Testberichte

  • Der erste Eindruck: RASA 8 mit ATIK Horizon Farbkamera

    RASA 8 – Die Familie ist komplett – Erste Eindrücke Lesen Sie hier einen ersten Erfahrungsbericht von Christoph Kaltseis mit dem RASA 8 und einer ATIK Horizon Farbkamera. Auf der ATT wurde ich von der Firma Baader gefragt, ob ich den frisch vorgestellten RASA 8" - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822252 , € 2399,-) testen wolle. Seit längerem arbeite ich erfolgreich mit dem und dem größeren RASA 36cm - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph (#822251 , € 18750,-) . Daher kenne ich das System der Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrographen sehr gut und weiß, was diese Optiken leisten können. Also musste ich nicht lange nachdenken, bevor ich mich zu einem ausführlichen Test entschloss. Was gibt es nun nach einigen klaren Nächten zum RASA 8 "Out-of-the-Box" zu sagen? 1. Die Optik ist klein (im...
  • RASA 8-EXTREM: Bildergebnis von Michael Jäger - mit FCCT und f/2 Highspeed-Filter

      Vor dem Verkaufsstart neuer High-End-Geräte gehen erste Modelle an erfahrene Tester, die das Gerät auf seine Möglichkeiten und Schwachstellen überprüfen. Für den Test des RASA 8 - Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph konnten wir Michael Jäger gewinnen, einen der erfolgreichsten Kometenjäger und -fotografen. Gerade für die Himmelsüberwachung ist ein lichtstarkes Teleskop mit kurzer Brennweite und großem Bildfeld ideal. Zusammen mit dem Testteleskop erhielt Michael Jäger auch einen an den RASA 8 angepassten Filterschieber: Der Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich)  ermöglicht sowohl den Einsatz von Filtern als auch die Justage von Kamera plus Filter an den Strahlengang. Erste Versuche mit einem vorhandenen 7 nm CCD...
  • Erfahrung mit der Montierung Astro-Physics GTO-1100

    Nach 20 Jahren treuer Arbeitsleistung meiner Astro-Physics 900GTO habe ich mir das Nachfolgemodell, die Astro-Physics GTO-1100 Montierung (#1401405, Preis ab € 10.400,-) angeschafft. Eine 10 Micron als Alternative war nur eine kurze Überlegung wert: Warum von einem so verlässlichen System abgehen? Die Bedienung war stets komfortabel, das System war seinerzeit schon zukunftsweisend konstruiert/programmiert, und die Säulenbasis blieb unverändert. So musste ich die neue 1100er nur mehr aufsetzten, einnorden, fertig! Erfreulich: mechanisch wurde die Deklinationsachse noch mehr verstärkt. Die Montage der Servomotoren wurde verändert: Eine Neukonstruktion, die Antriebe auskuppeln zu können, erleichtert das (leicht asymmetrische!) Ausbalancieren. Die nun über Federdruck angepresste Schnecke soll den optimalen Eingriff in das Schneckenrad über Jahre garantieren. Faszinierend, was die Ingenieure immer wieder an Weiterentwicklung leisten! Bereits vom Hersteller ermittelt und...
  • Die Encketeilung im Saturnring - aufgenommen mit nur 17" Öffnung

    Am 28. Juli 2018 gegen 22:00 UTC gelang uns die bislang beste Aufnahme vom Planeten Saturn. Aufnahmeteleskop war der 17" Planewave Astrograph der Sternwarte Rooisand in Namibia. Aufnahmekamera war eine ZWO ASI 290M mit 2.9 µm Pixelgröße. Die Primärbrennweite des Teleskops wurde mit einem Baader Q-Turett Barlowelement um den Faktor 1,7 verlängert, die Äquivalentbrennweite betrug demnach ca. 5 Meter. Insgesamt wurden 3000 Einzelbilder aufgenommen, von denen 10% gestackt wurden. Zur Seeingberuhigung wurde ein Baader IR Passfilter eingesetzt. Nach der Bearbeitung des Rohsummenbildes zeigte sich im äußeren Ringbereich teilweise eine dünne schwarze Linie, die sich als die Encketeilung im A-Ring erwies. Sie wurde 1837 vom Berliner Astronomen Johann Encke entdeckt und damals auf 300 km Breite geschätzt. Nach Messungen der Voyager-Raumsonden von 1980/81 sind es im...
  • Erfahrungsbericht: Die 10Micron GM 4000 QCI Montierung mit PlaneWave CDK24

    von Günter Knerr Im Laufe der Jahre ändern sich viele Ausrüstungsgegenstände, so auch Beobachtungsinstrumente und deren Montierungen. Vor 47 Jahren genügte noch ein Fotostativ, dann folgte die Orion 1 der Fa. Wachter und schließlich eine schwere Selbstbaumontierung. Eine robuste, aber doch zu schwach gewordene ALT-7 musste zuletzt ersetzt werden, um das neue Instrumentarium aufnehmen zu können. 1973 begonnen mit einem 60 mm Refraktor von Hertel & Reuss, bin ich nun bei einem PlaneWave CDK24 (ich habe die Seriennummer 00002) angekommen. Die Montierung sollte problemlos die folgende Instrumentenkombination tragen: Ein CDK24, ein 6“ f9 Astrophysics und ein PENTAX 75. Eine überschlägige Berechnung des Gewichts ergab, dass das empfohlene maximale Instrumentengewicht von 150 kg fast erreicht wurde. Eine große Montageplatte nahm den CDK etwas exzentrisch auf, so...
  • Universell Adaptierbar: Universal Filter Changer im Praxis-Check

    Bereits existierende Filterwechselsysteme wurden modernen Primefokus-Teleskopen nicht gerecht, da sie zu unflexibel waren, zu wenig Durchlass boten und allgemein keine 50x50mm-Filter unterstützten. Daraufhin entwickelten wir ein eigenes Design mit Fokus auf der Astrofotografie. Dabei stellten wir schnell fest, dass das System unbedingt universell und erweiterbar sein muss, um möglichst jegliche (und  wechselnde!) Anforderungen an die Adaption vor und hinter dem Teleskop zu erfüllen. Die Multifunktionalität war neben Qualität und Wiederholungsgenauigkeit einer der wichtigsten Schwerpunkte in der Entwicklung, wie bei allen Teilen unseres Zubehörsegments. Wir haben versucht, alle uns bekannten üblichen Anschlussgewinde abzudecken. In der aktuellen Ausgabe von Abenteuer Astronomie wird das UFC-System einem Praxis-Check unterzogen. Mario Wiegand zeigt, ob der Univesal Filter Changer sein Versprechen in Hinblick auf besondere Flexibilität hält. Die Fertigungsqualität und die...
  • C8-Triband - ein neuartiges Sonnenteleskop: ein Erfahrungsbericht

    Wir freuen uns über das positive Feedback, welches wir erhalten haben. Im Herbst 2017 haben wir Herrn Helmut Heinicke ein Vorserienmodel dieser neuen Teleskopreihe für ausführliche Praxistests zur Verfügung gestellt: den Baader C8 – Triband. Erfahrungsbericht von Helmut Heinicke, www.darksky-fan.de Die Firma Baader Planetarium hat eine neuartige Serie von Schmidt-Cassegrain-Teleskopen heraus gebracht. Sie sind hauptsächlich für die Sonnenbeobachtung konzipiert, aber auch für andere  Beobachtungen verwendbar. Das Neuartige an diesen Teleskopen ist, daß die Schmidtplatte eine besondere Beschichtung hat, die nur bestimmte Lichtwellenlängen hindurch lässt, alle anderen jedoch sperrt, bzw. reflektiert. Die Schmidtplatte hat drei „Durchlaßfenster“, deshalb die Bezeichnung „Triband“ Durch das Sperren von allen anderen Lichtwellenlängen, insbesondere auch von Infrarot, dient die Schmidtplatte gleichzeitig als Energieschutzfilter. Diese Teleskope benötigen bei Sonnenbeobachtung also kein großes (...
  • Apollo Landeplatz aufgenommen mit dem brandneuen C8-Triband - Helmut Heinicke

    Am letzten Samstag-Abend war ich wieder im Garten und habe mit dem C8-Triband den Mond beobachtet. Die Luft war sogar einigermaßen ruhig. Ich habe mit einer 2"-Televue Powermate 2X die Brennweite auf 4m verlängert und mit der LU165 die Aufnahmen gemacht. Jedes Video hat 1500 Frames, von denen ich später jeweils 30% verwendet habe. Ich habe ein Rotfilter benutzt, um durch das Ha-Fenster der Schmidtplatte zu beobachten. Bei 650 nm ist die Luft meist etwas ruhiger, aber das Ha-Fenster ist auch etwas breiter als das OIII-Fenster. Das macht sich in einer etwas kürzeren möglichen Belichtungszeit positiv bemerkbar. Das Ergebnisbild ist ein 15 Panel - Mosaik. Mit der Detailwiedergabe bin ich sehr zufrieden. Wie groß die reale Detailerkennbarkeit ist, muß ich noch genauer untersuchen. Aber in...
  • Tipps + Tricks zur hochauflösenden Mond- und Planetenfotografie mit Baader-Zubehör

    Tipps + Tricks zur hoch auflösenden Mond- und Planetenfotografie mit einem Videomodul - ein kurzer "Workflow" für SC Teleskope mit Baader Zubehör Bilder sagen oft mehr als tausend Worte ... ... immer wieder werde ich gefragt, wie mir meine hoch aufgelösten Mond- und Planetenaufnahmen gelingen. Deshalb im folgenden eine kurze Beschreibung des Equipments und folgend ein paar Tipps + Tricks zum "Workflow" für die Aufnahmen und Bildbearbeitung. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur hoch auflösenden Mond- und Planetenfotografie mit einem Videomodul
  • Ausführliches Kundenurteil zum CDK 17" PlaneWave Astrografen

    Sehr geehrter Herr Baader, gern komme ich Ihrer Bitte nach und teile Ihnen meine Kriterien, die zum Kauf des 17 Zöllers von Planewave geführt haben, und folgend meine Erfahrungen mit diesem Teleskop mit. Da dies doch ein recht komplexes Thema war, verzeihen Sie bitte den langen Text und seine Ausführlichkeit, die ein "normales" Kundenurteil sicher deutlich überschreiten. Lesen Sie hier das ausführliche Kundenurteil zum CDK 17" PlaneWave Astrograf (pdf-file) Entscheidungskriterium zur Wahl des Planewave Astrographen waren primär: robuste mechanische Konstruktion des ganzen Teleskops, fester Einbau und Kollimation ab Werk von Hauptspiegel und Feldkorrektor, stabile Fangspiegelfassung, problemlose Fangspiegeljustage, problemlose Kontrolle vom Abstand Haupt- und Fangspiegel im Ronchi Test, gute Fokusstabilität bei Temperaturdifferenzen, preiswerter Focal Reducer verfügbar, ein Preisunterschied von ca. 10.000 Euro zu einem RC aus...

41-50 von 70