"Erfahrungsbericht" und Warnung Herschelprisma und Graufilter

Wir haben von unseren Kunden, Helmut Heinicke, einen Erfahrungsbericht mit dem Herschelprisma und Graufilter erhalten, um andere vor gleichem (teurem und gefährlichen) Schicksal zu warnen. Wir bedanken uns vielmals für den Bericht.

Ich hatte kürzlich wieder einmal Sonnenbeobachtung gemacht und dazu den APO TEC140 und das Baader Herschelprisma ( 2" ) verwendet.

Zu dem Herschelprisma gehören  2" - Graufilter verschiedener Dichte für die erforderliche weitere Lichtreduktion. Ich hatte in den vergangenen Jahren schon oft mit dieser Kombi Sonnenbeobachtung gemacht. Aber jetzt kommt etwas, was ich nur mit eigener Dummheit beschreiben kann. Diesmal hatte ich das Filter fälschlicherweise vor das Herschelprisma geschraubt, anstatt dahinter - wie es richtig ist, und wie ich es bisher auch immer gemacht hatte.
Als ich dann beobachtete, dauerte es nur kurze Zeit, dann gab es einen "Knack" , und das Bild wurde schlecht. Ich stellte fest, dass das Glas des Graufilters einen großen Sprung hatte.

Irgendwie hatte ich aber noch immer nicht geschaltet und habe ein anderes Filter aufgeschraubt, mit dem Erfolg, dass auch bei diesem Filter das Glas zersprang.

Ich muß wohl einen Blackout gehabt haben, jedenfalls hatte ich schließlich 3 kaputte Filter, das 0.6 ND , 1.8 ND - und das 3.0 ND - Filter.

Das schlimme ist, dass ich natürlich weiß, wie die Filter einzubauen sind. Aber so etwas kann passieren, wenn man nicht 100%ig bei der Sache ist. Glücklicherweise ist das Filterglas "nur" gesprungen und nicht weggeplatzt, was genauso hätte passieren können. Das hätte einen schlimmen bleibenden Augenschaden verursachen können.

Um andere vor gleichem (teurem und gefährlichen) Schicksal zu warnen, habe ich diesen Bericht verfasst, und die Filter zur Illustration auch noch fotografiert.
Fotos, auf denen man die kaputten Filtergläser erkennen kann, sind gar nicht einfach zu machen. Ich habe nach einigen Versuchen die Filter senkrecht auf eine Leuchplatte gestellt und dann schräg von oben aufgenommen. Das 0.6 ND - Filter ist besonders stark zerstört. Beim 1.8 ND Filter sieht man den Sprung auch noch auf der Aufnahme. Bei dem sehr dunklen 3.0 ND - Filter ist es aber fast unmöglich eine Aufnahme hin zu bekommen, auf der man das gesprungene Glas erkennen kann. Hier gehen die Sprünge aber ebenfalls über das ganze Glas.

28.10.2022
Helmut Heinicke

Hinterlasse eine Antwort