Digitale, fokusdriftkompensierende Fokussiereinheiten von OPTEC
Die Firma Optec hat sich seit Jahren auf die Automatisierung und Motorisierung von Teleskopen sowie die Herstellung mechanischer Adapter und optischen Zubehörs spezialisiert.
Optec ist eine amerikanische Firma, die seit 1979 durchdachtes Zubehör für die Amateurastronomie konstruiert und fertigt. In Zusammenarbeit mit Starlight Instruments wurden digitale, temperaturkompensierte Fokussiereinheiten und Zubehör/Software entwickelt, die alle Anforderungen an modernste Technik und Präzision erfüllen. Eine kabellose Softwaresteuerung der Fokussierer über Apps für Tablet und Smartphone ist ebenso möglich wie die Steuerung über ASCOM.
Wir führen seit einiger Zeit Produkte aus dem Lieferprogramm der Firma Optec zur Erweiterung unseres eigenen Sortiments. Wir haben in den letzten Jahren weltweit eine neue Baureihe von Optec Motorfokussierungen in diversen Remotesternwarten montiert und erfolgreich unter widrigsten Bedingungen bei Temperaturen zwischen -40° und +50°C getestet.
Es sind drei Typen lieferbar:
- Nachrüstmodule für manuelle Feather Touch Fokussierer
- Nachrüstmodule für TEC 3.5" und Takahashi FSQ Dual-Speed MEF Okularauszüge und
- TCF - Lynx, völlig autonome Okularauszüge in 2" und 3"
Das FocusLynx FT QuickSync System zum Nachrüsten von manuellen Feather Touch Fokussiereinheiten
Der große Vorteil dieser Nachrüstsätze ist der, dass die manuelle Fokussierung mit der 1:10 Untersetzung der Feather Touch Okularauszüge erhalten bleibt. Der übliche Nachteil normaler Fokussiermotoren ist ja der, dass die Verstellwege minimal sind und somit für eine visuelle Beobachtung mit wechselndem Zubehör und unterschiedlichen Fokuslagen praktisch unbrauchbar sind. Das FocusLynx System von Optec bietet die Möglichkeit, sowohl manuell als auch über den Schrittmotor zu fokussieren. Damit bietet es sich für Amateurastronomen an, die gern visuell beobachten, aber auch an perfekten fotografischen Ergebnissen interessiert sind. Das An- bzw. Abkoppeln des Motors erfolgt durch eine einfache Drehung der Einheit. Durch einen 10°-Dreh des Gehäuses kann der Motor sicher ein- oder ausgekoppelt werden. Somit ist die Bedienung von Hand mit oder ohne 1:10 Untersetzung jederzeit ohne umständliches Ab- und Anbauen möglich.
Das kurze Video zeigt das simple An- und Abkoppeln der FocusLynx FT Systeme für die Feather Touch Okularauszüge und die Steuerung über eine Smartphone App.
Beim Einsatz der FocusLynx FT QuickSync Systeme bleiben keine Wünsche offen. Eine Ansteuerung der Motoren über WiFi, Ethernet USB/seriell und ASCOM via Software ist möglich. Es werden nur hochwertige Materialien verwendet, auch bei den Zwischengetrieben werden keine Elemente aus Kunststoffen eingesetzt.
Der Optec Motorfocuser setzt sich zusammen aus einer Motoreinheit, die am Okularauszug seitlich anstelle eines der Handräder angebracht wird, einer Steuereinheit und optional einem Keypad, sowie weiterem Zubehör. Die kompakte Motoreinheit wird fest am Okularauszug verschraubt. Alle dazu nötigen Komponenten liegen bei.
Darüber hinaus beinhaltet sie einen Temperatursensor, welcher seine Daten an die Steuereinheit übermittelt und darüber eine Temperaturkompensation ermöglicht. Die Temperatursensoren für die FocusLynx FT und das FocusLynx TEC mit DirectSync zur Korrektur der Fokusdrift des Teleskops sind in den Motorgehäusen integriert. Auf Wunsch sind aber auch externe Sensoren erhältlich und zusätzlich anschließbar.
Die Motoreinheit wird mittels eines mitgelieferten CAT6-Kabels mit der Steuereinheit verbunden. Über diese Leitung erfolgt die Steuerung als auch die Stromversorgung.
Folgende Optec Motoreinheiten können wir Ihnen anbieten:
- Optec Motoreinheit FT20 (#1317515 , € 440) Motoreinheit FT20: passend für Feather Touch 2" Okularauszüge – FTM C8, C9.25, C11, C14 (Feather Touch) und Celestron RASA Teleskope
- Optec Motoreinheit FT30 (#1317520 , € 440) Motoreinheit FT30: passend für Astro Physics 2.7" Okularauszüge mit Feather Touch Untersetzungseinheit und Feather Touch 2.5", 2.7", 3" Okularauszüge
- Optec Motoreinheit FT40 (#1317525 , € 440) Motoreinheit FT40: passend für Astro Physics 3.5" und 4" Okularauszüge mit Feather Touch Untersetzungseinheit und TEC Teleskope mit 3.5" Feather Touch Okularauszug
Für den Betrieb ist die Optec FocusLynx Steuereinheit zwingend erforderlich.
FocusLynx wurde im Rahmen des Star Products des Astronomy Magazine im Jahr 2014 mit einem Award ausgezeichnet.
Die Begründung der Preisjury: "Fortgeschrittene DeepSky Astrofotografen schätzen die präzise Fokussierungssteuerung der FocusLynx Steuerung. Mit diesem Produkt können Sie bis zu zwei Optec- oder Starlight-Fokussierer gleichzeitig und unabhängig über einen Computer, ein Smartphone oder eine optionale Handsteuerung steuern."
Die Steuereinheit ist mit einem Motoreingang sowie Anschlüssen für die Verbindung zum Computer über LAN und RS232 ausgestattet (ein RS232/USB-Adapter gehört zum Lieferumfang). Auch ist ein Eingang für einen separat zu erwerbenden Handkontroller vorhanden. Die Steuereinheit wird über das mitgelieferte Netzteil mit 12V Spannung versorgt. Mittels der Optec-Software kann die Motorfokussierung auch über den PC gesteuert werden. Dazu ist eine Installation der aktuellen ASCOM Platform nötig. Selbstverständlich können die angeschlossenen Motoren auch direkt über ASCOM steuert und somit auch über Programme wie Maxim DL oder Focus Max gesteuert werden.
Mehr Informationen zum Produkt
Als separates, nachrüstbares Zubehör sind zwei weitere Optionen möglich, die in das Gehäuse der Steuereinheit verbaut werden können:
zweiter Motoreingang
Ermöglicht den Anschluss von insgesamt zwei Optec Motoreinheiten
- WiFi-Schnittstelle
Ermöglicht eine kabellose Verbindung zwischen Steuereinheit und PC, Smartphone oder Tablet über W-LAN. Passende Apps für Android oder iOS gibt es auf der Herstellerwebsite bei Optec.
NEU: Motoreinheit für Celestron RASA Astrographen
Die Motoreinheit RASA lässt sich an allen Celestron SC Teleskope nutzen, die mit einer 1:10 Fokusuntersetzung von Feathertouch ausgerüstet sind. Speziell für die HyperStar-Systeme ist diese Nachrüstung sehr empfehlenswert, denn die Fokussierung ist wesentlich feinfühliger und die Temperaturkompensation nützlich.
Die Motorfokussierung von OPTEC wird im Set angeboten - Motoreinheit FT20 und Optec FocusLynx Steuereinheit passend für Celestron RASA Geräte. Lieferung inkl. Anleitung, Kabel und Netzteil.
Mit diesem Set können Sie die Hauptspiegelfokussierung des Celestron RASA/HyperStar remote steuern. Der im Motorgehäuse fertig verbaute Temperatursensor ermöglicht eine Kompensation der Fokusposition bei temperaturbedingten Fokusdrifts. Die Kommunikation mit der Steuerung wird über Ethernet, RS232 oder USB und ASCOM via Software ermöglicht.
Mehr Informationen zum Produkt
Das FocusLynx TEC mit DirectSync – Nachrüstmodul für TEC 3.5" Okularauszug
Das FocusLynx DirectSync TEC-System ist ein Nachrüstmodul für die großen TEC 3.5“ Okularauszüge. Temperatursensoren für das FocusLynx TEC mit DirectSync zur Korrektur der Fokusdrift des Teleskops sind in den Motorgehäusen integriert.
Diese Motoreinheit erlaubt sowohl die manuelle als auch die motorische Fokussierung ihres TEC Teleskops. Okularauszug und Motor erlauben eine Belastung mit Zubehör bis zu maximal 12 kg (z.B. CCD Kameras mit Filterrad). Der Motor kann über WiFi, Ethernet, USB/Seriell z.B. mit der Software TheSky x, CCDSoft, FocusMax und oder die ASCOM Plattform angesteuert werden.
Mehr Informationen zum Produkt
Nachrüstmodul für Takahashi FSQ Dual-Speed MEF Okularauszüge
Der QuickSync FSQ-Motor mit eingebautem Kupplungsmechanismus und Temperatursensor ermöglicht den Wechsel zwischen den manuellen und der motorisierten Steuerung mit einer einfachen Drehung des Motorgehäuses.
Der QuickSync FSQ wurde speziell für die Takahashi MEF Dual-Speed Okularauszüge entwickelt und zeichnet sich durch einfache Installation und elegantes Design aus. Die QuickSync-Motoren sind vollständig kompatibel mit der Optec FocusLynx Steuereinheit und machen QuickSync zur besten Wahl für die Motorisierung jedes Takahashi-Teleskops mit dem Dual-Speed-MEF (Micro-Edge-Fosuser).
Mehr Informationen zum Produkt
Die Fokussiereinheiten TCF-Lynx in 2" und in 3"
Warum eine automatische Temperatursteuerung der Fokusposition?
Änderungen der Umgebungstemperatur (fallend oder steigen) bewirken über die Optik des Aufnahmeteleskops eine Verschiebung der optimalen Fokusposition. Ein beim Start einer Langzeit Belichtung optimal fokussiertes Bild kann am Ende durch eine Temperaturänderung durch eine daraus folgende Defokussierung völlig ruiniert sein, und wertvolle Beobachtungszeit ist verschwendet.
Die Lösung des Problems ist ein Temperatursensor, der in die Okularauszüge der TCF-Serie integriert ist. Die Handsteuerung bzw. die Steuersoftware ist "lernfähig". So kann der Anwender eine Kurve der temperaturbedingten Fokusdrift aufnehmen, abspeichern und diese wird bei einer Langszeitbelichtung automatisch abgerufen und die Fokusdrift wird automatisch kompensiert.
Diese Fokussiereinheiten sind völlig autonome, temperaturkompensierende Crayford Okularauszüge, für die viele verschiedene Adaptionen an diverse Teleskope lieferbar sind. Die verfügbaren Adaptionen finden Sie auf der Original Optec Website. Sie werden als komplette Einheiten geliefert, externe Temperatursensoren sind optional lieferbar.
Diese beiden Okularauszüge eignen sich bevorzugt für fest aufgestellte Teleskope, an denen okularseitig eine DSLR- oder CCD Kamera adaptiert ist. Also z.B. für remote-betriebene Teleskopsysteme. Ein manuelles Fokussieren ist mit diesen Fokussiereinheiten nicht möglich. Für eine NICHT Software gesteuerte Fokussierung ist die Optec Handsteuerung zwingend erforderlich
Mehr Informationen zum Produkt
Diese Okularauszüge sind in 2 Zoll oder in 3 Zoll lieferbar.
Optec Pyxis Bildfeld Rotator - mit 3" freiem Durchlass
Eine De-Roation des Gesichtsfeldes ist zwingend erforderlich, wenn fotografische Langzeitbelichtungen mit einem Teleskop aufgenommen werden sollen, dass azimutal montiert ist.
Der Pyxis Bildfeld Rotator mit seiner 3“ freien Öffnung und ist so konstruiert, dass er schwere Instrumentenpakete ohne mechanische Deformation aufnehmen und drehen kann. Ein im Durchmesser 15 Zentimeter großes Bronze-Schneckenrad und eine rostfreie Schnecke drehen das angeschlossene Zubehör mit einer Auflösung von 0,01875 Grad pro Schritt des Schrittmotors.
Der 3" Pyxis ist für größere Teleskope der Observatoriumsklasse konstruiert, die azimutal montiert sind. Der mechanische Lichtweg beträgt 6.1 Zentimeter (erforderliches Teleskop back fokus). Es werden die gleichen Teleskopadapter eingesetzt, die auch die neue 3 Zoll Fokussiereinheit - TCF-S3 - von Optec verwendet. Sämtliche Kameradapter müssen separat bestellt werden.
Gemini Fokussiereinheit mit Temperaturausgleich und integriertem Bildfeld De-Rotationssystem
Die Konstrukteure von Optec haben ein völlig neues Konzept für die Kombination von Teleskopfokussierung und einer Bildfeld De-Rotation in einer einzigen robusten und kompakten Einheit entwickelt. Anstatt einfach einen Rotator auf das Ende eines Okularauszugs des Fokussierers zu flanschen, wurde Gemini von Anfang an mit einem rotierenden Zugrohr als Okulartubus konstruiert, das eine überlegene Steifigkeit für schwere Zubehörlasten bietet. Mit vier Gewindespindeln und Linearlagern kann Gemini problemlos 10 kg Zubehör ohne Verwindungen oder Verbiegungen tragen.
Gemini bietet eine volle 360 Grad Rotation mit einem Gesamtfokusweg von 12.7 Millimetern. Der erforderliche Back Fokusweg liegt zwischen 55.9- und 68.6 Millimeter. In mittlerer Fokusstellung beträgt der mechanische Lichtweg exakt 62.25 Millimeter.
Ein Bildfeld De-Rotator ist für die Langzeitfotografie mit azimutal montierten Teleskopen zwingend erforderlich.
Optec Perseus Instrumentenwechselsystem mit 4 Positionen
Der Perseus von Optec ist im Prinzip ein digitaler Okularrevolver, der es erlaubt okularseitig 4 verschiedene Zusatzgeräte an EINEM Okularauszug zu montieren und die Zusatzgeräte ferngesteuert (remote) oder manuell beliebig zu wechseln. Drei 2 Zoll- und ein 3 Zoll Port sind verfügbar. Perseus wurde für größere Teleskopsysteme, die vorwiegend remote betrieben werden, entwickelt.
Das Foto zeigt den Prototy des Perseus, bestückt mit zwei verschiedenen CCD-Kameras, einem Einkanal-SSP-Photometer und einem separaten TCF-S Okularauszug zur visuellen Beobachtung.
Alle Optec Produkte auf einen Blick:
>>Mehr Informationen und technische Details zu den Optec Produkten, die wir derzeit anbieten können, finden Sie auf unseren Produktseiten<<