Produktvergleich

  • Ein Vergleich der technischen Daten zwischen dem Sony CMOS Sensor IMX 461 und dem Kodak CCD KAF 16803 Sensor - CMOS vs. CCD

    Einführung Über mehrere Jahrzehnte waren monochrome CCD Sensoren DIE Wahl für die astronomische Bildaufnahme, sei es für bildgebende-, astrometrische oder auch photometrische Einsatzgebiete. Zu Beginn der technischen Entwicklung waren CCD-Sensoren flächenmäßig deutlich kleiner als das Standard 24 x 35 mm Kleinbildformat, aber sie waren deutlich empfindlicher und litten nicht unter dem Reziprozitätsfehler (dem Schwarzschildeffekt), einem klassischen Problem von allen Standard Filmemulsionen. CCD-Sensoren waren jedoch sehr teuer - anfangs nur der professionellen Astronomie vorbehalten - und es dauerte einige Zeit, bis Sensoren in Kleinbildgröße zu Preisen verfügbar waren, die sich auch Amateure leisten konnten. Zudem waren die Pixeldimensionen groß (9 µm und größer) und damit kaum für kurzbrennweitige Aufnahmeoptiken einsetzbar. In der Zwischenzeit wurden Teleskopoptiken, die hochauflösende Bilder über ein großes Bildfeld (Mittelformat) erzeugen konnten, weiter...
  • Die Okularserien von Baader Planetarium

      Das Okular ist die halbe Optik – und jedes Teleskop ist nur so gut wie sein schwächstes Glied. Daher bietet Baader Planetarium nicht nur hochwertige Zenitspiegel und -prismen an (die wir in diesem PDF vorstellen), sondern auch mehrere Reihen von Okularen. Jede hat ihre Besonderheiten, die wir Ihnen hier einmal kurz vorstellen wollen. Nebenbei sind sie in das Baader Zubehör-Programm fest integriert und bieten interessante Lösungen für die Okularprojektion und die binokulare Beobachtung. Die Reihen im Überblick   Classic Hyperion® Morpheus® Ortho/Plössl Aspheric Modular Zoom Brennweite 6 / 10 / 18 / 32 31 / 36  5 / 8 / 10 / 13 / 17 / 21 / 24 8-24 (mit Barlow 3,6-10,7) 4,5 / 6,5 / 9 / 12,5 / 14 / 17,5...
  • EMCCD vs sCMOS Cameras | A Comparison (Beitrag von Andor Technology)

    sCMOS technology is unique in its ability to overcome many of the mutual exclusivities that have marred other scientific detector technologies, resulting in an imaging detector that simultaneously optimizes a range of important performance parameters whilst maintaining Snapshot exposure capability. Read more about the comparsion between EMCCD and sCMOS cameras on Andor Technolog's website
  • Vergleich zwischen CCD Kodak KAI 11002 und Sony CMOS IMX 455 (Industry-Grade)

    Ein technischer Vergleich zwischen den beiden monochromen 35mm Vollformat Sensoren CCD Kodak KAI 11002 und Sony CMOS IMX 455 (Industry-Grade) - CCD versus CMOS Warum ist ein monochromer Vollformat Bildsensor in der Amateur Astrofotografie so beliebt? Viele Jahre lang, bevor sich elektronische Bildsensoren etablieren konnten, war die Standardmethode von Amateurastronomen die Bildaufnahme über ein klassisches 35mm Spiegelreflexkameragehäuse, die mit handelsüblichen Filmen vom Bildformat 24 x 36mm bestückt waren. Die Bilddiagonale dieses 35mm Filmformats beträgt ca. 43mm. Die früheren, damals häufig eingesetzten Schmidt Cassegrain Teleskope hatten aber ein kleineres, nutzbares Bildfeld, so dass die aufgenommenen Bilder in der Regel beschnitten werden mussten. Aufgrund der großen Auswahl an Spiegelreflexkameras und handelsüblichem Filmmaterial machten aber das 35mm Format zum Standard für die fotografische Amateurfotografie Mit Beginn der elektronischen...
  • Unterschiede zwischen MaxBright II und Mark V Großfeldbino

    In unserem Forenbeitrag auf Astronomie.de wurde eine Frage gestellt, worin der Unterschied besteht zwischen dem Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer (#2456460, € 425,-) und dem Mark V Großfeld-Binokular (#2456410 , € 1425) . Hierfür haben wir eine ausführliche Antwort erstellt, welche wir auch allen anderen Kunden nicht vorenthalten wollen, die keinen Account im Forum von www.astronomie.de besitzen.  In das MaxBright® II Binokular sind tatsächlich viele Erfahrungen eingeflossen, sodass die Unterschiede überraschend gering sind. Das Mark V Großfeldbino wird streng nach den Zeiss-Spezifikationen von den gleichen Zulieferern ausschliesslich in Deutschland produziert, die bereits Carl Zeiss Jena beliefert hatten. Beim MaxBright® II fand und findet Design, Entwicklung, Endmontage und Qualitätskontrolle bei uns im Haus statt. Die Baugruppen und Einzelteile jedoch werden weltweit ausgeschrieben und von verschiedenen...
  • CMOS- und CCD Sensoren - Technik und technische Daten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen im Vergleich

    Einführung CMOS ist heutzutage die dominierende Technologie von Bildsensoren, sie haben CCD Sensoren - bis auf Spezialanwendungen - weitgehend auch bei den amateurastronomischen Kameras ersetzt, obwohl CCD Sensoren in vielen Bereichen der Fotografie mit langen Belichtungszeiten gegenüber CMOS Sensoren noch Vorteile bieten. Kameras mit CCD Sensoren werden auch weiterhin ihre Bestimmung behalten, allerdings wohl mehr in der wissenschaftlichen, professionellen Astronomie, wo es auf hohe Messgenauigkeit, langer Belichtungszeit unter dunklem Himmel und eine Digitalisierung mit hoher Datentiefe ankommt. Ein großer Vorteil von CCD Kameras ist der, dass die Bilder mit einer Datentiefe von 16 Bit digitalisiert werden, wogegen die meisten der CMOS Kameras nur 12- oder 14 Bit Datentiefe liefern. Noch bis vor wenigen Jahren hatte die CCD Technologie "die Nase vorn" und viele von den...
  • IR-Pass Filtervergleich Planetenfotografie

    Lässt sich durch eine Verschiebung der Durchlasskante des BAADER IR Passfilter bei 685 Nanometer ins tiefere Infrarot eine weitere Seeingberuhigung erreichen? Seit einigen Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit der Sonnen- Mond- und Planetenfotografie, mittels der Lucky Imaging Technik und entsprechenden Videomodulen. Es ist schon lange kein Geheimnis, dass sich die Seeingbedingungen im spektralen, nahen Infrarotbereich gegenüber dem blauen und grünen Spektralbereich in vielen Fällen deutlich verbessern (siehe dazu auch Abb. 01). Neben der Seeingberuhigung eignet sich der tiefrote Spektralbereich auch für Mondaufnahmen am Tageshimmel bzw. um den Sonnenuntergang, wenn der Himmel noch deutlich aufgehellt ist. Wichtig, wenn man hoch aufgelöste Details der sehr schmalen Mondsichel aufnehmen möchte. Bei dieser Mondphase steht der Mond dicht in der Nähe der Sonne und meist nur knapp...
  • Vergleich zwischen einer mit Baader BCF Filter modifizierten und einer unmodifizierten Canon EOS 40D

    Während eines Namibia - Astroaufenthaltes 2009 auf der Farm Rooisand im Khomas Hochland sollte ein direkter und objektiver Vergleich zwischen einer normalen (unmodifizierten) Canon EOS 40 D und einer, mit einem BAADER BCF Filter, modifizierten Version der 40 D durchgeführt werden. Da seit 2 Jahren bereits eine EOS 40 D vorhanden war und der Vergleich natürlich nicht mit unterschiedlichen Kameras durchgeführt werden sollte, kam als zweite Kamera nur eine weitere 40 D in Frage, die kurz vorher durch die Firma Baader umgebaut wurde. Zusätzlich von Vorteil war dabei natürlich auch die Kompabilität mit Spannungsversorgung und des Fernauslösers. Um sicher zu stellen, dass die Aufnahmebedingungen (hauptsächlich die Tranzparenz) annähernd identisch sind, sollten die Rohbilder möglichst direkt hintereinander aufgenommen werden. Für den Fall dass nicht, wurde noch...

8 Artikel