6,8 fps 2,5 fps
ADC-Bittiefe 12 bit 14 bit 12 bit 14 bit 12 bit 12/14 bit 16 bit 16 bit
Full-Well Kapazität 15,5 ke- 58 ke- 32 ke- 46 ke- 20 ke- 65 ke- 51 ke- / >75 ke 51 ke- / >75 ke
Bildgröße bei f = 1000mm,  

/Bogensek./Pixel

0,5" 0,78" 1,21" 0,99" 0,78" 0,96/0,48" 0,78" 0,78"

Besonderheit: QHY 461M PH, BSI Medium Size CMOS Kamera, gekühltQHY 461M PH, BSI Medium Size CMOS Kamera, gekühlt QHY 461M PH, BSI Medium Size CMOS Kamera, gekühlt (#1931294, € 12650,-)

– Speziell für die anspruchvollsten Amateur-Astrografen –

  • Monochrome BSI CMOS Kamera mit 102 MegaPixel, 16bit AD Wandlung und höchster Quanteneffizienz bei extrem niedrigem Ausleserauschen.
  • Noch vor kurzem war der G-Sense Chip KAF 16803 das Arbeitspferd aller ernsthaften Astrografen. Mit dem IMX461 CMOS-Chip bietet QHY eine bezahlbare Kamera an.
 

QHYCCD bietet eine breite Palette an Deep-Sky-Kameras, die mit verschiedenen Teleskopen und Einrichtungen kompatibel sind. Egal, ob Sie einen Refraktor, Reflektor oder einen speziellen Astrographen verwenden, für jedes Teleskop gibt es eine passende QHYCCD-Kamera, die sich nahtlos in Ihre Ausrüstung einfügt.

Lesen Sie hier unseren Blog-Beitrag Deep-Sky Fotografie mit gekühlten QHYCCD Kameras.


 

3. Wissenschaftliche Kameras (Scientific)

Wissenschaftliche Kameras von QHYCCD bieten die neueste Technologie in der wissenschaftlichen Bildgebung zu vernünftigen Preisen. Wissenschaftliche CMOS-Bildsensoren bieten extrem geringes Rauschen, schnelle Bildwiederholraten, einen großen Dynamikbereich, hohe Quanteneffizienz, hohe Auflösung und ein großes Sichtfeld gleichzeitig in einem Bild. In diesem Sinne entsprechen QHYCCD-Kameras für die Astronomie zwar eindeutig der Definition von wissenschaftlichen Kameras, QHYCCD unterscheidet ihre wissenschaftlichen Kameramodelle jedoch durch zusätzliche Merkmale, die bei ähnlichen Modellen für die Astrofotografie nicht zu finden sind.

Wissenschaftliche QHYCCD-Kameras zeichnen sich nicht nur durch extrem geringes Rauschen, hohe Quanteneffizienz und andere wissenschaftliche CMOS-Eigenschaften aus, sondern durch

  • großflächige, hochauflösende Sensoren, SWIR-Sensoren, Sensoren für polarisiertes Licht,
  • GPS-fähiges Timing,
  • externe Trigger,
  • feldprogrammierbare Gate-Arrays,
  • 2x10 GB Glasfaser-Computerschnittstelle und Wasserkühlungsoptionen

Die folgenden wissenschaftlichen Modelle eignen sich für Mikroskopie, Spektroskopie, Multispektrumsbildgebung, Inspektion, Biolumineszenzbildgebung, biowissenschaftliche Anwendungen und viele andere Laboranwendungen.

Modell
QHY 42 PRO   

Mono

QHY 2020 BSI   

Mono

QHY 600 PRO    

Mono/Color

QHY 174 (GPS)   

Mono/Color

QHY268M PRO    

Mono

Besonder-
heit
  • Höchster Dynamikumfang der Gpixel-Sensoren
  • Low & High-Gain Ausleseeletronik wie QHY4040
  • Verfügbar auch als UV-empfindliche Version
  • Ideal für die astronomische und biologische wissenschaftliche Forschung
  • Sehr hohe Quanteneffizienz, quadratisch (Gpixel)
  • Low & High-Gain Ausleseeletronik wie QHY4040
  • Verfügbar auch als UV-empfindliche Version
  • Ideal für die astronomische- und biologische Forschung, auch in spektroskopischen Anwendungen einsetzbar
  • Universelle hochauflösende Vollformatkamera mit proffesioneller Konnektivität (GPS & Glasfaser-Anschlüsse)
  • auch vefügbar als fotografische Version für High-End Anwender( QHY 600 PH)
  • GPS-
    Datenerfassung
  • gekühlte Kaera mit dem kleinsten Sensor
  • Ideal für die hochpräzise zeitlich abgestimmte Messung von Exoplaneten-Lichtkurven und für die koordinierte Beobachtungen von Asteroiden-bedeckungen an mehreren Orten
  • Universelle APS-C-Kamera mit professioneller Konnektivität (GPS & Glasfaser-Anschlüsse)
  • auch vefügbar als fotografische Version ( QHY 268 PH)
Modell
SWIR
QHY 990
& QHY991
   

Mono

QHY411 M/C   

Mono/Color

QHY461 M/C PRO   

Mono/Color

QHY4040 Pro   

Mono/Color

QHY6060   

Mono/Color

Besonder-
heit
  • InGaAs Sensor zur Detektion eines sehr breiten Spektrums von 0.4 – 1.7 μm
    (QHY991: 25% Sensorgröße verglichen mit QHY990)
  • Deckt gleichzeitig den visuellen und glechzeitig den nahen infraroten Wellenlängenbereich ab
  • Ideal für Materialprüfung, Fertigungs-überwachung, Astronomie
  • weltweit höchst-auflösende Kamera mit 151 Megapixel-Sony-IMX411-Sensor
  • größter Sony-CMOS-Sensor in Produktion (erforderlicher Bildkreis: >67mm)
  • Zweithöchste Auflösung und zweitgrößter Sony-CMOS-Sensor mit 102 Megapixel in Produktion (erforderlicher Bildkreis: >52mm)
  • Allgemeine Empfehlung für Ultra-High-End-Anwender in STWs.
  • Quadratischer Sensor von Gpixel, HDR-Modus
  • mit Gsense 4040 FSI oder BSI CMOS Sensor
  • Ideal für astronomische- und biologische Aufnahmen sowie in der Röntgen Bildgebung
  • Größter von uns angebotener Detektor (Gpixel),
  • quadratisch, extrem hohe Sättigungs-grenze (Erforderlicher Bildkreis: > 87mm))
  • BSI / FSI Cooled Scientific Kamera (verschiedene Versionen erhältlich) mit GSENSE6060 CMOS Sensor
Modell
QHY1920   

Coming Soon

QHY9701   

Coming Soon

QHY1253P   

Coming Soon

Besonder-
heit
  • APS-Sensor mit FullHD-Output
  • 12μm Pixelgröße und hoher Bildrate
  • Ideal für Video-Aufnahmen bei geringem Signal
  • Kleiner, vom UV- bis NIR-Spektrum empfindlicher Detektor mit großen Pixeln
  • Breite spektrale Empfindlichkeit (200-1000nm)
  • Hoher Dynamik-umfang und HDR-Auslese wie QHY 2020/4040/6060
  • Sensorfläche 143% größer als QHY550
  • Polarisationsfilter unter den Mikrolinsen erlauben die Messung des Polarisations-grades

4. QHY CCD Kameras der Serie "A"

QHY CCD Kameras

QHY 90A All-in-One gekühlte CCD Kamera (#1931100 , € 3160,-)

Die QHYCCD „All in one“ CCD Kameraserie haben ein eingebautes Filterrad und eine Off Axis Guider Schnittstelle. Zur Bildaufnahme werden gekühlte CCD Sensoren von 1 Zoll, 3/4 Zoll, APS-H bis hin zu 36.8 x 36.8 mm Vollformat Chips eingesetzt.

Folgendes Kameramodell von QHYCCD bieten wir an:

  • QHY 90A All-in-One gekühlte CCD Kamera: CCD-Kamera im MFT-Format mit integriertem 7x 36mm EFW und mechanischem Verschluss

Das breite Produktangebot von QHY macht es nicht einfach für einen Beobachter eine für ihn optimale Kamera auszuwählen. Deshalb geben wir Ihnen an dieser Stelle einige Hinwese und Tipps und beschränken uns an dieser Stelle aber auf Hinweise, die für die Amateurastronomie relevant sind.

Hinterlasse eine Antwort