Ein kompaktes und leichtes Leitrohr: QHYCCD's miniGuideScope

Das QHY miniGuideScope (inkl. Montierung) (#1932051 , € 152,- € 136,80 € ) mit 30mm Öffnung und 130mm Brennweite.

Viele Astrofotografen, egal ob Anfänger oder langjährige Amateure, greifen zu hochwertigen Teleskopen mit kurzer bis mittlerer Brennweite wie z.B. dem BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion (#2300095 , € 4495,-) oder dem 8" Celestron Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph. Diese Teleskope bieten ein relativ weites Gesichtsfeld, mit dem sich spektakuläre ausgedehnte Himmelsobjekte wie der Nordamerikanebel, die Andromedagalaxie, der Orionnebel, der offene Sternhaufen der Plejaden und viele andere aufnehmen lassen.

miniGuideScope mit Taukappe, Objektivdeckel, Rohrschellen samt Befestigung und einer Aluminium-Box. Die QHY-Kamera gehört nicht zum Lieferumfang.

Guiding ist für langbelichtete Aufnahmen solcher Himmelsobjekte unabdingbar. Zum Glück sind die Zeiten längst vorbei, in denen das Leitrohr ein großes Fernrohr mit ähnlicher Brennweite wie das Aufnahmeteleskop war und man noch manuell nachführen musste, indem man bei hoher Vergrößerung einen Stern durch ein Fadenkreuzokular beobachtete und jegliche Abweichungen manuell korrigierte! Heute gibt es hochauflösende, sehr lichtempfindliche Kameras, die gemeinsam mit ausgereiften Software-Algorithmen eine Nachführkontrolle mit Sub-Pixel-Genauigkeit ermöglichen, sodass kleine, leichte und lichtstarke Optiken zum Nachführen genutzt werden können. Wenn Sie ein besonders leichtes und kompaktes Leitrohr als Ergänzung zu Ihrer Astrofoto-Ausrüstung suchen, könnte das miniGuideScope (mGS) von QHYCCD genau das richtige für Sie sein. Es ist entweder als reiner Tubus erhältlich oder im Set mit Rohrschellen und einer Prismenschiene für gängige Sucherbefestigungen.

Das Teleskop: Größe und Gewicht

Das mGS wird in einer stabilen, schaumstoffgepolsterten Aluminiumbox ausgeliefert, die es bei Transport oder Nichtgebrauch schützt. Die Außenseite von Leitrohr und Befestigung sind in einem attraktiven matten Silber gestaltet, die Innenseite ist gegen Reflexionen mattschwarz lackiert.

Das mGS ist extrem kompakt und passt samt Kamera in die Handfläche.

mGS und Rohrschellen wiegen weniger als 220g

Das Teleskop selbst hat mit 31,6mm einen ähnlichen Durchmesser wie ein 1,25"-Okular und bei vollständig eingefahrenem Fokussierer eine geringe Länge von nur ~115 mm. Mit einer montierten und fokussierten QHY5P-II-M-Kamera (wie abgebildet) betrug die Gesamtlänge der Kombination aus Leitrohr und Kamera nur 170 mm (ohne Taukappe). Der OTA selbst wiegt ohne Taupkappe und Kamera nur 118 g. Mit der Mini-Schwalbenschwanz-Halterung ist die komplette Einheit mit nur ~220g immer noch ein Leichtgewicht, und mit einer kleinen Guidingkamera z.B. aus der der QHY5-II series sind es ~260g. Der kleine, kompakte und leichte Formfaktor bedeutet, dass es sich ideal für den Setups eignet, bei denen das (zusätzliche) Gewicht eines größeren Leitrohrs und des dazugehörigen Zubehörs ein Problem darstellen könnte. Darüber hinaus ist das mGS ideal für die Astrofotografie mit langen Belichtungszeiten mit kleinen (ultra-)tragbaren Reisemontierungen (siehe Foto für ein Beispiel-Setup).

Befestigung der Kamera:

An der Rückseite des Leitrohrs ist ein CS-Außengewinde für die direkte Adaption einer Kamera. Dieses Gewinde findet sich an vielen Kameras. Das Leitrohr ist mit den aktuellen Kameras der QHY Serien II und III wie der QHY5L-II-M, QHY5-III-178 und QHY5-III-290 wie auch mit zahlreichen anderen Kameras, die das CS-Gewinde verwenden. Der mGS passt auch perfekt zum der optimal mit Leitrohrbrennweiten zwischen 100 und 150 mm arbeitet. In diesem Fall muss der schwarze Adapterring am Ende des mGS durch den ersetzt werden. Für alle, die Astrofotografie mit einer kleinen Reisemontierung und einer DSLR oder spiegellosen Systemkamera betreiben, ist die Kombination des kleinen, leichten mGS mit dem StarAid Revolution, der als echter Stand-Alone-Guider ohne Laptop auskommt, ein großer Schritt hin zu einem wirklich transportablen und leistungsfähigen Grab-and-Go Fotosetup.

Beispielaufbau mit einem QHY mGS auf einer Reisemontierung mit einer DSLR für Weitfeld-Aufnahmen

Objektiv und Fokussierung:

Wenn wir uns die Objektivseite des mGS näher ansehen, finden wir ein hochwertiges, zweilinsiges achromatisches Objektiv mit 30mm Öffnung und einer Brennweite von 130mm (f/4.3). Es hat eine Breitband-Antireflex-Vergütung. Die Schärfe wird über einen simplen Drehfokussierer am Ende des Tubus eingestellt, der mit einer Klemmschraube fixiert werden kann. Das Teleskop hat einen Fokussierbereich von 1.5m - ∞ und eine Skala, die dabei hilft, nach einem Kameratausch rasch die korrekte Fokusposition wiederzufinden. Eine kleine Taukappe aus Aluminium ist auf das vordere Ende des Tubus aufgeschraubt.

Mounting:

Die mGS-Teleskopbefestigung des Sets verfügt über zwei Rohrschellen mit je einer Feststellschraube aus Kunststoff, um das Leitrohr zu befestigen. Der Innendurchmesser der Rohrschellen ist nur geringfügig größer als der Tubus des Leitfernrohrs, sodass es nicht auf einen Leitstern ausgerichtet werden kann. Aufgrund des großen Gesichtsfelds des mGS ist dies jedoch kein Problem, da ein geeigneter Leitstern in fast jedem Teil des Nachthimmels gefunden werden kann. Die Rohrschellen sind an einer Mini-Schwalbenschwanzschiene befestigt, die an alle Teleskope mit einem gängigen, passenden Sucherschuh verfügen. Für Teleskope ohne diesen Sucherschuh, oder wenn Sie eine zusätzliche Halterung benötigen, bieten wir unsere Baader Standard-Basis für Sucherhalterungen (#2457000 , € 34,-) an. Sie passt an die meisten Teleskope mit einem Tubusdurchmesser von 130-400mm und besitzt zwei Feststellschrauben für die sichere Befestigung des Leitrohrs. Die mGS-Basis verfügt außerdem über ein Standard 1/4" UNC-Stativgewinde (das "kleine Fotogewinde"), sodass der mGS z.B. an Teleskoprohrschellen befestigt werden kann.

Das 1/4" UNC Stativgewinde an der Basis der Rohrschellen.

Gesichtsfeld:

Welches Gesichtsfeld erreichen Sie bei der kurzen Brennweite des mGS von nur 130mm? Das hängt natürlich von der Kamera und dem verwendeten Sensor ab.

Wie auch immer, um Ihnen einen Eindruck des möglichen Gesichtsfelds zu geben, haben wir in der folgenden Tabelle einige aktuell beliebte Guidingkameras aufgeführt, zusammen mit Pixelanzahl, Pixelgröße, Abbildungsmaßstab und Gesichtsfeld in Grad.

 

Kamera Auflösung

(Pixel)

Pixelgröße

(µm)

Bildmaßstab

(" / pixel)

Gesichtsfeld

(Grad)

QHY 5-III 174M / ASI174 1920x1200 5.86 x 5.86 9.30 x 9.30 4.96 x 3.10
QHY 5-III 178M 3072x2048 2.40 x 2.40 3.81 x 3.81 3.25 x 2.17
QHY 5-III 290 / ASI290 / StarAid Revolution 1920x1080 2.90 x 2.90 4.60 x 4.60 2.45 x 1.38

 

Im folgenden Bild haben wir zur anschaulicheren Darstellung das Gesichtsfeld dieser Kameras über eine Aufnahme der Andromedagalaxie (M31) gelegt.

Gesichtsfeld des mGS mit einigen für Guidingkameras beliebten Sensoren.

 

Unter dem Strich ist das QHY miniGuideScope (inkl. Montierung) (#1932051 , € 152,- € 136,80 € ) ein hochwertiges, kleines und leichtes Leitrohr, das einfach einzurichten und benutzen ist und zu vielen Astrofoto-Kombinationen passt. Mit ihm und einer passenden Kamera ist es möglich, langbelichtete Deep-Sky-Aufnahmen zu erzielen.

QHYCCD entwickelt und produziert außerdem eine ganze Reihe hochwertiger, leistungsstarker und zuverlässiger gekühlter CMOS- und CCD-Kameras für die Astronomie, von Einsteigerkameras bis zu professionellen Kameras, die in der wissenschaftlichen Forschung verwendet werden. Um das Kameraangebot abzurunden, produziert QHYCCD auch passendes Zubehör wie Filterräder, Off-Axis Guider und Adapter-Sets. Hier können Sie mehr über QHYCCD und das Produktsortiment erfahren.


Über den Autor: Lee Sproats

Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.

Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.


Hinterlasse eine Antwort