CMOS und CCD Kameras von QHYCCD

Entdecken Sie neue astronomischen Horizonte mit CMOS/CCD Kameras von QHY


Eine kurze Firmengeschichte von QHY

Die Firma QHYCCD Light Speed Vision Co. Ltd wurde im Jahr 2009 in Beijing, China von Dr. Qiu Hongyun gegründet. Dr. Qiu Hongyun wurde 1977 in Weiyuan City in der Provinz Sichuan geboren und studierte in China, den USA und besitzt mehrere Doktortitel. Von 2013 bis 2015 war er mit einem Forschungsauftrag an der Harvard Universität in den USA beschäftigt.

2016 kehrte er nach China zurück, wo er bis heute als CEO von Light Speed Vision CMOS- und CCD Kameras für die Astronomie, Wissenschaft und industriellen Anwendungen entwickelt und produziert. Dr. Qiu war weltweit einer der ersten Spezialisten im Bereich der digitalen Bilderfassung, der das große Potential von CMOS Sensoren für den Einsatz in der astronomischen Fotografie erkannte und schon früh mit einer konsequenten Kameraentwicklung mit CMOS Sensoren begann.

Heute entwickelt und fertigt die Firma weltweit führende CMOS- und CCD Kameras sowohl mit Front- als auch mit Back Side Illuminated CMOS Sensoren, die einen weiten Bereich von der preiswerten Einstiegsklasse bis hin zu professionellen Anwendungen in vielen Bereichen der Wissenschaft abdecken.

Die QHY Produktlinie umfasst heute (2020) über 40 verschiedene Kameramodelle und Konfigurationen, einschließlich wissenschaftlicher Kameras für viele Anwendungsgebiete. Die meisten Produkte des Unternehmens werden in die Vereinigten Staaten und nach Europa exportiert.

QHY Produkte sind weltweit für ihre herausragende Leistung, ihre hohe Qualität und ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis bekannt. Die in den QHY Kameras eingesetzten Sensorarrays starten bei „nur“ 400.000 Pixeln und enden im Bereich von mehr als 100 Megapixel. Die Sensorgrößen überdecken dabei einen Bereich von ¼ Zoll (6.25mm) bis hin zu Mittelformat- und Großformat Sensoren mit 61mm Bilddiagonale, alle entwickelt mit unabhängigen geistigen Urheberrechten und Patenten von QHYCCD.

Die gesamte QHYCCD Produktlinie umfasst aktuell

  • ungekühlte- und thermoelektrisch (TE) gekühlte Kameras,
  • hoch auflösende Kameras in wissenschaftlicher Qualität,
  • astronomische Kameras für amateur- und professionelle Anwendungen,
  • digitale Kameras für die Röntgen-, die UV Fotografie, die Infrarot Fotografie und für medizinische Anwendungen
  • sowie solare-, Industrie- und Laborkameras in der Optik und der Physik.

Das außergewöhnlich geringe Rauschen bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit der einfachen und preiswerten QHY CMOS Kameras haben sie zur Wahl vieler Amateurastronomen für die Sonnen-, Mond- und Planetenfotografie gemacht, bei denen das Stapeln und Verarbeiten einer sehr hohen Anzahl von Einzelbildern das Rohsummenbild enorm verbessert („Lucky Imaging“). Darüber hinaus erleichtern die gleichen rauscharmen Kameras die Aufnahme und Kombination von kürzeren Belichtungen von Objekten im tiefen Weltraum, um ähnliche Ergebnisse wie bei einer einzigen Langzeitbelichtung zu erzielen („DeepSky Lucky Imaging“).

Dies macht es viel einfacher die Bildschärfe in jedem einzelnen Rohbild zu kontrollieren und ein schlechtes Bild, wenn nötig, zu verwerfen, ohne eine ganze Nacht an Arbeit zu verlieren. Auf ein Guiding kann dabei komplett verzichtet werden. Lesen Sie bitte dazu auch den Beitrag CMOS- und CCD Sensoren - Technik und technische Daten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen im Vergleich in unserem Blog zu QHY Kameras.

Wie weltweit viele Amateurastronomen bestätigen werden, bedeutet preiswert im Fall von QHY nicht, dass die Qualität einer Kamera deswegen geringer sein muss. QHY Kameras werden seit fast über 15 Jahren von Amateuren mit voller Zufriedenheit und Erfolg in vielen Ländern der Erde eingesetzt. Das erste von und für Amateure in China aufgebaute Observatorium ist das Xingming Observatorium, initiiert vom Amateurastronomen Gao Xing. Es ist in der Nanshan Station dem Xinjiang Astronomical Observatory der Chinesischen Akademie der Wissenschaften angegliedert. Es gibt etwa 280 beobachtbare Nächte pro Jahr, wobei das mittlere atmosphärische Seeing bei etwa 1.4" liegt.

Das 2007 gegründete Observatorium bietet einen online remote Zugang zu mehreren Teleskopen und Kameras und führt derzeit mehrere wissenschaftliche Durchmusterungen durch, darunter den NSP (Nova Suche), CSP (Kometensuche) und SASP (Supernovae und Asteroiden) sowie verschiedene spezialisierte Unterprojekte. Die Beobachtungen werden fast jede klare Nacht durchgeführt. Im Jahr 2010 begann ein mit einer QHY 9 Kamera ausgestattetes Teleskop der Halbmeter-Klasse das SASP Programm. Heute mit einer QHY 16 Kamera aufgerüstet, wurden mit dieser Kombination innerhalb weniger Jahre Dutzende von Supernovae und fast hundert Asteroiden entdeckt.

Ob Sie nun ein professioneller Astronom oder ein Amateurastronom sind, ob Sie wissenschaftlich forschen oder einfach nur ästhetische Bilder vom Sternenhimmel aufnehmen wollen, ob Sie über eine hohe Investitionssumme oder nur wenig Geld verfügen, können Sie sicher sein, dass QHYCCD eine Lösung hat, die auch Ihnen helfen wird.

Gekühlte QHY 600 M/C BSI Kamera: Neue Maßstäbe im Bereich der astronomischen CMOS Kameras

Die QHY600 ist eine 60 Megapixel Vollformat CMOS Kamera, die wahlweise mit einem monochromen- als auch einem Farb Sensor geliefert werden kann.

Im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern auf dem Markt astronomischer Kameras, die hauptsächlich nur wenige CMOS- oder CCD Modelle anbieten, hat QHYCCD Erfahrung in Entwicklung eines weiten Bereichs von Kameramodellen. Abgeschlossen ist die Entwicklung der neuen QHY 600 Kamera.

Mit den Vorteilen eines geringen Ausleserauschens und der hohen Auslesegeschwindigkeit hat die CMOS Technologie die astronomische Bildgebung in den letzten Jahren revolutioniert. Eine monochrome, mit einem Back Side Illuminated CMOS Sensor (BSI) ausgestattete, hochempfindliche astronomische Kamera ist heute die ideale Wahl für viele Astrofotografen in der ganzen Welt.

QHY600

QHY600

Schon längere Zeit hat QHY mit der QHY163M, die mit einem monochromen 4/3 Zoll Front Side Illuminated Sensor (FSI) bestückt ist, eine gute und preiswerte Kamera im Angebot. Der Sensor erreicht eine Empfindlichkeit von maximal 60% Quanteneffizienz (QE).

Zusätzlich ist die QHY183M lieferbar, die mit einem monochromen 1Zoll Back Side Illuminated Sensor und damit höherer Empfindlichkeit ausgestattet ist, lieferbar. Beide Sensoren sind technisch ausgereift und daher auch für Einsteiger gut geeignet. Vielen semiprofessionellen DeepSky Astrofotografen ist jedoch die Fläche des Sensors zu klein, heute werden vermehrt 35mm Vollformat Sensoren gefordert. Außerdem haben beide Kameramodelle nur eine 12 Bit Analog Digitalwandlung (12 Bit Datentiefe). Um den geringen Wert von 1e- des Leserauschens zu erreichen, muss man die Verstärkung erhöhen und dabei Einbußen in der Bilddynamik in Kauf nehmen oder man reduziert die Verstärkung und verliert dann an Präzision in der Analog Digitalwandlung. Nichts destro Trotz sind beide Modelle gute Kameras für Einsteiger, aber …

… die QHY 600 setzt neue Maßstäbe im Bereich der astronomischen CMOS Kameras. Sie verwendet den neuesten SONY IMX455 Sensor, es ist ein hochempfindlicher Back Side Illuminated Vollformat Sensor im Kleinbildformat mit einer quadratischen Pixelgröße von 3.76µm und daher auch für kürzere Aufnahmebrennweiten sehr gut geeignet. Die Kamera ist sowohl in einer monochromen als auch in einer „single shot“ Farbversion lieferbar. Darüber hinaus verfügt die QHY 600 auch über eine echte 16 Bit Analog Digitalwandlung , die bislang nur Kameras mit CCD Sensoren vorbehalten war.

Die Produktpalette der von QHYCCD hergestellten Kameras ist weit gefächert. Sie umfasst kleine Kameras von ¼ Zoll bis hin zum Mittelformat, die mit CCD oder CMOS Sensoren, gekühlt oder ungekühlt, ausgestattet sind. Sie sind konzipiert und entwickelt für den Amateurastronomen, aber QHYCCD bietet auch Kameras für rein wissenschaftliche Anwendungen in vielen Bereichen an.

Dadurch ist das Einsatzspektrum der Kameras ebenfalls sehr breit gefächert und umfasst

  • professionelle astronomische Beobachtungen,
  • astronomische Amateurbeobachtungen,
  • die Weltraumfotografie,
  • Planetenfotografie,
  • biologische Untersuchungen unter extrem schwachen Lichtverhältnissen,
  • Untersuchungen im Röntgenlichtbereich und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen- und optischen Laborbetrieb.

Das breite Produktangebot von QHY macht es nicht einfach für einen Beobachter eine für ihn optimale Kamera auszuwählen. Deshalb geben wir Ihnen an dieser Stelle einige Hinweise und Tipps und beschränken uns an dieser Stelle aber auf Hinweise, die für die Amateurastronomie relevant sind.

Hinterlasse eine Antwort