
QHY 5-III-715C CMOS Kamera (#1931038 , € 210,-)
Update 05/2023:
Neue QHY Planeten- und Guidingkamera QHY 5-III-715C
Die QHY 5-III-715 Color der 2. Generation ist eine preisgünstige Sonnen-, Mond- und Planetenkamera und gleichzeitig ein perfektes Guiding Modul für extrem kurze Brennweiten.
Die QHY 5-III-715C ist eine ultra hoch auflösende Farbkamera mit einem sehr empfindlichen Back Illuminated Sony Sensor (BSI) bei gleichzeitig extrem geringem Ausleserauschen. Durch die neue USB 3.2 Schnittstelle sind Bildraten von bis zu 42 Bilder pro Sekunden bei voller Auflösung (Lucky Imaging bei Sonne und Mond) möglich, für ROI (Planeten) deutlich mehr. Durch die extrem kleinen Pixeldimensionen von nur 1.45 µm x 1.45 µm ergibt sich schon bei Brennweiten um die 300 mm ein Abbildungsmaßstab (Bildauflösung) von etwa 1 Bogensekunde, so dass ein sicheres Guiding schon mit Brennweiten um die 200 mm problemlos möglich ist.

QHY 5-III-678 M/C Guiding- und Planetenkamera (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich)
Update 03/2023:
Neue QHY Planeten- und Guidingkamera QHY 5-III-678 M/C
Die QHY 5-III-678 M/C ist die neueste Entwicklung der Version 2 der QHY 5III-Serie von Planeten- und Guidingkameras. Die QHY 5 III 678 M/C kann als verbesserte Version ihres Vorgängers, der QHY 5-III-178M CMOS Kamera (#1931024 , € 375,-) , betrachtet werden.
Wie der Sony IMX 178 ist auch der neue IMX 678 Sensor von Sony ein back illuminated (BSI) Sensor im Format 1/1,8 Zoll. Er hat jedoch im Vergleich zum IMX 178 eine höhere Auflösung (kleiner Pixel) und eine höhere QE sowie eine erhöhte Empfindlichkeit im nahen infraroten Spektralbereich (NIR). Darüber hinaus verfügen die QHY 5 III 678 M/C-Kameramodule über die selben verbesserte Funktionen wie unten aufgeführt.

QHY Kameras der Serie 5-III der 2. Generation: QHY 5-III-585C Planeten- und Guidingkamera (#1931031 , € 469,- € 375,20 € ) QHY-5-III-200M Planeten- und Guidingkamera (#1931035 , € 365,- € 328,50 € )
Original-Beitrag von 11/2022
Die neuen QHY Kameras der Serie 5-III sind eine 2. Generation von Planeten- und Guidingkameras. Im Vergleich zur ersten Generation der Serie 5-III wurden die neuen Modelle in Bezug auf die Schnittstellen und die Hardwarekonfiguration erheblich verbessert. Unter anderem:
- Größerer interner Bildspeicher DDR 512MB
- Verbessertes Front- und End Design
- Kompatibilität mit CS- und C-Mount Objektiven
- USB 3.2 Typ-C Schnittstelle
- Universeller ST-4 Guidingport
- Kontroll LED für eine Statusanzeige
- Neue Sony Sensoren mit besonders hoher Empfindlichkeit
Die Planeten- und Guidingkameras der Serie QHY-5-III der 2. Generation sind alle mit einem 512-MB-DDR3 internen Bildspeicher ausgestattet. Dadurch erhöht sich die Sicherheit bei hohen frameraten Einzelbilder zu verlieren.
Das ist ein großer Vorteil für die Sonnen-, Mond- und Planetenfotografie, bei der oft große Datenmengen in kürzester Zeit zum PC/Laptop übertragen werden müssen. Einige der heute immer noch auf dem Markt angebotenen DeepSky Kameras verfügen beispielsweise nur über einen 256 MB großen Bildspeicher. Im Vergleich dazu stellen die 512 MB DDR3 Speicher der neuen QHY Kameras der Serie 5-III der 2. Generation eine erhebliche Verbesserung dar.
Neues Front-End Design für eine bessere Kompatibilität
Die neuen Kameras der Serie QHY-5-III verfügen über ein neues Front-End Design mit besserer Kompatibilität. Wie die Kameras der 1. Generation kann die Kamera direkt in eine 1,25 Zoll Aufnahme direkt im Okularauszug befestigt werden. C- und CS Mount Objektive können direkt adaptiert werden. Frontseitig kann ein Standard 1,25 Zoll Filter eingeschraubt werden. Zusätzlich können beliebig Filter ohne Filterfassung in den Strahlengang eingesetzt werden (der Durchmesser orientiert sich dabei an der Sensorgröße).
USB 3.2 Gen1 Typ-C-Schnittstelle
Die QHY Kamers der 2. Generation der Serie 5 III verfügen nun über eine USB 3.2 Gen 1-C Schnittstelle. Sie ist im Vergleich für eine längere Lebensdauer ausgelegt und kann Daten bis zu 5 Gb pro Sekunde übertragen .
Wir empfehlen das offizielle Datenkabel von QHYCCD zu verwenden. Der Markt ist mit einer großen Anzahl von minderwertigen Typ-C-Kabeln überschwemmt, bei denen es zu Fehlfunktionen der Kamera führen kann. Wenn Sie Ihr eigenes Kabel verwenden wollen, achten Sie bitte darauf, dass es ein hochwertiges Kabel ist.
Die ST-4 Guidingschnittstelle
Die kundenspezifischen Schnittstellen der 1 Generation von Planeten- und Guidingkameras wurden bei den neuen QHY 5 III Kameras durch eine universellere ST-4 kompatible Guiding-Schnittstelle ersetzt. Selbst wenn das mitgelieferte Kabel verloren geht oder beschädigt wird, können Sie jetzt auf dem Markt leicht und kostengünstig ein Ersatzkabel beschaffen.
Status LED-Anzeige
Die neuen Kameras der sind mit einer LED zur Statusanzeige auf der Rückseite der Kamera ausgestattet. Arbeitet die Kamera ohne Fehlfunktion ist die LED ausgeschaltet, so dass das Licht der LED nicht stört. Kommt es zu einer Fehlfunktion leuchte die LED auf, wobei verschiedene Farben auf unterschiedliche Fehlfunktionen hinweisen.
Die ersten beiden Kameras der neuen Generation der Serie 5-III sind die Modelle QHY 5 III 200M(ono) und QHY 5 III 585 C(olor).
Diese Modelle werden in den folgenden Produktankündigungen für jedes Modell ausführlich beschrieben:


