Hilfe

  • Gibt es eine Altersbeschränkung für die Teilnahme?

    Nein. Wir hatten schon Teilnehmer im Alter von weniger als 12 Jahren.
  • Gibt es Geschenkgutscheine?

    Wir haben keine Geschenkgutscheine vorbereitet, aber Sie können natürlich auch für jemand anderes die Anmeldung vornehmen und bezahlen. Bestellen Sie den Kurs dazu auf Ihren Namen und kontaktieren Sie uns danach über kursmaster@astronomie.de
  • Wie läuft der Kurs ab?

    Einmal in der Woche (in der Regel am Sonntagmorgen) wird ein neues Kapitel freigeschaltet, das dann jeder in Ruhe durcharbeiten kann – entweder als Webseite oder als druckbares PDF. Am Ende gibt es eine Reihe von Verständnisfragen, die jeder in Ruhe durcharbeiten kann – das ist aber freiwillig. Die Antworten können dann zur Kontrolle an den Kursleiter geschickt werden, nach einer Woche werden sie aber auch auf der Webseite freigeschaltet. Zusätzlich gibt es eine Mailingliste, über die die Kursteilnehmer miteinander diskutieren können und den Kursleiter mit Fragen löchern können.
  • Gibt es feste Zeiten, zu denen ich am Computer sein muss?

    NEIN! Jeder kann die Kapitel in Ruhe durcharbeiten, wenn er Zeit hat. Auch an der Mailingliste kann jeder teilnehmen, wenn er Zeit hat. Sie ist thematisch auch nicht auf die gerade aktuellen Kursthemen beschränkt.
  • Wann findet der nächste Kurs statt?

    Üblicherweise findet der Kurs zweimal im Jahr statt, jeweils etwa Anfang März und Anfang September.
  • Warum ist der Neodymium nur 1mm dick?

    Kundenfrage: Warum ist der Neodymium nur 1mm dick? Das Problem liegt a) bei der Fokussierung und (viel schlimmer) b) beim Backfokus, weil bei mir der Filter zwischen Komakorrektor und Sensor steckt. Wird es da bei den neu angekündigten CMOS-Filtern Abhilfe geben? Oder haben Sie bereits eine Alternative (ich habe ein 8" F4)? Danke für die Info! Antwort: der Neodymium (Mond-& Skyglow)-Filter (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ist in erster Linie ein Absorptionsfilter (so wie auch der Semi-Apo-Filter), welcher Lichtverschmutzung dadurch mindert dass insbesonders lichtverschmutzte Teile des Spektrums von den Neodymium-Ionen in der Glasschmelze absorbiert werden. Zusätzlich (und im Gegensatz zu allen Kopien die mittlerweile angeboten werden) hat er die dielektrische Beschichtung des L-Filters (= UV/IR-Blockfilters), wodurch ausserhalb des fotografisch wichtigen Spektralbereiches von 400 bis 700...
  • Die manuelle Nullstellung funktioniert nicht obwohl ich den Schritten der Anleitung exakt gefolgt bin, was mache ich falsch?

    Danke für den Hinweis! Auf Seite 8 der SD II Controller Anleitung hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Bei Variante 2 (Manuelles Homing) müssen zunächst Schritte 1+2 wie in Variante 1 ausgeführt werden, nicht Schritte 1-3 wie fälschlich angegeben, wir bitten um Ihr Verständnis. Wir haben die korrekte Anleitung nun als Download bereitgestellt.
  • Kann ich die SteelGo II Software auch unter Windows 7 nutzen?

    Um die SteelGo II Software unter Windows 7 verwenden zu können, werden aktuelle Treiber für den virtuellen COM-Port benötigt. Download unter: https://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM21228_Setup.zip
  • Wie verhält sich der DADOS an einem 24" SC mit 6m Brennweite?

    Mit einem Öffnungsverhältnis von F10 passt das Teleskop grundsätzlich perfekt zum Öffnungsverhältnis F10 des DADOS. Das heißt am Kollimator findet keine Obstruktion statt. Die Lichtausbeute am Spalt hängt dann nur von der Vergrößerung in der Bildebene ab. Plate Scale: Flux durch den Spalt mit Breite d, Länge L = 1000µm und Seeing S: wobei Damit errechnen wir den Flux für die drei Spaltbreiten d=25µm, 35µm und 50µm, abhängig vom Seeing S:
  • Meine Spektren zeigen dunkle Streifen (siehe Markierung im Bild) - woher kommen sie?

    Es handelt sich ganz allgemein um die optische Auswirkung von Staubablagerungen auf dem Spaltplättchen (waagerechte Streifen) und auf dem Kamerasensor (Flecken, Donuts). Beginnen wir mit dem Spaltplättchen. Ein auf dem Spalt befindliches Staubkorn bildet sich im Spektrum als waagerechte, dunkle Linie senkrecht zu den Spektrallinien ab. Je häufiger der DADOS an das Teleskop gesetzt wird, desto mehr Staub kann dabei eindringen. Und auch über den 1 1/4"-Stutzen des Spaltbetrachters (Slit Viewer) kann beim Wechsel der Guiderkamera Staub abgelagert werden. Eine invasive Reinigung ist kritisch und nicht zu empfehlen, weil Wischen auf dem Spaltplättchen dieses irreparabel beschädigen würde. Allerhöchstens darf man versuchen, mit TROCKENER Druckluft Staub vom Spalt vorsichtig wegzublasen. Achten Sie darauf, dass kein flüssiges Treibmittel der Druckluftdose auf den Spalt gelangt. Bitte pusten Sie...

11-20 von 35