Testberichte

  • Zur Vorgeschichte des CDK 17 in Namibia

    Erster Planewave CDK 17" in Namibia Zur Vorgeschichte: Bereits zum Jahreswechsel 2004/2005 wurde auf der Rooisand Desert Lodge auf einem ca. 6m hohen Turm (zur Dämpfung des bodennahen seeings) eine Baader 3.2m Kuppel installiert. Sie diente als Licht- und Wetterschutz für eine Astr Physics GTO 1200 Montierung, bestückt mit einem Celestron C14, einem 150/1200mm Zeiss APQ Refraktor und einem Zeiss AS 80/840mm Leitrohr (siehe Abbildungen links). Das Teleskop wurde zum "StarGazing" für Lodgegäste eingesetzt. Es wurde aber auch vielfach durch Amateurgruppen, z.B. aus Hannover, Lemgo, Oldenburg, für eigene Beobachtungen angemietet. Auch Fachwissenschaftler, so z.B. von der DLR (Berlin) oder dem AWI (Bremerhaven) konnte Rooisand als Gäste begrüßen. Einen Bericht zum Aufbau im Jahr 2004/2005 finden Sie auf den Baader Kuppelseiten. Im Jahr 2010/2011 wurde die...
  • Sternmagnetfelder messen - mit Edge HD 14" und BACHES Spektrograph

    Unser Kunde Bernd Koch hat uns die Spektren eines ganz besonderen Sterns geschickt, die er mit unserem BACHES Spektrographen und einem Celestron Edge HD 14" aufgenommen hat. Im Sternbild Lacerta Stern befindet sich der 8,8 (V) helle Stern HD 215441, der als sogenannter "nicht-degenerierter" Stern (kein Neutronenstern) eine extrem hohe Magnetfeldstärke von ca. 34000 Gauss (3,4 Tesla) aufweist. Zum Vergleich: ein Sonnenfleck erreicht nur einige wenige 1000 Gauss. 1959/60 untersuchte Horace W. Babcock mit dem 5m-Hale-Teleskop (Palomar Mountain) die besonderen Eigenschaften dieses Sterns, der fortan als "Babcock's Star" unter den magnetischen Veränderlichen bekannt ist. Liegt ein äußeres Magnetfeld an, findet eine Neuausrichtung des Elektronenspins, ggf. zusätzlich in Wechselwirkung mit dem Bahndrehimpuls in gewisser Quantelung statt, was zur Aufspaltung der Energieniveaus eines Atoms führt. Je nach...
  • 2 Zoll Telekompressor - Solar Spectrum

    Die 2" Solar Spectrum Shapleylinse (Telecompressor) zur Brennweitenreduzierung im Einsatz mit schmalbandigen H-alpha Filtern von SolarSpectrum und DayStar SolarSpectrum + DayStar H-alpha Filter (ebenso alle engbandigen beheizten Filter, die eine Halbwertsbreite von kleiner 1 Angstroem haben und die okularseitig eingesetzt werden, erfordern paralleles Licht mit einem Strahlengang von mindestens f/30. Dieses wird u.a. durch eine Brennweitenverlängerung mit telezentrischen Systemen (TZS) erreicht ¹(und ggf. zusätzlich durch Abblenden des Objektivs mit einer Irisblende). Durch die Brennweitenverlängerung ist bei vielen Teleskopen beim Einsatz von Okularen mit f = 30- bis 35 mm nicht mehr die komplette Sonne visuell sichtbar. Abhilfe bietet der SolarSpectrum Telekompressor. Er wird okularseitig direkt hinter das H-alpha Filter montiert und reduziert die zuvor verlängerte Brennweite wieder um den nominellen Faktor 0.7-fach mit dem Ergebnis,...
  • Testbilder - aufgenommen mit dem Baader MPCC Mark III

    Mitte Januar 2014 haben wir von einem Kunden erste Testbilder, aufgenommen mit dem Baader MPCC Mark III Koma Korrektor, bekommen. Aufnahmeinstrument war ein Ransburg Standard Newton 200mm - f/4 im Carbon Tubus, Aufnahmekamera war eine Vollformat Canon EOS 5D Mark II. Adaptiert war der MPCC über den T2 Anschluss mit der Kamera. Das Bild links zeigt das volle Bildformat (24 x 36mm), maßstäblich eingezeichnet ist das APS-C Format (gelb) und die Chipgröße des KAF 8300, der in vielen CCD Kameras eingesetzt wird (blau). Das Bild ist eine Adition von 13 30 Sekunden Belichtungen, kein Guiding, keine Darks, keine Flats. Die Bildgröße wurde stark reduziert (Originalgröße: 5872 x 3782 Pixel). Die relativ starke Vignettierung ist bedingt durch den Direktanschluss der Kamera über das normale T2 Gewinde....
  • Baader IR Passfilter - Im praktischen Einsatz

    Im langwelligen Spektralbereich (rotes Licht) wirkt sich die atmosphärische Luftunruhe (Seeing) wesentlich geringer auf die Bildschärfe aus als im visuellen Breich zwischen 400 und 650 Nanometer. Feine, zarte Bilddetails lassen sich so besser darstellen und die resultierenden Summenbilder, aufgenommen mit Videomodulen, werden wesentlich schärfer. Für Farbaufnahmen im RGB Aufnahmemodus können Bilder, aufgenommen in Schwarz-Weiß und dem Baader IR-Passfilter, als vierter Kanal (Luminenz) in ein solches Bild integriert werden. Für jeden Besitzer eines Videomoduls und der Bildaufnahme mit "lucky imaging technic" ist das Baader IR Passfilter eine hochinteressante Erweiterung im "Kampf" gegen die Luftunruhe. Aufnahmen der schmalen Venussichel bei Tageslicht Mondaufnahmen im Vergleich mit und ohne IR Passfilter Tageslichtfotografie des Mondes mit dem IR-Passfilter   Das Saturnbild oben wurde am 23.09.2015 an einem 17 Zoll PlaneWave...
  • Nebelfilter und L-RGB Filter - Reflexion vermeiden

    Rolf Dietrich untersuchte mehrere Baader Schmalbandfilter und L-RGB Filter darauf, welche Störungen - als Halo oder Reflexion - auftreten können, wenn die Ausrichtung der Linienfilter und Filterschublade variiert. Zudem prüfte er, ob die Reflexionen bei geschwärztem Filterrand gleichermaßen sichtbar sind. Wichtiger Hinweis: Bei allen ungefassten Filtern, bei denen die Richtung des Filters relevant ist, ist auf der Seite ein kleiner Pfeil angebracht, welcher die Einbaurichtung des Filters angibt. Der Pfeil muss Richtung Optik / Himmel zeigen. Alle gefassten Filter sind bereits in der richtigen Position, so dass die korrekte Filterseite Richtung Optik zeigt, wenn der Filter direkt in eine 2" oder 1¼" Steckhülse mit Filtergewinde eingebaut wird. Der Versuchsaufbau für die Schmalbandfilter sah wie folgt aus: Image-Train an APO 480mm / f6: ATIK383 Monochromkamera (17,5mm...
  • Zu den Brennweiten-verlängernden Faktoren von Barlowlinsen

    Der brennweitenverlängernde Faktor einer Barlowlinse ist abhängig vom geometrischen Abstand der Schnittweite der Barlowlinse und der Bildebene. Wobei die Bildebene sowohl der Aufnahmesensor einer Kamera oder die Bildebene eines Okular sein kann. Verändert man diesen Abstand - gegenüber der Standaranwendung - nach außen, vergrößert sich dieser Faktor, verkürzt man ihn nach innen, verkleinert sich der brenweitenverlängernde Faktor. Ein Kunde von uns hat die brennweiten verlängernden Faktoren einiger Baader Barlowlinsen (und zwei Produkte anderer Hersteller) gegenüber eine Referenzbrennweite bestimmt und uns diese Ergebnisse in Form eines pdf-files zur Publikation zur Verfügung gestellt. Besonders interessant sind dabei die teilbaren Barlowlinsen, wie z.B. die Baader Q-Turret, die Baader Hyperion Zoom und die Astro Physics Barlowlinse, weil man sich hier über T2 Zwischenringe praktisch individuell brennweiten verlängernde Faktoren einstellen...
  • Modifizierte Canon EOS 40D am Zeiss APQ fokal

    Testaufnahmen am Zeiss APQ fokal (150/1200 mm, f/8) Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder wurden mit einer Baader BCF Filter modifizierten Canon EOS 40 D aufgenommen wurden. Die relevanten Bilddaten finden Sie jeweils neben den Vorschaubildern. Alle Vorschaubilder sind mit einem größeren Bild hinterlegt, welches durch Anklicken des Vorschaubildes geladen werden kann (sie sind wegen besserer Bildqualität als .png-files abgelegt und können datenmäßig sehr gross sein). Bildverarbeitung: FitsWork wurde ausschließlich zum Abzug der Dunkelbilder eingesetzt (Flatfieldbilder kamen überhaupt nicht zur Anwendung). Die Dunkelbilder wurden Tage nach den eigentlichen Rohbildern aufgenommen; ein Fehler, einige der Aufnahmen sind im Himmelshintergrund "grenzwertig". ImageAdd ist die Betaversion einer Software zur einfachen Bildaddition von Dr. M. Theusner (dem Programmierer von AviStack). Für die endgültige Bildverarbeitung wurde Photoshop CS 2 eingesetzt....
  • Modifizierte Canon EOS 40D am Zeiss APQ und AP Shapleylinse

    Testaufnahmen am Zeiss APQ und AstroPhysics Shapleylinse (150/900 mm, f/6), Einzelbilder und Bildmosaike Alle auf dieser Seite gezeigten Bilder wurden mit einer Baader BCF Filter modifizierten Canon EOS 40 D aufgenommen wurden. Die relevanten Bilddaten finden Sie jeweils neben den Vorschaubildern. Alle Vorschaubilder sind mit einem größeren Bild hinterlegt, welches durch Anklicken des Vorschaubildes geladen werden kann (sie sind wegen besserer Bildqualität als .png-files abgelegt und können datenmäßig sehr gross sein). Bildverarbeitung: FitsWork wurde ausschließlich zum Abzug der Dunkelbilder eingesetzt (Flatfieldbilder kamen überhaupt nicht zur Anwendung). Die Dunkelbilder wurden Tage nach den eigentlichen Rohbildern aufgenommen; ein Fehler, einige der Aufnahmen sind im Himmelshintergrund "grenzwertig". ImageAdd ist die Betaversion einer Software zur einfachen Bildaddition von Dr. M. Theusner (dem Programmierer von AviStack). Für die endgültige Bildverarbeitung...
  • Baader Optical Wonder – ein optisches Wunder

    Aus dem fernen Namibia bekamen wir folgende - unglaublichen Bilder - und den zugehörigen Text zur Verfügung gestellt, den wir unseren Kunden nicht vorenthalten wollen. Sehr geehrtes Baader Team, seit einiger Zeit besitzt die Onjala Lodge ein Teleskop, welches vor mehr als 14 Jahren von Baader Planetarium an die Gästelodge Rooisand Desert Ranch geliefert wurde. Wir konnten das komplette Gerät Ende 2012 kaufen und im Frühjahr 2013 war es in einer 4 Meter Kuppel wieder aufgestellt. Es besteht hauptsächlich aus einem 150mm Zeiss APQ Refraktor, parallel dazu ist ein Standard Celestron C14 montiert. Die tragende Montierung ist eine Astro Physics GTO 1200. Die Onjala Lodge (unten abgebildet die Lodgegebäude und links die 4m Kuppel. Die kleinere 3m Kuppel dahinter wird privat betrieben) ist eine typische namibische Gästelodge (aber eben...

61-70 von 70

Seite:
  1. 1
  2. ...
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7