Baader Planetarium Blog Beiträge

  • RASA 8 Erfahrungsbericht mit Fujifilm X-T3 - Sebastian Voltmer

    Das RASA 8 erwies sich bereits in den ersten Tests als praxistauglich und leicht zu bedienen. Ohne Spiegel-Shifting konnte ich die Kamera (Fujifilm X-T3) binnen einer Minute fokussieren. Dank der sehr lichtstarken Optik des RASA 8 gelingt das Scharfstellen auch an durchschnittlich hellen Sternen, die gerade im Bildfeld stehen, ohne dass man das Teleskop auf einen hellen Stern schwenken muss. Es war nach dem Auspacken und Montieren des Instruments keine Justierung nötig (die Kollimation scheint gegenüber Erschütterungen und Temperaturänderungen sehr stabil zu bleiben). Die Sternabbildung ist im APS-C Format bis in die Bildecken perfekt. Wegen der hohen Lichtstärke kann mit sehr kurzen Belichtungszeiten unter 30 Sekunden und niedrigen ISO-Werten, wie bei dem hier gezeigten Bild, gearbeitet werden. Das beschleunigt die Bildgewinnung und erhört die Qualität...
  • Der erste Eindruck: RASA 8 mit ATIK Horizon Farbkamera

    RASA 8 – Die Familie ist komplett – Erste Eindrücke Lesen Sie hier einen ersten Erfahrungsbericht von Christoph Kaltseis mit dem RASA 8 und einer ATIK Horizon Farbkamera. Auf der ATT wurde ich von der Firma Baader gefragt, ob ich den frisch vorgestellten RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399,-) testen wolle. Seit längerem arbeite ich erfolgreich mit dem und dem größeren RASA 36cm - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822251 , € 18750,-) . Daher kenne ich das System der Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrographen sehr gut und weiß, was diese Optiken leisten können. Also musste ich nicht lange nachdenken, bevor ich mich zu einem ausführlichen Test entschloss. Was gibt es nun nach einigen klaren Nächten zum RASA 8 "Out-of-the-Box" zu sagen? 1. Die Optik ist klein (im...
  • RASA 8-EXTREM: Bildergebnis von Michael Jäger - mit FCCT und f/2 Highspeed-Filter

      Vor dem Verkaufsstart neuer High-End-Geräte gehen erste Modelle an erfahrene Tester, die das Gerät auf seine Möglichkeiten und Schwachstellen überprüfen. Für den Test des RASA 8 - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph konnten wir Michael Jäger gewinnen, einen der erfolgreichsten Kometenjäger und -fotografen. Gerade für die Himmelsüberwachung ist ein lichtstarkes Teleskop mit kurzer Brennweite und großem Bildfeld ideal. Zusammen mit dem Testteleskop erhielt Michael Jäger auch einen an den RASA 8 angepassten Filterschieber: Der Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich)  ermöglicht sowohl den Einsatz von Filtern als auch die Justage von Kamera plus Filter an den Strahlengang. Erste Versuche mit einem vorhandenen 7 nm CCD...
  • Mondstrukturen - Fotografisch und Visuell

    Kurze Beschreibung verschiedener Mondstrukturen, die dem Amateur in der fotografischen und visuellen Beobachtung zugängig sind Seit Jahrtausenden zieht der Mond die Blicke der Menschen auf sich – der "Mann im Mond" ist schon mit bloßem Auge zu erkennen. Hier in Namibia – wo sich der Autor gerade befindet – sehen die Menschen eher einen Hasen im Mond. Seit der Erfindung des Teleskops, vor etwas mehr als 400 Jahren, ist der Erdtrabant eines der faszinierendsten Beobachtungsziele, und bis heute der einzige außerirdische Himmelskörper, der jemals von Menschen betreten wurde. Heute wissen wir, wie – und auch in etwa in welchem groben Zeitrahmen – die lunaren Strukturen entstanden sind. Schon mit einem kleinen Teleskop oder einem guten Fernglas können Sie seine Krater, Schluchten und Wälle selbst erkunden...
  • Besonders interessante Mondregionen

    Wir haben drei spezielle Mondregionen für ihre Mondbeobachtungen ausgewählt, in denen möglichst viele der vorher beschriebenen lunaren Strukturen zu einer annähernd gleichen Mondphase (= Mondalter = Beleuchtung durch die Sonne) beobachtbar sind. Es sind: Beispiele für die „Imbrium Sculpture“, das Hochland des Mondes und das Aristarch Plateau im Oceanus Procellarum Folgend nun die ausführliche Beschreibung der drei Mondregionen, die wir für ihre Beobachtungen ausgewählt haben. Hinweis: Alle nachfolgenden Bilder wurden aufgenommen im Primärfokus eines C11/14 in Lucky Imaging Technik. Videomodul Celestron Skyris 445M und Baader IR-Passfilter. Alle Bilder © W. Paech+F. Hofmann, Onjala Observatory, Namibia Ausnahme: Bilder, die mit "© VirtualMoon" gekennzeichnet sind, sind Screenshots aus der Software „The Virtual Moon“ (siehe auch Hinweise und Downloads).  Alle nachfolgenden Bilder öffnen sich in einem Popup welches sich an...
  • Okularprojektion - wie gut kann sie sein

    Frage: Bei der Okularprojektion ist das Bild am Rand extrem unscharf. Woran kann das liegen? Wir empfehlen für die Okularprojektion mit unseren Morpheus und Hyperion (Zoom) Okularen einen Abstand zwischen Okular und T-Ring von 40 mm an Vollformatkameras, zusätzlich zu den 55mm, die jahrzehntelang der gesetzte Abstand aller "SLR" und DSLR-Kamerakörper waren, wenn ein T-Ring vorgesetzt wurde. Nur mit einem T-Ring, der diesen Abstand einhält, funktionieren auch alte Objektive mit T-Gewinde an der Kamera. Daher hat man versucht, diesen Abstand in allen Designs zu berücksichtigen, weil nur damit sichergestellt ist dass die Schärfeleistung optimal ist. Natürlich gilt das heute alles nur noch eingeschränkt - weil der DSLR-Standard am Zugrundegehen ist und der Begriff "T-Adapter" allzu oft auf das mechanische Gewinde und nicht die korrekten Abstände reduziert wird. In...
  • Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln von Baader Planetarium und Mitanbietern

    Schon seit vielen Jahren bittet mich die Fa. Baader von Zeit zu Zeit, doch einmal meine Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln zu Papier zu bringen mit denen ich im Laufe meines Lebens als aktiver Beobachter und Sternwartennutzer zu tun hatte. Diesem Wunsch wollte ich endlich nachkommen und habe meine Erfahrungen hier in aller Kürze zusammengefasst. ... kurz zu meiner Vorgeschichte: Meine amateurastronomischen- und technischen Erfahrungen mit klassischen Sternwartenkuppeln begannen im Jahr 1967, als ich dem Verein der Berliner Wilhelm-Foerster Sternwarte (WFS) beitrat. Im Laufe weniger Jahre – neben Sternwarten- und Planetariumsveranstaltungen – wurde ich dort so etwas wie ein "freiberuflicher" technischer Mitarbeiter. Ich habe dort bis zum Ende meines Studiums Ende 1987 eng mit Werner Nehls (Witte & Nehls, Konstrukteur die legendären Regulus Montierung) und Bernhard Wedel...
  • Baader Universal Filter Changer (UFC): Beispiel für den einfachen fotografischen Einsatz (Teil 7)

    Beispielanwendung für den fotografischen Einsatz   In der letzten Zeit wurden wir ein paar Mal gefragt, wie man den Baader UFC mit einer DSLR und einem Weitfeld-Refraktor verwendet. Daher wollen wir hier einmal ein paar mögliche Konfigurationen zeigen.   Fangen wir auf der Teleskopseite an. Bei allen Anfragen, die uns erreichten, hatte das Teleskop einen 2"-Okularauszug. Die UFC-Basis (an die alles aus dem UFC-System angeschlossen wird) hat teleskopseitig eine S70 Ringschwalbe. Das UFC-Übersichtsdiagramm oben zeigt uns den Baader UFC S70 / 2" UNF (w) Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1 mm) (#2459128 , € 25,-) , mit dem das 2"/SC Außengewinde genutzt werden kann. Mehr über die teleskopseitige Adaption finden Sie in unserem Blog-Beitrag: die teleskopseitigen UFC-Adapter. An dieses Gewinde können die oder die 2" Safety-Kerf Steckhülse -...
  • Die Apollo Landeplätze

    Aufgrund seiner Erdnähe ist der Mond bislang der einzige Himmelskörper, der von Menschen betreten wurde. Das Apollo Mondlandeprogramm der US Raumfahrtbehörde NASA hatte wohl weniger wissenschaftliche Gründe sondern viel mehr einen politischen Hintergrund. Zu Zeiten des kalten Krieges in den 50- und 60ger Jahren des letzten Jahrhunderts, kam es zwischen der ehemaligen UdSSR und den USA zum so genannten „Wettlauf ins All“. Die Amerikaner waren zu dieser Zeit technisch weit ins Hintertreffen geraten. Die UdSSR brachte am 4. Oktober 1957 den ersten Satelliten in eine Erdumlaufbahn. Sputnik war für die amerikanische Regierung und die US Bevölkerung ein regelrechter Schock. Es folgten die Mondsonde Lunik 2, die am 13. September 1959 als erstes Raumfahrzeug gezielt auf dem Mond aufschlug. Am 3.Februar 1966 landete Luna 9 als...
  • Impressionen zur partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019

    Fotos von unseren Kunden Nach astronomischen Events bekommen wir oft Bildmaterial von unseren Kunden zur Verfügung gestellt. Sehen Sie hier ein paar Bilder der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019, welche von unseren Kunden mit Baader/Celestron-Zubehör gewonnen wurden. News vom 16. Juli 2019 An einem historischen Tag, pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum des Starts der Apollo 11 Mission zum Mond, wird sich unser Nachbar im All optisch von einer ungewohnten Seite zeigen. Er tritt in den Schatten der Erde ein und wird dadurch teilweise (partiell) verfinstert. Wenn heute Abend gegen 21:00 Uhr der Vollmond aufgeht, ist er auf einer Seite schon etwas dunkler als auf der anderen, denn gegen 20:44 Uhr hat der Eintritt des Mondes in den sogenannten "Halbschatten" der Erde begonnen. Die Verfinsterung ist...

201-210 von 370