Hilfe

  • Maßgefertigte Filtergrößen für Einzelfilter - warum nicht:

    Oftmals erhalten wir Anfragen für einen einzelnen Filter in einer Größe die von unseren Standardgrößen abweicht. Leider müssen wir immer wie folgt antworten: Wir bitten um Entschuldigung (wir wissen, dass es deutlich billiger in der Produktion wäre - und wir wären wesentlich flexibler, um spezielle Wünsche zu erfüllen) - aber wir haben uns vor langem entschieden, unsere Filter nicht aus großen Platten zu schneiden oder zu sägen, weil dies die Beschichtungschichten seitlich offen lassen würde und/oder rundum beschädigen würde (mit mikroskopischen Rissen), wodurch die Filter für Alterung und Abblättern anfällig würden. Viele Male hatten wir die Möglichkeit, unsere Konkurrenzfilter nach mehrjähriger Nutzung zu kontrollieren (u.a. wegen unserer 30 + Jahre Wartung von SBIG-CCD-Kameras / Filterrädern). Wir haben bereits vor 15 Jahren gesehen, wie sich Feuchtigkeit...
  • Welche Kamera sollte verwendet werden um Sonnen- oder Sternspektren aufzunehmen?

    DSLR-Kamera Ein guter Einstieg wäre eine ganz normale DSLR-Kamera im Format APS-C (ca. 15mm x 23mm), die möglicherweise schon bei Ihnen im Einsatz ist. Wir empfehlen gerne die CANON EOS-Kameras, weil diese anerkanntermaßen sehr rauscharme Bilder liefern. Aber auch jede andere nicht zu alte DSLR kommt in Frage. Mit dem Gitter 200 L/mm können Sie das komplette Sonnenspektrum abbilden. Wenn Sie das Gitter 900 L/mm oder 1200 L/mm hinzunehmen, werden Sie nur einen Teilbereich des Spektrums aufnehmen und müssen die Spektren aneinandersetzen. Dafür lösen Sie mit jenen Gittern aber auch höher auf, was man insbesondere am Na-Dublett erkennt, das mit dem 200er-Gitter dieses nur als verbreiterte Linie erkennt. Da die Gitter beim Kauf des DADOS speziell auf den DADOS abgestimmt werden, ist ein nachträglicher Kauf...
  • Welche Adapterkombination benötige ich, um mit dem FFC eine bestimmte Vergrößerung zu erzielen?

    Der Vergrößerungsfaktor des FFC hängt vom Abstand zum Kamerasensor ab, wie in diesem PDF https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/42/product/1346/fcc_teleskopbrennpunkt.pdf dargestellt. Für die gängigen Vergrößerungen benötigen Sie folgende Adapter und Abstände. Bitte beachten Sie, dass bei einer über einen T-Ring angeschlossenen DSLR der Abstand zwischen dem äußeren Ende des T-Rings und dem Kamerasensor immer 55mm beträgt (das ist das so genannte Auflagemaß), dieser Abstand ist in der folgenden Auflistung eingerechnet. Bei anderen Kameras (CCD, Videomodule) kann das Auflagemaß abweichen. Für 3x: 96,2mm. #16 - Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) - #2408150 FFC - #2458200 2 Stück #25A - T-2 Zwischenring 15mm (T-2 Bauteil #25A) - #1508154 #6+7 - T-2 Standard-Schnellwechselsystem (T-2 Bauteile #06 + #07) - #2456321    alternativ: TQC / TCR Schwerlast T-2 Schnellwechselsystem - #2456322 T-Ring für die Kamera...
  • Englisch: Ungefasste Filter – welche Seite soll zum Teleskop zeigen?

      Wir haben nachfolgende Bilder zu unseren CMOS-optimierten Filtern erstellt, welche demonstrieren sollen welche Seite zum Teleskop zeigt. LEGACY FAQ: für unsere alten ungefassten CCD-Filter ohne schwarze Außenkanten Die folgende FAQ ist in Englisch verfasst. Ausführlichere deutsche Informationen zum Thema finden Sie in folgendem Beitrag: Nebelfilter und L-RGB Filter - Reflexion vermeiden Frage im Detail: I just bought LRGB 36mm unmounted filters. I have question: which side of filter should be placed towards telescope? Is it better way of distinguish than "more shiny surface towards telescope"? Antwort: Always put the more reflective side towards the telescope side. To guide you we already put a small arrow on the filter rim, on those filters were the position matters. This arrow indicates which face of the filter should be...
  • AstroSolar FAQs auf www.astrosolar.com

    Bitte besuchen Sie unserere Webseite www.astrosolar.com/de/faq für umfangreiche Fragen und Antworten zu unseren Sonnenprodukten wie AstroSolar Folie, Solar Viewer Sonnensichtbrillen und den gefassten Baader Solar Filtern.
  • Englisch: ClickLock-Klemme dreht sich am Gewinde

    Frage im Detail (Englisch): I just received a Baader 2" Clicklock TAK-adapter M72. After a few uses it's spinning where it shouldn't. If I hold the inside on the bottom near where it threads onto the scope it works. Can you tell me what to do? Can I repair it? Answer: This might be a mistake done here during assembly. Please try this fix. If it does not help please return the Clicklock clamp to us or to your dealer, we apologizie. Actually the 2"/M72 ClickLock is consisting of the M68 ClickLock and the Adapter M68/M72. There are 6x M2.5 screws underneath the M68/M72 Adapter. These prevent the M68 thread from rotating. It seems that they where not properly tightened. If you grab the very...
  • Ist eine Upgrade auf 1:10 Untersetzung für alte Okularauszüge möglich?

    Frage im Detail: In der Anlage finden Sie zwei Abbildungen meines Baader SC Auszuges, der leider keine Untersetzung hat. Ist es möglich, dass ich Ihnen den Auszug zusende und Sie mir eine 1/10 Untersetzung einbauen? Wenn ja was wären etwa die Kosten? Antwort: Leider ist eine so umfassende Modifikation an den alten Okularauszügen nicht möglich. Wir haben sehr tiefgreifende Verbesserungen an allen Bauteilen durchgeführt. Die Maschinenzeit/der Feinmechaniker für so eine Einzelanfertigung würde mehr kosten als ein komplett neuer Diamond-Steeltrack SC-Okularauszug.
  • Funktionieren Classic Orthos auch an schnellen Newtons? Bringt die Barlowlinse weitere Verbesserung?

    Frage im Detail: Funktionieren Ihre Classic Orthos ( v.a. in Sachen Abbildungsgüte im Feld und am Rand des GF) auch an den schnellen Newtons und kann die dazugehörige 2,25 Barlowlinse die Abbildung (von der Koma des Spiegels einmal abgesehen), nochmals verbesern bzw. erleichtern? Antwort: Die Classic-Ortho-Okulare funktionieren auch bei f/4 noch perfekt - und sind innerhalb des Sehbereichs von 45° vollkommen randscharf. Mit der 2.25x Q-Turret-Barlowlinse wird der perfekte Schärfenbereich in der Tat grösser, da ja effektiv das Öffnungsverhältnis (und die Koma) etwas "entspannt" wird. Allerdings haben wir in die Classic-Ortho-Okulare bewusst eine Gesichtsfeldblende eingebaut die ein Gesichtsfeld (GF) von 50° Weite liefert. Dadurch ist das GF so gross wie bei einem sehr guten Plössl Okular (und am Rand ebenso scharf wie bei einem Plössl)...
  • Warum eine Sternwartenkuppel mit Remote-Steuerfähigkeit

    Seit ca 15 Jahren haben wir keine "einfache" Sternwartenkuppel für Schulen/Universitäten gebaut - warum: Die Lehrinhalte ändern sich. Mit klassischer Astronomie und reinen Beobachtungen von den wenigen Objekten die man heute aus der Stadt heraus am Himmel sieht, kann man nur sehr kurze Zeit die Aufmerksamkeit der Schüler erreichen. Die Schüler verlieren bald das Interesse wenn sie all das nicht machen können was sie gemeinhin von der Heranführung an Physik und Wissenschaft erwarten, nämlich nebenbei auch zu lernen wie man Astronomie mit modernster Steuerungstechnik verbinden kann – wie man stundenlange Astro-Aufnahmen macht ohne die Kuppel dem Teleskop "auf Sicht" nachdrehen zu müssen. Erst diese Verbindung eines guten Teleskops mit moderner Kameratechnik und auch dank der unglaublich effektiven astronomischen Filterauswahl (Narrowband-Filter) hat mittlerweile die sogenannte "CCD-Revolution"...
  • Mein Baader 60° Bino scheint etwas zu schielen. Es ist nun über 20 Jahre alt und hat auch keine Stösse abbekommen

    Ein angestrengter Seheindruck, bei einem Bino welches ansonsten immer gut funktioniert hat, kann zuallererst mit neuen Okularen zu tun haben. Alle Okulare haben einen so genannten Optikschlag. Das ist der Versatz der optischen Achse aus der theoretischen Mitte, welcher durch die notwendige Einbautoleranz der Glaslinsen gegenüber der Fassung aus Metall zwingend notwendig ist. So kann es vorkommen, dass ein einfallendes Strahlenbündel ein Okular leicht schräg verlässt, bei Verwendung von zwei Okularen entsteht auf diese Weise ein Doppelbild. Sie erkennen dies, indem Sie das Okular in das Binokular einstecken, ein punktförmiges Objekt fokussieren (z.B. einen Sonnenreflex an einem mineralischen Einsprengsel an einer Hauswand) und das Okular in seiner Fassung drehen. Wenn das Objekt (der Reflex) im Bildfeld etwas wandert, so hat das Okular einen Optikschlag. Dieser...

21-30 von 35