Testberichte

  • First Light: Der DeltaRho 350 von PlaneWave

    Ich durfte den DeltaRho 350 f/3 Astrograph (DR350) mit der Seriennummer 0003 testen – alles in allem ist diese Lösung absolut remote-fähig! Meine ersten Eindrücke und Erfahrungen dazu lesen Sie hier: Aufbau und Einrichtung Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und mit dem Fokussierer und De-Rotator von PlaneWave eine ganz massive Einheit und überraschend schwer. Der Schwerpunkt liegt ziemlich weit hinten. Die PWI4 (Beta-)Software, mit der das DR350 Teleskop bedient wird, ist schnell installiert und arbeitet sofort mit Maxim DL zusammen. Bei Problemen werfen Sie zuerst einen Blick auf die USB-Einstellungen in PWI4. Mit PWI4 werden die Lüfter, die Heizung des Fang- und Hauptspiegels, der Fokussierer und der Rotator bedient. Der DR350 wird rein über die Software gesteuert. Mit Maxim DL konnte ich jede Arbeitsroutine...
  • "Erfahrungsbericht" und Warnung Herschelprisma und Graufilter

    Wir haben von unseren Kunden, Helmut Heinicke, einen Erfahrungsbericht mit dem Herschelprisma und Graufilter erhalten, um andere vor gleichem (teurem und gefährlichen) Schicksal zu warnen. Wir bedanken uns vielmals für den Bericht. Ich hatte kürzlich wieder einmal Sonnenbeobachtung gemacht und dazu den APO TEC140 und das Baader Herschelprisma ( 2" ) verwendet. Zu dem Herschelprisma gehören  2" - Graufilter verschiedener Dichte für die erforderliche weitere Lichtreduktion. Ich hatte in den vergangenen Jahren schon oft mit dieser Kombi Sonnenbeobachtung gemacht. Aber jetzt kommt etwas, was ich nur mit eigener Dummheit beschreiben kann. Diesmal hatte ich das Filter fälschlicherweise vor das Herschelprisma geschraubt, anstatt dahinter - wie es richtig ist, und wie ich es bisher auch immer gemacht hatte. Als ich dann beobachtete, dauerte es nur kurze...
  • Die neuen "f/2" Schmalbandfilter von Baader im Einsatz.

    Ein Erfahrungsbericht nach der fotografischen Aquisition von fünf verschiedenen Himmels-Objekten. Von Dr. Claus Possberg, Sternwarte Freyung (www.possi.space) – Oktober 2022 Der Einsatz höchstlichtstarker Systeme wie Celestron RASA, Hyperstar oder spezieller Astrographen hat in den letzten Jahren die Aufnahme lichtschwacher Nebelobjekte revolutioniert, erfordert aber eine spezielle Filtertechnik, die ich hier besprechen möchte. Eine Emissionslinie, wie z.B. die H-alpha mit 656,28 Nanometern, erfährt beim Durchgang durch ein Linienfilter im Zentralstrahl optimalerweise nur eine sehr geringe Abschwächung. Die weltbesten Filter erreichen hier gut 90% Transmission. Geht der Strahl aber durch die Peripherie des Teleskopsystems, verschiebt sich die Emissionslinie geringfügig in Richtung kurzwelligeres Licht (Blueshift). Haben die Filter eine sehr schmalbandige Durchlasscharakteristik, wandert die Wellenlänge vom Maximum der Durchlasskurve in Richtung der Flanke und schwächt den Strahl unerwünscht ab....
  • Testbericht: Baader Solar Continuum Filter revisited – jetzt mit FWHM 7,5nm

    Manchmal lohnt es sich, Dingen nach vielen Jahren eine neue Chance zu geben. Panta rhei, wie es so schön heißt… Der Solar Continuum Filter ist so ein unscheinbares Ding, das ich nach einem ersten schnellen Test vor 15 Jahren weitestgehend ignoriert hatte und das nun in der aktuellen Version mit Baader 7,5nm vollkommen überzeugt hat: Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm) Baader 7,5nm Solar Continuum Filter (540nm) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) . Dies liegt sowohl an meiner Beobachtungserfahrung als auch an der Produktentwicklung und einem größeren Fuhrpark an Teleskopen, der mir jetzt zur Verfügung steht. Um es gleich vorwegzunehmen: Wenn man ihn richtig einsetzt, hat er ein wahnsinniges Potential – nicht nur, um wie erwartet den Farbfehler von Achromaten zu beseitigen, sondern zu meiner...
  • Bericht zur visuellen Nutzung des Baader OIII 6.5nm CMOS Filters

    Bei den OIII-Filtern sind – im Gegensatz zu H-Beta (siehe hierzu den Blog-Beitrag zum 5,5nm H-Beta-Filter) – schon lange Optionen am Markt, die über die als “visuell” vermarkteten Filter hinausgehen. Während die “visuellen” OIII-Filter mit Halbwertsbreiten von 12nm bzw. 10nm aufwarten, reichen die fotografischen OIII-Filter bis 3nm, was einen beträchtlichen Kontrastgewinn bedeutet. Mit dem 8,5nm OIII CCD-Filter von Baader Planetarium habe ich schon in der Vergangenheit gute visuelle Erfahrungen gemacht. Als Baader im Herbst 2021 seinen O-III Narrowband-Filter (6.5nm) – CMOS-optimiert (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) einführte, fragte ich nach, ob ich den neuen Filter zwecks Erkundung seiner visuellen Möglichkeiten in der Beobachtung galaktischer Nebel ausleihen könnte. Zu meiner Freude erhielt ich daraufhin leihweise den gewünschten Filter in sowohl 1,25” als auch 2” Schraubfassungen. Der...
  • Bericht zur visuellen Nutzung des Baader RGB CMOS Blaufilters

    März 2021: Die Idee hinter der visuellen Verwendung von Blaufiltern aus RGB-Paletten ist, dass diese viel hohere Transmissionwerte im Blauen und steilere Kurvenflanken aufweisen als die üblichen Blaufilter, die aus der Planetenbeobachtung bekannt sind – z.B. die Wratten 80A/B/C-Filter oder auch Baaders Dunkelblau 435nm und Hellblau 470nm Filter. Ein CCD- oder CMOS-Blaufilter lässt wesentlich mehr Licht der blauen Reflexionsnebel unserer Galaxie ans Auge und filtert zugleich das Störlicht im Grünen und Gelben sehr wirksam weg. Aus diesen Überlegungen heraus bat ich Baader Planetarium nach Erscheinen ihrer neuen CMOS-Filterpalette um die Ausleihe von CMOS-Blaufiltern RGB B-Filter – CMOS-optimiert (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) in allen visuell brauchbaren Formaten: 1¼" Einschraubgewinde zur okularseitigen Anbringung, 2" Einschraubgewinde für 2-Zoll-Okulare an Teleskopen sowie zur objektivseitigen Anbringung an Ferngläsern bis 45mm...
  • Der Baader FCCT mit der QHY 268M am RASA 8 – Schritt für Schritt zur perfekten Justage

    Wenn beim RASA 8 eine Sensordiagonale von 22mm für eine korrekte Abbildung ideal ist, aber „nur“ eine Kamera mit 28,5mm Diagonale zur Verfügung steht – geht das überhaupt? Ich habe das einmal ausprobiert und beschreibe hier Schritt für Schritt meinen Weg zum fertigen Aufnahme mit dem Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) und der QHY 268M ( QHY 268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt (verschiedene Versionen erhältlich) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) ) am RASA 8, insbesondere die Justage des Gesamtsystems. Ich schlage vor, dass Sie alles einmal in Ruhe zu lesen, bevor Sie es selbst ausprobieren! Kontrollieren Sie zur Sicherheit jeden Handgriff – und alles auf eigene Verantwortung! Warum Astrofotografie mit dem...
  • Amateure blicken unter die Wolkendecke der Venus mit Hilfe unserer SLOAN Filter

    Amateure erforschen die Venus mit den Baader SLOAN Filtern Immer wieder können Amateurastronomen auch heutzutage noch zu wissenschaftlicher Forschung beitragen. So eröffnen unsere neuen photometrischen Filter nun ein weiteres Fenster in die Tiefen der Atmosphäre des Planeten Venus. Die Venus lässt Forscher staunen. Sie ist so groß wie die Erde, unterscheidet sich aber extrem von dieser. Die Venus ist eine Höllenwelt mit Temperaturen von bis zu 450 Grad an der Oberfläche. Die Ursache dafür ist eine enorm dichte Atmosphäre, welche einen Druck erzeugt, wie er auf der Erde nur in einer Meerestiefe von 900m herrscht. Diese Atmosphäre besteht zu 90% aus Kohlendioxid, eine dichte Schicht aus Schwefeldioxidwolken macht sie für uns undurchsichtig. Es gibt nur sehr wenige eng begrenzte Wellenlängen, in denen eine Raumsondenkamera oder...
  • Results of the tests made by Galli Gianni about the new Baader UBVRI Bessel filters

    Test report on our new Baader dielectric Bessel filters (prepared by Gianni Galli) During the last weeks I made several tests and analysis about your new Baader UBVRI filters. First, I obtained the transmission curves of the filters from the OD data I find in your website. To transform the OD data in curves, I used the following equation: Transmission = 1/10^OD. In this way, I was able to get the following curves for U, B, V, R and I filters: So now I can compare the transmission curve of your filters with the Bessell standard UBVRI filter curves. My opinion is that your U,V,R filters are well aligned to the standard, while B and I filters show some differences. B filter shows the so-called...
  • First Light with Baader SDSS filters by S. Ziegenbalg

    IntroIris NebulaPleiadesLDN 1495 Attn. click above images for complex content   Both, CMOS and CCD cameras designed for (amateur) astronomy typically have a spectral sensitivity from 400nm to more or less 850nm. But RGB filter sets for astronomy only use the range from about 400nm to 700nm and the on-sensor color filter arrays of consumer cameras only cover about 420nm to 640nm. That means, about one third of the spectral bandwidth is wasted. The three central filters used for the Sloan Digital Sky Survey (SDSS) split the the spectral range of interest into three approximately equal parts: G': 410nm to 550nm, R': 555nm to 695nm and I': 695nm to 845nm. So these filters would be a perfect choice for three-color images with modern cameras. That's probably...

11-20 von 70