Testberichte

  • 17.5mm Morpheus® Testbericht

    William "Bill" Paolini ist seit 50 Jahren fester Bestandteil der Astro-Szene und Autor des beliebten englischen Buches: Choosing and Using Astronomical Eyepieces Wir freuen uns über das positive Feedback, welches wir bisher erhalten haben. Das Morpheus 17.5mm war auch mit 3 Jahren zusätzlicher Entwicklungszeit das aufwendigste Okularprojekt, das wir je begonnen hatten. In den gängigen (englischen) Astroforen wurde mittlerweile ein ausführlicher Morpheus 17.5mm Testbericht von William Paolini veröffentlicht. Wir freuen uns sehr über sein äußerst positives Fazit und möchten ein frei übersetztes Zitat daraus hervorheben: Das Beste kommt zum Schluss Original: The latest Baader addition to the Morpheus eyepiece line up comes across to my eye like they saved the best for last. Auch sonst fallen die Kommentare zum Morpheus 17.5 und den Verbesserungen an...
  • Testreport ATT 1/2018 Baader-UFC - the Swiss Army Knife of filter technology

    In der aktuellen Ausgabe von Astronomy Technology Today wird das UFC System vorgestellt - der Tester war beeindruckt: What do you get if you cross an Erector Set with some giant metal washers, a plethora of variously-sized openings, a filter tray that slots in like a clip in a Glock, and, well, all sorts of other stuff? The Baader Universal Filter Changer, or UFC for short. And when Baader says “universal,” they mean it. Lesen Sie hier den Testbericht der ATT zum Baader-UFC. Mark Zaslove zeigt, was der Baader UFC (Universal Filter Changer) alles kann.  
  • H-alpha Sonnenbeobachtung mit SolarSpectrum Filter: Ein Beobachtungsbericht

    ... von wegen die Sonnenbeobachtung ist langweilig … viele Beobachter glauben, dass die Sonne auf ihrem Weg zum Aktivitätsminimum langweilig geworden ist - jedenfalls NICHT für Sonnenbeobachter, die ein H-alpha Filter besitzen ... Während sich am 29. August 2017 am Westrand der Sonne die Fleckengruppe AR 2672 langsam verabschiedet, taucht am Ostrand der Sonne die große Fleckengruppe AR 2674 auf und überraschte mit "heftiger spritziger" Aktivität («). Das Aktivitätsgebiet entwickelte sich im Laufe der nächsten Tage zu einer der größten bipolaren Fleckengruppe der letzten Jahre, blieb aber trotz ihrer Größe relativ inaktiv. ALLE folgenden Bilder wurden mit einem SolarSpectrum Sundancer oder einem SolarSpectrum Advanced H-alpha Filter aufgenommen - beide mit einer Halbwertsbreite von 0.5 Angstroem. Aufnahmeteleskop war ein 6" AstroPhysics Refraktor mit einem Baader D-ERF...
  • Erfahrungsbericht zur H-alpha Sonnenbeobachtung mit einem SunDancer Filter von SolarSpectrum

    Ein erster Erfahrungsbericht zu den neuen SunDancer H-alpha Filtern von SolarSpectrum - eine kurze Beschreibung zur Technik, Beobachtung und ein erster Eindruck Lieferumfang Teleskopmontage Erste Inbetriebnahme Beurteilung des Filters – visuelle Beobachtung – fotografische Beobachtung Resumee + Bewertung download "Erfahrungsbericht SunDancer H-alpha Filter von SolarSpectrum" als pdf-file   Neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum Die neue Serie der H-alpha SunDancer Filter von SolarSpectrum unterscheiden sich von den anderen Filterserien (Advanced Solar Observer, Research Grade und Solar Observer Serie 1, Solar Observer Serie 1,5) dadurch, dass das Filterelement kippbar im Gehäuse eingebaut ist. Sie sind lieferbar in den Halbwertsbreiten 0.7-, 0.5 und 0.3 Angstroem. Durch den relativ kleinen freien Filterdurchlass von 19- bzw. 25mm sind sie im Vergleich zu den großen Filterserien relativ preiswert....
  • DADOS Spalt-Spektrografen - Kundenreferenzen und Ergebnisse

    Ergebnisse, die unsere Kunden mit dem DADOS Spalt-Spektrografen erzielt haben Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen Ergebnisse, die unsere Kunden bislang mit dem DADOS ® Spalt-Spektrografen erziehlt haben. Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag, Facharbeit von Oscar Cuypers &  Benjamin Dick am Carl Fuhlrott Gymnasium Das Bild links zeigt den spektroskopischen Doppelstern Beta Aurigae (2 mag /2mag). Es handelt sich um einen Bedeckungsveränderlichen vom Typ Algol, der soweit von uns entfernt ist und dessen Komponeneten so eng umeinander kreisen, dass man sie optisch nicht trennen kann - aber spektroskopisch. Während der Umlaufperiode von 4,9 Tagen ändert sich die Radialgeschwindigkeit der beiden Sternkomponenten so stark, dass dies in Form einer "Aufspaltung" der Spektrallinien sichtbar ist. Hier überlagern sich also die beiden Spektren (Typ A2/A2), das eine...
  • BACHES Echelle-Spektrograf: Das wichtigste für uns - Die Kundenreferenzen

    Die ersten Kundenreferenzen und wissenschaftlichen Beobachtungsergebnisse haben wir hier für Sie zusammengestellt: Eine eingehende Untersuchung des Systems Lyrae mit dem BACHES Echelle-Spektrografen Beta Lyrae ist ein symbiotischer Doppelstern mit Hüllen und Gasströmen zwischen den beiden - aus unserer Sicht - sich gegenseitig bedeckenden Komponenten vom Spektraltyp ca. B8 und ca. A9/F. Der schwächere, massenärmere Stern (ca. B8) war einst die massenreichere Komponente des Paares, die sich zum Riesenstern entwickelte. In der engen Umlaufbahn mit dem Begleiter fand während der Expansion des Riesensterns ein Massetransfer über die Roche-Grenze hinüber zum Begleiter statt, der jetzt der massereichere von beiden und von einer Akkretionsscheibe umgeben ist. Diese schirmt das Licht des Begleiters ab, so dass dessen Spektraltyp nicht exakt festzustellen ist. Der Massetransfer zwischen den beiden Sternen beträgt...
  • Erfahrungsbericht zum Baader TZ-3 und 0.4x Telekompressor

    Ein Erfahrungs- und Beobachtungsbericht zum neuen Baader Telezentrischem System TZ-3 und dem Research Grade (RG) Telekompressor (TC) 0.4fach für die Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit SolarSpectrum Filter kompletten Bericht als pdf-file laden Einleitung Eine erfolgreiche Sonnenbeobachtung im H-alpha Licht mit schmalbandigen Linienfiltern der Hersteller "SolarSpectrum" oder "Day Star" erfordert aus physikalisch-optischen Gründen ein annähernd paralleles Strahlenbündel mit einem Öffnungsverhältnis von ca. f/30 direkt vor dem Filter. Bei den heute üblichen, hoch geöffneten optischen Systeme von um die f/7 nicht ganz einfach. Ein solches Öffnungsverhältnis lässt sich entweder durch Abblenden der Objektivöffnung oder durch eine Brennweitenverlängerung mit einem "Telezentrischen System" (TZ) erzielen. TZ = siehe dazu auch die Ergänzung am Ende des Berichts. Mein „Sonnenteleskop“ ist ein Astro Physics Refraktor von 155mm Öffnung und 1.085mm Brennweite,...
  • 0,72fach-Reducer von Astro-Physics Matthias Heyssler Mai 2016

    Lange erwartet - endlich lieferbar: 0.72fach Reducer/Korrektor für TEC 140 ED, TEC 160 FL und TEC 180 FL mit Öffnungsverhältnis f/5 Im folgenden geben wir Auszüge aus einem ausführlichen Vergleichs- und Testbericht von Herrn Heyssler zwischen dem Original TEC Field Flattener und dem Astro Pysics 0.72 Reducer und Flattener. Den kompletten - 10-seitigen Bericht können Sie hier als hier als pdf-file herunterladen. Das Bild links zeigt - auf der linken Seite - den AP 0.72fach Reducer/Field Flattener und auf der rechten Bildseite den originalen TEC Field Flattener Auszug aus dem Testbericht: "Warum sollte man also diese Kombination aus TEC 140 und originalem TEC Field Flattener trennen wollen und einen 0,72x-Reducer in den optischen Strahlengang bringen? Nun, die Brennweite reduziert sich dadurch von 980 mm auf...
  • TEC 140 Apochromatischer Refraktor - 140mm Öffnung / 980mm Brennweite

    Erfahrungsbericht von Rolf Geissinger/Remseck Die Fa. Telescope Engineering Company, besser bekannt als TEC, ist im US Bundesstaat Colorado beheimatet. Yuri Petronin, der Firmenpräsident, stellt Apochromaten der Spitzenklasse her. Auf der Suche nach dem ultimativen Mond- und Planetengerät, welches zudem hervorragend für die Astrofotografie geeignet sein sollte, brachte mich mein Sternfreund Dietmar auf eine glorreiche Idee: Da ich mich vor einiger Zeit fast vollständig aus dem rein visuellen Bereich der Astronomie zurückgezogen hatte, stand mein schöner 12" Dobson nur noch als Zierde in der Wohnung herum. Da Dietmar andererseits in die höheren Weihen der Deep-Sky Beobachtung einsteigen wollte, lag es fast nahe, seinen TEC 140 gegen meinen 12" Dobson zu tauschen. Die Idee wurde alsbald in die Tat umgesetzt und nun sind wir beide wieder glücklich....
  • Fotografische Beobachtungen mit einem 0.8fach Reducer von TeleVue am CDK 17"

    Fotografische Beobachtungen mit einem 0.8fach Reducer von TeleVue am CDK 17" Manchmal kommt schon der Wunsch auf, die doch relativ lange Brennweite von knapp 3 Meter etwas zu reduzieren und sei es nur um die Brennweite den gegebenen Seeingbedingungen anzupassen. Nun liefert PlaneWave einen 0.66-fach Reducer, der jedoch für uns den Nachteil habt, dass der Backfokus bei maximal 50mm liegt. Die Optik ist für SBIG STL- und Apogee Kameras ausgelegt. Der optimale Backfokus liegt bei 46mm und wird der Abstand zwischen Reducer und Bildebene vergrößert, verschlechtert sich die Abbildung. Somit ist der Einsatz des PlaneWave Reducers, z.B. mit DSLR Kameras, die ja einen Backfokus von 55mm haben, nicht optimal. Das Problem Reducer eines Fremdanbieters zu finden, liegt darin begründet, dass die PlaneWave Astrographen ein geebnetes...

51-60 von 70