Obere Konjunktion der Venus mit dem Baader Travel-Companion 95/580 + 2" Cool Ceramic Safety Herschelprisma

26.03.2021 um 07:58 Uhr: Venus in oberer Konjunktion mit dem Baader Travel-Companion 95/580.© Jörg Schoppmeyer

26.03.2021 um 07:58 Uhr: Venus in oberer Konjunktion mit dem Baader Travel-Companion 95/580, © Jörg Schoppmeyer

Nach der Beobachtung der oberen Konjunktion des Merkur im August 2020 ist unseren Kunden Jörg Schoppmeyer am 26.03.2021 quasi mit der gleichen Kombination ( BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion (#2300095 , € 4495,-) mit  Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma ohne weiteren ND-Filter) nun auch die direkte Beobachtung der oberen Venuskonjunktion mit der Sonne gelungen.

Am 26.03.2021 um 07:58 stand die Venus in oberer Konjunktion. Zum diesem Zeitpunkt stand die Venus 81' vom Sonnenzentrum und damit 65' vom Sonnenrand entfernt.

Um 07:51 konnte ich sie erstmals sehen, sodass ich den genauen Zeitpunkt der Konjunktion visuell beobachten konnte. Danach habe ich noch ein Bild mit der ASI-ZWO 290MM gemacht, dazu musste ich zusätzlich eine kleine Abschattungsvorrichtung bauen. Als Fernrohr verwende ich einen Baader Travel-Companion 95/560, der anscheinend einen extrem reflexarmen Tubus hat.

Meine Vorgehensweise zur Beobachtung der Venus in den letzten Wochen war folgende: Montierung (AZ-EQ6) mit Hilfe der Sonne kalibrieren, dann visuell die Sonne scharf stellen. Beobachtung mit einer Baader 3.8 Sonnenfotofolie + Baader Cool Ceramic Herschelprisma (natürlich ohne die ND-Filter) + Okular mit 0.3 ND-Filter + Beloptik UV/IR auf KG3 Filter. Die Folie darf man normalerweise nicht visuell nutzen, mit dem Herschelprisma (HP) plus dem Beloptik Filter geht es allerdings schon, da dann UV und Infrarot komplett ausgefiltert werden.

Dann auf die Venus einstellen und den Front-Filter abnehmen. Auf dem Projektionsschirm des Herschelprismas sieht man genau, wo die Sonne steht (nicht mehr im Zentrum). Bei entsprechender Vergrößerung steht die Sonne außerhalb des Bildfeldes, und die große Helligkeit wird durch das Herschelprisma (ca. ND 1.4) und den 0.3 ND-Filter abgedämpft. Und dann sieht man die Venus.

26.03.2021 um 07:58 Uhr: Venus in oberer Konjunktion mit dem Travel-Companion 95/580, mit dem 2"-Prisma besteht dennoch keine Gefahr für den Tubus. © Jörg Schoppmeyer

Venus in oberer Konjunktion mit dem Travel-Companion 95/580, mit dem 2"-Prisma besteht dennoch keine Gefahr für den Tubus. © Jörg Schoppmeyer

 

 

ACHTUNG

In solcher Sonnennähe ohne Sonnenfilter zu arbeiten birgt das Risiko, dass versehentlich Sonnenlicht in das Teleskop gerät, was bei visueller Nutzung zu sofortiger Erblindung führt! Wir raten Ihnen deshalb von der Nachahmung ab.
Herschelprismen müssen immer mit zusätzlichen Lichtdämpfungsfiltern betrieben werden. Die vom Prisma zum Okular reflektierte Energie ist noch um den Faktor 1000 zu hoch. Aus diesem Grund bieten wir unsere Sicherheits-Herschelprismen nur mit eingebautem ND 3.0 Dämpfungsfilter an. Die fotografische Version beinhaltet noch weitere ND-Filter zur selektiven Lichtdämpfung. Bitte nur mit größter Vorsicht verwenden.

 

Hinterlasse eine Antwort