Als Hersteller freuen wir uns sehr, wenn die Anstrengungen, die von unseren Konstrukteuren in die kleinste Schraube fließen, vom Kunden wahrgenommen werden, ohne dass wir diese groß thematisieren. Umso mehr freut uns die folgende Nachricht, die uns Bernhard H. geschickt hat.
Erfahrung und Eindrücke zum M68 System von Bernhard H.
Die hohe Qualität des M68-Systems wird auf der Baader-Homepage zu wenig prominent dargestellt. Es würde Sinn machen, die hohe Fertigungsgenauigkeit der Baader M68 Verlängerungen und Distanzringe in Zahlen (Toleranzen) zu hinterlegen.
Meine persönliche Erfahrung:
Ich habe schon viele verschiedenste Adaptionen für M42, M48, M68, usw. in meiner Astrofotografie-Laufbahn zusammengestellt und zusammengeschraubt. Dabei habe ich es mir aus schmerzlicher Erfahrung angewöhnt immer eine Schublehre zur Hand zu nehmen und die Höhe jedes einzelnen Adapters an mindestens vier verschiedenen Positionen zu messen und im Anschluss auch den zusammengeschraubten Adapterstapel zu vermessen. Abweichungen in der Höhe von 0,05 bis 0,1mm können bei M42 und M48 Adaptern immer wieder vorkommen. Diese Abweichung ist für einen einzelnen Adapter in der Regel kein Problem. Wenn man jedoch eine größere Anzahl an Einzelteilen verschraubt (Verlängerungshülsen und Distanzringe), dann kann es durch den Summenfehler durchaus zu Abweichungen der gewünschten Höhe von mehreren zehntel Millimeter kommen. Dadurch habe ich es mir angewöhnt meine Adapterteile für die Sicherstellung reproduzierbarer Ergebnisse immer sorgfältig zu beschriften und keinesfalls zwei eigentlich baugleiche Verlängerungshülsen zu tauschen.
Bei den Baader M68-Verlängerungen und Distanzringen habe ich dagegen sehr positive Erfahrungen gemacht. Egal wie viele Verlängerungen und Distanzringe man miteinander verschraubt, anders anordnet, tauscht, usw., das Ergebnis ist immer gleich: Ich kann mit der Schublehre keinerlei Abweichung von der erwarteten Soll-Höhe eines beliebigen Adapterstapels messen. Das ist ein Hinweis darauf, dass die Fertigungstoleranz eines jeden Baader M68-Adapters in der Größenordnung von einem Hundertsel mm oder sogar kleiner ist. Neben der größeren Durchgangsöffnung hat mich vor allem die hohe Fertigungstoleranz überzeugt, bei Neuanschaffungen nur mehr das M68-System zu verwenden.
Wir halten es in dem Zusammenhang jedoch weiterhin damit, es so gut zu machen wie möglich, aber darüber keine großen Worte zu verlieren. Die Herstellertoleranzen, die unsere Produkte einhalten, garantieren einen großen Teil der Kundenzufriedenheit und der "Usability" der Produkte. Zahlen sind unserer Meinung nach keine guten Werbeargumente. Viel mehr sind es die Kundenerfahrungen.
Ein optimaler Adapter fällt nicht auf! Er hält, was er verspricht, produziert kein Streulicht im Strahlengang, verkippt den Strahlengang nicht, lässt sich ohne "hakeln" ansetzten und problemlos einschrauben. All das führt dazu, das richtig gute Adapter niemandem auffallen. Wenn Sie es dennoch tun, dann meist in direktem Vergleich zu jenen Adaptern, die negativ auffallen.
Wir versuchen unser Bestmöglichstes, damit unsere Adapter nirgends auffallen und einfach wie selbstverständlich funktionieren. Wir freuen uns, wenn das wahrgenommen wird und hoffen, dass sich noch viele Kunden für unsere Adaptersysteme entscheiden.
Ringe sind so kleine unbedeutende Dinge und können doch solch große Auswirkungen haben. Im Leben wie in der Astronomie.
M68 SYSTEM - eines für ALLES!
Ich kann mich der Meinung 100% anschließen! Seit über 5 Jahren verwende ich das M68 System und würde es nie wieder missen wollen!
EINFACH TOP!
CS Christoph