Baader Planetarium Blog Beiträge

  • Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.

    Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
  • Produktneuheiten März 2023

    Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch) 2" Keilprisma nach Herschel – einseitig Phantom Group® entspiegelt, mit Keramik-Sonnensucher und 2" ClickLock® Okularklemme Integrierte Rotationsvorrichtung für Polarisationsfilter – die beste Methode für die Helligkeitseinstellung bei der visuellen Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie im Weißlicht. Ermöglicht in Kombination mit dem optionalen und dem mitgelieferten Neutraldichte (Grau-)Filter eine stufenlose Helligkeitsverstellung. Die Polarisationsfilter sind nicht im Lieferumfang enthalten Inklusive des für ein kompromisslos scharfes Sonnenbild S58 Schwalbenschwanzaufnahme und Safety Kerfs an der Steckhülse, Werksseitig voreingestelltes neuartiges 3-Punkt-Justagesystem Verfügbar in visueller und fotografischer Version Baader Kalzium GEN-II 1¼" mit LPFC Zeigt als ungestackter Einzelfilter feinste Sonnendetails im Kalzium-K (Cak) Licht Zur Fotografie der Sonne nur in Verbindung mit beigelegter AstroSolar-Fotofolie ND3.8 oder einem separat erhältlichen Herschelprisma Erhöhter Kontrast, abgestimmt...
  • Die Kamera am Okular

    Fallstricke und Möglichkeiten In diesem Artikel wollen wir die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, um das Bild zu vergrößern oder mit einer Kamera schnell und unkompliziert durch das Okular zu fotografieren. Diese Techniken sind sowohl für die Fotografie von Mond und Planeten interessant als auch für alle, die durch ein Okular fotografieren wollen – zum Beispiel für die Naturfotografie durch ein Spektiv. "Näher ran" ist das Ziel vieler Fotografen. Mit anderen Worten: Eine möglichst lange Brennweite, um die Objekte möglichst groß auf dem Sensor abzubilden. Als praktische Faustregel für Astronomen gilt, dass Sonne und Mond pro Meter Brennweite knapp einen Zentimeter groß abgebildet werden. Da langbrennweitige Teleskope rasch sehr unhandlich werden oder zumindest eine sehr schwere Montierung brauchen, kann man – gerade als Amateur – schlecht zum...
  • Barlowlinsen, ihre Vergrößerungsfaktoren und Abstände

      Immer wieder kommt die Frage auf, ob eine Barlow überhaupt die richtige Vergrößerung liefert. Dabei wird gerne übersehen, dass der Vergrößerungsfaktor immer auch vom korrekten Abstand abhängt – mehr dazu finden Sie am Beispiel der VIP-Barlow in diesem PDF: Verschiedene Vergrößerungen mit der VIP-Barlow # 2406101 Um diese Frage zu beantworten, haben wir ein paar Vergleichsaufnahmen gemacht, an einem ED80/600-Refraktor mit einer monochromen Kamera. Bei 30° Außentemperatur waren die Aufnahmen eines benachbarten Dachs etwas unruhig, sodass die Schärfe der Einzelaufnahmen nur bedingt zur Beurteilung der Barlowlinsen taugt, aber es geht hier ja nur um die Bildgröße. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Fokusverschiebung gemessen: Eine Barlow verlagert den Fokus und wird gerne verwendet, um bei zu geringem Backfokus in den Fokus zu kommen. Dazu...
  • Produktneuheiten September 2022

    Neue Baader Solar Continuum Filter – jetzt mit 7.5 nm Halbwertsbreite Gegenüber dem Vorgängermodell mit 10 nm Halbwertsbreite hat der neue Baader Solar Continuum Filter nur noch eine Halbwertsbreite von 7,5 nm, was den Kontrast noch einmal deutlich steigert. Damit ersetzt er sowohl den bisherigen 10 nm Solar Continuum Filter als auch erstmalig den gestackten 1¼" Filter #2458392. Baader 7,5nm Solar Continuum Filter, ZWL 540nm Ein MUSS für Besitzer von achromatischen Refraktoren: Dieser Filter schneidet den Spektralbereich engbandig aus, an denen eine Linsenoptik am schärfsten und kontrastreichsten zeichnet. Der Baader Solar Continuum Filter nutzt die volle Schärfe der Optik aus, ohne Unschärfen durch Farbfehler Verstärkt den Kontrast und blockt atmosphärische Turbulenzen (in Kombination mit Weißlicht Sonnenfiltern) Enormer Kontrastgewinn bei der monochromen Fotografie auch an farbreinen...
  • Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 – sind Sie bereit?

    Immer wieder kommt es vor, dass der Mond sich vor die Sonne schiebt und wir eine Sonnenfinsternis erleben. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis müssen wir in Europa noch bis zum 12. August 2026 warten. Sie wird von Spanien aus als totale Sonnenfinsternis zu sehen sein, während sie in Deutschland partiell bleibt. Zum Glück müssen wir bis zur nächsten partiellen Sonnenfinsternis nicht so lange warten: In den Mittagsstunden des 25. Oktober dieses Jahres verdeckt der Mond ein Drittel der Sonnenscheibe. Beobachter im Nordosten der Republik haben etwas mehr davon als solche im Südwesten: Auf Rügen werden sogar 35% der Sonne verdeckt, in der Schweiz nur etwa 15%. Mit 82% ist die Finsternis in Westsibirien am größten. Im Gegensatz zu einer totalen Sonnenfinsternis, bei der alle gespannt...
  • Testbericht: Baader Solar Continuum Filter revisited – jetzt mit FWHM 7,5nm

    Manchmal lohnt es sich, Dingen nach vielen Jahren eine neue Chance zu geben. Panta rhei, wie es so schön heißt… Der Solar Continuum Filter ist so ein unscheinbares Ding, das ich nach einem ersten schnellen Test vor 15 Jahren weitestgehend ignoriert hatte und das nun in der aktuellen Version mit Baader 7,5nm vollkommen überzeugt hat: Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm) Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) . Dies liegt sowohl an meiner Beobachtungserfahrung als auch an der Produktentwicklung und einem größeren Fuhrpark an Teleskopen, der mir jetzt zur Verfügung steht. Um es gleich vorwegzunehmen: Wenn man ihn richtig einsetzt, hat er ein wahnsinniges Potential – nicht nur, um wie erwartet den Farbfehler von Achromaten zu beseitigen, sondern zu meiner...
  • Bericht zur visuellen Nutzung des Baader OIII 6.5nm CMOS Filters

    Bei den OIII-Filtern sind – im Gegensatz zu H-Beta (siehe hierzu den Blog-Beitrag zum 5,5nm H-Beta-Filter) – schon lange Optionen am Markt, die über die als “visuell” vermarkteten Filter hinausgehen. Während die “visuellen” OIII-Filter mit Halbwertsbreiten von 12nm bzw. 10nm aufwarten, reichen die fotografischen OIII-Filter bis 3nm, was einen beträchtlichen Kontrastgewinn bedeutet. Mit dem 8,5nm OIII CCD-Filter von Baader Planetarium habe ich schon in der Vergangenheit gute visuelle Erfahrungen gemacht. Als Baader im Herbst 2021 seinen O-III Narrowband-Filter (6.5nm) – CMOS-optimiert (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) einführte, fragte ich nach, ob ich den neuen Filter zwecks Erkundung seiner visuellen Möglichkeiten in der Beobachtung galaktischer Nebel ausleihen könnte. Zu meiner Freude erhielt ich daraufhin leihweise den gewünschten Filter in sowohl 1,25” als auch 2” Schraubfassungen. Der...
  • Bericht zur visuellen Nutzung des Baader RGB CMOS Blaufilters

    März 2021: Die Idee hinter der visuellen Verwendung von Blaufiltern aus RGB-Paletten ist, dass diese viel hohere Transmissionwerte im Blauen und steilere Kurvenflanken aufweisen als die üblichen Blaufilter, die aus der Planetenbeobachtung bekannt sind – z.B. die Wratten 80A/B/C-Filter oder auch Baaders Dunkelblau 435nm und Hellblau 470nm Filter. Ein CCD- oder CMOS-Blaufilter lässt wesentlich mehr Licht der blauen Reflexionsnebel unserer Galaxie ans Auge und filtert zugleich das Störlicht im Grünen und Gelben sehr wirksam weg. Aus diesen Überlegungen heraus bat ich Baader Planetarium nach Erscheinen ihrer neuen CMOS-Filterpalette um die Ausleihe von CMOS-Blaufiltern RGB B-Filter – CMOS-optimiert (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) in allen visuell brauchbaren Formaten: 1¼" Einschraubgewinde zur okularseitigen Anbringung, 2" Einschraubgewinde für 2-Zoll-Okulare an Teleskopen sowie zur objektivseitigen Anbringung an Ferngläsern bis 45mm...
  • Der Baader FCCT mit der QHY 268M am RASA 8 – Schritt für Schritt zur perfekten Justage

    Wenn beim RASA 8 eine Sensordiagonale von 22mm für eine korrekte Abbildung ideal ist, aber „nur“ eine Kamera mit 28,5mm Diagonale zur Verfügung steht – geht das überhaupt? Ich habe das einmal ausprobiert und beschreibe hier Schritt für Schritt meinen Weg zum fertigen Aufnahme mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) und der QHY 268M ( QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ) am RASA 8, insbesondere die Justage des Gesamtsystems. Ich schlage vor, dass Sie alles einmal in Ruhe zu lesen, bevor Sie es selbst ausprobieren! Kontrollieren Sie zur Sicherheit jeden Handgriff – und alles auf eigene Verantwortung! Warum Astrofotografie mit dem...

41-50 von 370