Sternwartenkuppeln Referenzen
-
Alston Observatory's (University of Central Lancashire UK) New PlaneWave Installation - Part Two
This entry was posted on 2. Februar 2022Last modified on 11. April 2023.
Just before Christmas I returned to the UK University of Central Lancashire's Alston observatory to finish off installation work that was started a number of weeks earlier. The completion work had to be put on hold due to a couple of factors and for scheduling reasons too. You can read more about this first visit here. Discover this telescope/mount installation also on our observatory world map The morning of this visit's first day involved a partial dismantling of the set up. With help from Dr Mark Norris (who leads the teaching at the observatory) with some of the heavy item lifting, the L-mount was first removed and laid carefully on the floor followed by the wedge and pier flange. A new pier flange was then...
-
Erfahrungsbericht Sternwarte Altomira
This entry was posted on 14. Dezember 2021Last modified on 11. April 2023.
Nachfolgender ausführlicher Bericht wurde uns freundlicherweise von unserem Kunden, Herrn Backmeyer, zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Entdecken Sie diese 3.5M AllSky Komplettsternwarte mit vielen weiteren Bildern auch auf unserer Weltkarte Einleitung Mit großem Interesse habe ich nun erneut den Bericht von Michael Risch über den Aufbau der Sternwarte in Altomira, Griechenland gelesen. Ich erinnere mich, dass ich das Montageteam im Rahmen der Abstimmung überzeugen musste, einen Puffertag in die Planung einzubauen, da Wetter, Abstimmung, Organisation auch und insbesondere in Griechenland immer mal einen kleinen Strich durch die anfängliche Rechnung machen können. Da im Laufe der Installierung fast alle möglichen Risiken eintraten, hätten wir wahrscheinlich eine ganze Woche Puffer gebraucht, um das Projekt unter normalen Annahmen erfolgreich durchzuführen. Es sei dem Team herzlich gedankt, dass unter widrigen...
-
Alston Observatory's (University of Central Lancashire UK) New PlaneWave Installation - part one
This entry was posted on 29. Oktober 2021Last modified on 11. April 2023.
The Alston observatory is located in a rural area about 7 miles from the city of Preston in the north-west of England and is the undergraduate teaching and public outreach facility of the University of Central Lancashire's (UCLAN) Jeremiah Horrocks Institute for Astronomy, Maths and Physics. In 2015, we supplied and installed their PlaneWave Instrument (PWI) CDK700 – a 0.7m/27.5” aperture alt-azimuth state-of-the-art computerised robotic telescope. This telescope, named the Moses Holden Telescope (MHT), was their facility “centrepiece” and is one of the current largest modern robotic telescopes in the UK. You can view this telescope in an interactive 360 degree view on the University's FaceBook page and find out more about the installation on our observatory world map. In addition to this impressive telescope,...
-
Neuinstrumentierung: Teleskope und Montierung für Sternwarte Rodewisch
This entry was posted on 12. April 2021Last modified on 11. April 2023.
Die Sternwarte Rodewisch in Sachsen hat eine lange Geschichte, die auf die Anfänge der Raumfahrt zurückgeht. Der Sternwartengründer Edgar Penzel hat im Jahr 1957 als erster Mensch außerhalb der ehemaligen Sowjetunion den ersten Satelliten Sputnik 1 fotografiert. Mit einem Drahtring, den er um einen Schulglobus gebogen hat, war es ihm möglich den Zeitpunkt des Auftauchens des Satelliten über Rodewisch grob zu bestimmen und „den Sputnik“ zu fotografieren. Die Fotos stießen damals auf großes Interesse im In- und Ausland, besonders natürlich in der Sowjetunion. Das war der Grundstein für jahrzehntelange visuelle und fotografische Satellitenverfolgung sowie astronomischen Beobachtungen des Himmels in Rodewisch. Nachdem 1978 der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn ins All startete, wurde die im Jahr 1959 erbaute Sternwarte Rodewisch nach ihm benannt. Der Namenspate wohnte...
-
Baader Standardkuppeln und Schlüsselfertige Sternwarten
This entry was posted on 1. Dezember 2020Last modified on 14. April 2023.
Nach über 50 Jahren Kuppelproduktion stellen wir in den letzten Jahren stetig wachsende Anfragen nach Details und Verfügbarkeit zu unseren Sternwarten fest. Seien es klassische Spaltkuppeln von 2.1 – 8.5 Metern oder AllSky Kuppeln von 2.3 – 6.5 Metern, vor allem jedoch schlüsselfertige Sternwartenlösungen. Die Nachfrage nach diesen Gewerken – größtenteils mit Anforderungen für extreme klimatische Verhältnisse – ist so stark angestiegen, dass wir derzeit viel zu lange Lieferzeiten nennen müssen. Neue Produktionsstätte Vor allem die für unsere Kunden unerträglich langen Lieferzeiten als auch die modernen Anforderungen an vielfach umweltfreundlichere Produktionsnormen haben es zwingend erforderlich gemacht, unsere gesamte Kuppelproduktion in neu erbaute Produktionshallen zu verlagern, um höhere Kapazitäten und schnellere Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Durch die neuen Hallen, welche derzeit bezogen werden, werden u.a. folgende Möglichkeiten...
-
Schlüsselfertige Teleskopinstallation für "Staernwarte Gersbach"
This entry was posted on 16. Juni 2020Last modified on 12. April 2023.
Die Fakten Institut Schülerforschungszentrum phaenovum Elektronik Baader Observatory Management System Teleskop(e) PlaneWave CDK 17 mit TEC APO 140 ED Montierung 10Micron GM 3000 HPS auf Baader Stahlsäule Zubehör DADOS Spektrograf, 8" Doppelmontageplatte, Weißlicht- und H-alpha Filter sowie diverse weitere optische und mechanische Teile Aktivitäten Visuelle Beobachtung, Deep-Sky Fotografie, Spektroskopie Erbaut im Jahr 2020 Webseite www.phaenovum.de Die Mischung macht's. Mit Hilfe diverser Teile aus unserem Standard-Lieferprogramm haben wir für die staernwarte Gersbach die folgende Gerätekombination zusammengebaut, um damit auf massivster und stabilster Basis ein Gerät mit multifunktionalem Nutzen zu schaffen. Von Spektroskopie über Astrofotografie, Astrometrie diverser Satelliten-Tracking Anwendungen sowie bis hin zur Sonnenbeobachtung, Planetenvideografie und vielem mehr – die Anlage lässt keine Wünsche offen. Mit der 10Micron GM 3000 HPS bietet sich eine hervorragende Basis, welche –...
-
4,2m Highspeed Dome für NASA in Texas
This entry was posted on 26. Mai 2020Last modified on 12. April 2023.
Hinweis: Nachfolgenden Bericht unserer Kuppelmontage im Januar diesen Jahres haben wir schon vor Monaten verfasst, mussten allerdings noch auf Bildfreigabe der NASA sowie der University of Texas warten, welche sich aus verständlichen zeitaktuellen Gründen etwas verzögert hat: In den texanischen Davis Mountains befindet sich auf dem 2100m hohen Mount Locke das bekannte McDonald-Observatorium. Die University of Texas besitzt und finanziert das Gelände. Im Zusammenhang mit der aktuellen Erstellung von SLR-Stationen bei der NASA für Space Geodesy Satellite Laser Ranging (SGSLR) wurde dort im Januar 2020 eine 4,2m Highspeed Kuppel von Baader Planetarium montiert. Dies ist nach der 4.2m Highspeed-Kuppel am Goddard Space Flight Center, welche im April 2019 installiert wurde, das zweite System seines Typs. Seit über 40 Jahren liefert das globale Netzwerk von Satelliten-Laser-Ranging...
-
Moderne trifft Antike: 3,5M AllSky-Kuppel in einem griechischen Bergdorf
This entry was posted on 8. Januar 2020Last modified on 14. April 2023.
Unsere letzte Kuppelmontage im Jahr 2019 fand in der zweiten Dezemberwoche in Griechenland statt. Da diese Montage einen besonderen Flair sowie Pleiten, Pech und Pannen hatte, möchten wir Ihnen nachfolgenden Bericht der Montage nicht vorenthalten. Nachdem die Kuppel einige Zeit benutzt wurde, werden wir den Kunden auch fragen, ob er zustimmt dass seine Kuppel auf unserer Sternwarten-Weltkarte erscheint. Die Berge der griechischen Halbinsel Peloponnes eignen sich hervorragend für astronomische Beobachtungen. Hier hat ein Amateurastronom einen idealen Platz gefunden, um seinen Traum zu verwirklichen. Die Kuppel sitzt auf einem renovierten Haus aus dem 19. Jahrhundert in einem alten, einsamen Bergdorf auf fast 900m Höhe mit freier Sicht übers Meer. Allerdings war die Installation der Anlage aufgrund der Lage und einiger äußerer Umstände nicht ganz einfach. Unser...
-
Baader Sternwarten-Weltkarte - Entdecken Sie unsere Kuppeln
This entry was posted on 6. November 2019Last modified on 12. April 2023.
Im Jahr 2019 haben wir wenig über unsere Sternwarteninstallationen berichtet, stattdessen haben wir an einer Sternwarten-Weltkarte gearbeitet. Sie zeigt nicht alle, aber viele der hunderten von uns in den letzten 50 Jahren eingerichteten Sternwarten und Kuppeln. Diese Weltkarte wird weiterhin laufend mit neuen und teilweise noch weiteren alten Sternwarteninstallationen erweitert werden. Auf unserer Sternwarten-Weltkarte können Sie mit vielen Bildern und Informationen alle Installationen sehen, die wir vorstellen dürfen – unterteilt in die Kategorien Privatsternwarten, Forschung und Lehre, und Öffentliche Sternwarten. In der Kategorie Großteleskope / -Montierungen zeigen wir außerdem ausgewählte Groß-Installationen ohne Baader Kuppeln. Auch die neuesten Installationen haben wir integriert. Zum Beispiel haben wir zum ersten Mal in unserer Firmengeschichte eine Kuppel in die USA geliefert – an die NASA (Goddard Space Flight Center). Weitere NASA-Kuppeln an zusätzlichen...
-
Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln von Baader Planetarium und Mitanbietern
This entry was posted on 7. August 2019Last modified on 12. April 2023.
Schon seit vielen Jahren bittet mich die Fa. Baader von Zeit zu Zeit, doch einmal meine Erfahrungen mit Sternwartenkuppeln zu Papier zu bringen mit denen ich im Laufe meines Lebens als aktiver Beobachter und Sternwartennutzer zu tun hatte. Diesem Wunsch wollte ich endlich nachkommen und habe meine Erfahrungen hier in aller Kürze zusammengefasst. ... kurz zu meiner Vorgeschichte: Meine amateurastronomischen- und technischen Erfahrungen mit klassischen Sternwartenkuppeln begannen im Jahr 1967, als ich dem Verein der Berliner Wilhelm-Foerster Sternwarte (WFS) beitrat. Im Laufe weniger Jahre – neben Sternwarten- und Planetariumsveranstaltungen – wurde ich dort so etwas wie ein "freiberuflicher" technischer Mitarbeiter. Ich habe dort bis zum Ende meines Studiums Ende 1987 eng mit Werner Nehls (Witte & Nehls, Konstrukteur die legendären Regulus Montierung) und Bernhard Wedel...