AllSky Kuppeln

  • Erfahrungsbericht Sternwarte Altomira

    Nachfolgender ausführlicher Bericht wurde uns freundlicherweise von unserem Kunden, Herrn Backmeyer, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Entdecken Sie diese 3.5M AllSky Komplettsternwarte mit vielen weiteren Bildern auch auf unserer Weltkarte Einleitung Mit großem Interesse habe ich nun erneut den Bericht von Michael Risch über den Aufbau der Sternwarte in Altomira, Griechenland gelesen. Ich erinnere mich, dass ich das Montageteam im Rahmen der Abstimmung überzeugen musste, einen Puffertag in die Planung einzubauen, da Wetter, Abstimmung, Organisation auch und insbesondere in Griechenland immer mal einen kleinen Strich durch die anfängliche Rechnung machen können. Da im Laufe der Installierung fast alle möglichen Risiken eintraten, hätten wir wahrscheinlich eine ganze Woche Puffer gebraucht, um das Projekt unter normalen Annahmen erfolgreich durchzuführen. Es sei dem Team herzlich gedankt, dass unter widrigen...
  • Baader Standardkuppeln und Schlüsselfertige Sternwarten

    Nach über 50 Jahren Kuppelproduktion stellen wir in den letzten Jahren stetig wachsende Anfragen nach Details und Verfügbarkeit zu unseren Sternwarten fest. Seien es klassische Spaltkuppeln von 2.1 – 8.5 Metern oder AllSky Kuppeln von 2.3 – 6.5 Metern, vor allem jedoch schlüsselfertige Sternwartenlösungen. Die Nachfrage nach diesen Gewerken – größtenteils mit Anforderungen für extreme klimatische Verhältnisse – ist so stark angestiegen, dass wir derzeit viel zu lange Lieferzeiten nennen müssen. Neue Produktionsstätte Vor allem die für unsere Kunden unerträglich langen Lieferzeiten als auch die modernen Anforderungen an vielfach umweltfreundlichere Produktionsnormen haben es zwingend erforderlich gemacht, unsere gesamte Kuppelproduktion in neu erbaute Produktionshallen zu verlagern, um höhere Kapazitäten und schnellere Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Durch die neuen Hallen, welche derzeit bezogen werden, werden u.a. folgende Möglichkeiten...
  • Moderne trifft Antike: 3,5M AllSky-Kuppel in einem griechischen Bergdorf

    Unsere letzte Kuppelmontage im Jahr 2019 fand in der zweiten Dezemberwoche in Griechenland statt. Da diese Montage einen besonderen Flair sowie Pleiten, Pech und Pannen hatte, möchten wir Ihnen nachfolgenden Bericht der Montage nicht vorenthalten. Nachdem die Kuppel einige Zeit benutzt wurde, werden wir den Kunden auch fragen, ob er zustimmt dass seine Kuppel auf unserer Sternwarten-Weltkarte erscheint. Die Berge der griechischen Halbinsel Peloponnes eignen sich hervorragend für astronomische Beobachtungen. Hier hat ein Amateurastronom einen idealen Platz gefunden, um seinen Traum zu verwirklichen. Die Kuppel sitzt auf einem renovierten Haus aus dem 19. Jahrhundert in einem alten, einsamen Bergdorf auf fast 900m Höhe mit freier Sicht übers Meer. Allerdings war die Installation der Anlage aufgrund der Lage und einiger äußerer Umstände nicht ganz einfach. Unser...
  • Baader Sternwarten-Weltkarte - Entdecken Sie unsere Kuppeln

    Im Jahr 2019 haben wir wenig über unsere Sternwarteninstallationen berichtet, stattdessen haben wir an einer Sternwarten-Weltkarte gearbeitet. Sie zeigt nicht alle, aber viele der hunderten von uns in den letzten 50 Jahren eingerichteten Sternwarten und Kuppeln. Diese Weltkarte wird weiterhin laufend mit neuen und teilweise noch weiteren alten Sternwarteninstallationen erweitert werden. Auf unserer Sternwarten-Weltkarte können Sie mit vielen Bildern und Informationen alle Installationen sehen, die wir vorstellen dürfen – unterteilt in die Kategorien Privatsternwarten, Forschung und Lehre, und Öffentliche Sternwarten. In der Kategorie Großteleskope / -Montierungen zeigen wir außerdem ausgewählte Groß-Installationen ohne Baader Kuppeln. Auch die neuesten Installationen haben wir integriert. Zum Beispiel haben wir zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte eine Kuppel in die USA geliefert – an die NASA (Goddard Space Flight Center). Weitere NASA-Kuppeln an zusätzlichen...
  • Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln von Baader Planetarium und Mitanbietern

    Schon seit vielen Jahren bittet mich die Fa. Baader von Zeit zu Zeit, doch einmal meine Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln zu Papier zu bringen mit denen ich im Laufe meines Lebens als aktiver Beobachter und Sternwartennutzer zu tun hatte. Diesem Wunsch wollte ich endlich nachkommen und habe meine Erfahrungen hier in aller Kürze zusammengefasst. ... kurz zu meiner Vorgeschichte: Meine amateurastronomischen- und technischen Erfahrungen mit klassischen Sternwartenkuppeln begannen im Jahr 1967, als ich dem Verein der Berliner Wilhelm-Foerster Sternwarte (WFS) beitrat. Im Laufe weniger Jahre – neben Sternwarten- und Planetariumsveranstaltungen – wurde ich dort so etwas wie ein "freiberuflicher" technischer Mitarbeiter. Ich habe dort bis zum Ende meines Studiums Ende 1987 eng mit Werner Nehls (Witte & Nehls, Konstrukteur die legendären Regulus Montierung) und Bernhard Wedel...
  • 6.5M AllSky für die experimenta in Heilbronn

    Im März 2019 wird in Heilbronn Deutschlands größtes Science Center eröffnet: Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist der experimenta-Neubau am Neckarufer dann der Öffentlichkeit zugänglich und bietet nicht nur den Besuchern der Bundesgartenschau (vom 17.4.-6.10.2019, www.buga2019.de) täglich ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Krönender Abschluss des Gebäudes ist die Sternwarte, die den Science Dome mit Planetarium ergänzt und den Liveblick in den Kosmos ermöglicht. Am 20. September 2018 wurde die Kuppel auf das Gebäude gesetzt. Der Anspruch, ein Science Center auf dem modernsten Stand der Technik zu errichten, galt auch bei der Sternwarte. Daher freuen wir uns, dass wir den Zuschlag für den Bau der Kuppel und die Einrichtung der Sternwarte erhalten haben. Der neue 6,5m AllSky-Dome in Heilbronn muss zwar keinen so extremen Wetterbedingungen standhalten wie viele andere...
  • 6.5m AllSky und 6.15m Classic Dome für Salzburger Sternwarte

    Die VEGA-Sternwarte erröffnet mit zwei neuen Kuppeln von Baader Planetarium Wir freuen uns, dass wir eines der größten öffentlichen Observatorien Mitteleuropas mit zwei modernen Sternwartenkuppeln ausstatten konnten: Im Mai 2018 montierten wir eine klassische 6,15m-Kuppel für die neu eröffnete Sternwarte des Hauses der Natur bei Salzburg, Österreich, im Juli folgte eine 6,5m All-Sky-Kuppel. Die „VEGA-Sternwarte Haus der Natur“  bietet bei geeignetem Wetter zweimal wöchentlich öffentliche Führungen an, darüber hinaus erforscht die hauseigene Arbeitsgruppe Kleinplaneten und Asteroiden und bietet Programme für Schulen und Jugendliche an. Die VEGA-Sternwarte befindet sich einige Kilometer außerhalb von Salzburg, wo die Lichter der Stadt den Blick auf den Sternenhimmel nicht mehr stören. Die 6,5m-AllSky-Kuppel beherbergt das größere der beiden Teleskope, ein 1m-Ritchey-Chretien mit 7m Brennweite. Es ist für die Deep-Sky-Beobachtung gedacht,...
  • 3.5m und 4.5m AllSky Kuppeln für Open University auf Teneriffa

    Baader Planetarium installiert zwei autonome (robotische) schlüsselfertige Komplettsternwarten Open University - Letter of recommendation Die kanarischen Inseln gehören zu den besten Standorten auf diesem Planeten wenn es um die Beobachtung des Weltraums geht. Weit weg von jeder Industrie, mitten im Meer, hoch über den Dunstschleiern der Zivilisation, ist der Himmel so klar und voller Sterne wie es die meisten Menschen niemals in ihrem Leben zu sehen bekommen. Deshalb haben im Laufe der letzten 30 Jahre Forschungsinstitute aus mehreren Ländern genau dort ihre Sternwarten errichtet. Nahe dem Berg Teide (3.718m) – höchster Berg Spaniens – befindet sich auf 2300m über den Passatwolken die Izaňa Anhöhe. Sie ist dicht mit den typischen weißen Kuppeln besetzt, unter denen sich modernstes Forschungsgerät für die Astronomie befindet. Seit Juli 2016...
  • 4.5 Meter AllSky-Kuppel für Dome C Antarktis - am kältesten Ort der Erde

    Robotische Kuppel 4.5M AllSky-Kuppel aus hochfestem Glasfaser - Polyester Dome C ist ein Gemeinschaftsprojekt der französischen und italienischen Antarktisforschung unter Beteiligung des deutschen Alfred Wegener Instituts (AWI), ausgewählt als geeignetster Ort für extrem hochauflösende astronomische Beobachtungen. Die Transparenz der antarktischen Atmosphäre erlaubt hier Sternbeobachtungen sogar bei einem Sonnen-Elevationswinkel von 38°. Dome C ist einer der kältesten Orte der Erde, mit Temperaturen von -35°C im antarktischen Sommer bis über -80°C im Winter. Eine Beobachtungskuppel für derart extreme klimatische Anforderungen zu bauen war bislang unser technisch anspruchvollstes Projekt, bezüglich der Mechanik und der kältefesten Leistungselektronik. Der AllSky Dome wird robotisch von Bremerhaven aus durch das AWI gesteuert. Eine bis -80° C kältefeste altazimutale Montierung von 10Micron (AZ 2000) wurde als robotische Montierung im antarktischen Sommer 2011 -...
  • Privatsternwarte Allsky Dome 2.3M und GM 2000 QCI

    Nachdem nun einige Zeit vergangen ist, seit der von Ihnen gefertigte AllSky Dome bei mir aufs Grundstück eingeschwebt ist, möchte ich Ihnen doch endlich einige Erfahrungen aus dem Alltag mit der tollen Sternwarte berichten. Wie man weiß braucht gut Ding Weile, und so kam der Abholtermin näher. Man bat mir an, den AllSky Dome (es ist der kleinste mit 2,30 Meter im Durchmesser) fertig montiert bei Ihnen in Mammendorf selbst abzuholen – geignetes Fahrzeug das diesen Durchmesser als Stellfläche aufnehmen kann vorausgesetzt. Also lief meine Logistik in der Weise ab, dass ich letztendlich bei einem bekannten Spediteur einen Abschleppwagen mit großer Stellfläche bekam,der dazu noch Seitenwangen hatte, um die Gefahr des Verrutschens zu minimieren. Der  Abholtag  kam und in Begleitung meines Sohnes trafen wir bei der Firma Baader...

10 Artikel