Know-How

  • Neue Tutorials für den DADOS-Spaltspektrografen

    Liebe DADOS-Freunde, die neuen Tutorials zur Kalibrierung und Auswertung von Spektren sind speziell auf die Software BASS (Basic Astronomical Spectroscopy Software) von John Paraskeva zugeschnitten. BASS ist meines Erachtens die derzeit beste Windows-Software zur Spektrenverarbeitung, deren 32-Bit- und 64-Bit-Versionen problemlos – und absturzfrei! - unter Windows 10 laufen. BASS ist anders als andere: Angefangen bei der Vorbereitung von Spektren (u.a. Crop, Dark, Flat, Bias, Stacking), über die Kalibrierung und Vermessung (Äquivalentbreite EW, Radialgeschwindigkeit RV) bis hin zu Beschriftung und Ausgabe, können Spektren in einem Fluss vollständig mit BASS bearbeitet werden. Diese Bearbeitungsschritte werden gemeinsam in einem sogenannten „BASS-Projekt“ gespeichert. Ruft man ein gespeichertes Projekt auf, sind die meisten Bearbeitungsschritte nachträglich überprüfbar und veränderbar. BASS kann Spektren aber auch als FITS/DAT-Files kompatibel zur Weiterverarbeitung mit anderen...
  • Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten (Kalzium)

    Diese Website zeigt hochaufgelöste Sonnenbilder begleitend zu unserer kleinen Publikation "Welche solaren Strukturen lassen sich mit BAADER Zubehör für die Sonnenbeobachtung beobachten", die Sie hier als pdf-file herunterladen können. © alle Bilder von Wolfgang Paech (Ausnahmen sind markiert). >>Solare Strukturen, beobachtbar mit dem Baader K-Line Filter >>Baader-Zubehör Solare Strukturen, beochbatbar mit dem Baader K-Line Filter ALLE Bilder auf dieser Website wurden mit Zubehör der Firma Baader aufgenommen. Aufnahmeteleskope waren ein 4 Zoll Televue- und ein 6 Zoll AstroPhysics Refraktor, mit Brennweiten zwischen 500- und 1.500 Millimeter. Zur Lichtdämpfung wurde ausschließlich das Baader Herschel Prisma eingesetzt. Bei allen Aufnahmen wurde das Baader K-Line Filter verwendet. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen, die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS DMK 31 und eine Celestron SkyRis...
  • Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten (Kontinuum)

    Diese Website zeigt hochaufgelöste Sonnenbilder begleitend zu unserer kleinen Publikation "Welche solaren Strukturen lassen sich mit BAADER Zubehör für die Sonnenbeobachtung beobachten", die Sie hier als pdf-file herunterladen können. © alle Bilder von Wolfgang Paech (Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet). >>Solare Strukturen, beobachtbar im Kontinuum >>Baader-Zubehör Solare Strukturen, beobachtbar im Kontinuum ALLE Bilder wurden mit Zubehör der Firma Baader aufgenommen. Das Aufnahmeteleskop war ein 6 Zoll AstroPhysics Refraktor, dessen fokale Brennweite von 1.100 Millimeter teilweise mit einer Q-Turett Barlowlinse auf maximal 2.200 mm verlängert wurde. Zur Lichtdämpfung wurde wahlweise AstroSolar® Folie (OD 3.8) oder das Baader Herschel Prisma eingesetzt. Bei allen Aufnahmen wurde zusätzlich ein Baader SolarContinuum Filter zur Kontrastverstärkung verwendet. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen, die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS...
  • Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten (H-Alpha)

    Diese Website zeigt hochaufgelöste Sonnenbilder begleitend zu unserer kleinen Publikation "Welche solaren Strukturen lassen sich mit BAADER Zubehör für die Sonnenbeobachtung beobachten", die Sie hier als pdf-file herunterladen können. © alle Bilder von Wolfgang Paech (Ausnahmen sind markiert). >>Solare Strukturen, beobachtbar im H-alpha-Licht >>Baader-Zubehör Solare Strukturen, beobachtbar im H-alpha-Licht ALLE Bilder auf dieser Website wurden mit einem H-alpha Filter von SolarSpectrum der Halbwertsbreite 0.5 Å und einem Baader 2-fach telezentrischen System aufgenommen. Das Vorfilter war ein 110 mm D-ERF Objektivfilter von Baader. Aufnahmeteleskope waren verschiedene Refraktoren mit abgeblendeten Öffnungen zwischen 75- bis 90 Millimeter. Die mittlere Aufnahmebrennweite betrug ca. 1.750 mm. Bei allen Bildern wurde ein SolarSpectrum Reducer eingesetzt. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik Technik aufgenommen, die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS...
  • Die Sonne als Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen (Solare Strukturen mit Baader Zubehör beobachten)

    Ein ausführlicher Beitrag von Dipl.-Ing. Wolfgang Paech Unsere Sonne ist – mit ganz wenigen Ausnahmen (Stichworte: z.B. Staubstürme auf dem Mars oder die obere Jupiteratmosphäre) – das einzige astronomische Beobachtungsobjekt für den Amateurastronomen, das jeden Tag (teilweise sogar im Minutentakt, Stichwort: Protuberanzen) Veränderungen und gelegentlich ein völlig neues Bild zeigt. Alle auf der Sonne beobachtbaren Strukturen finden ihren Ursprung im Magnetfeld der Sonne. Die Beobachtung der Sonne erfordert – zumindest im so genannten „Weißen Licht“ (Kontinuum) – keine besonderen instrumentellen Anforderungen und auch kein sonderlich teures Zubehör. Kleine Teleskopöffnungen sind für die Beobachtung vieler solarer Strukturen ausreichend. Nach knapp 50 Jahren Sonnenbeobachtung möchte Ihnen der Autor einen Überblick über all die Phänomene geben, die der Amateurastronom auf der Sonne beobachten kann und Ihnen Lust auf...
  • Objektbezogene Astrospektroskopie für Amateure

    Workshop: „Objektbezogene Astrospektroskopie für Amateure“ Dozent: Ernst Pollmann, Ernst-Pollmann@t-online.de Termin: 1. bis 3. Mai 2020 Kurszeit: Freitag 18 Uhr bis Sonntag ca. 15 Uhr Ort: Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Jung-Stilling-Weg 45, Wuppertal, Kursraum 327 und Sternwarte Teilnehmerzahl: maximal 12. Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten nahe der Sternwarte können gegeben werden. Kursgebühr: Die Kursgebühr beträgt 110 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung:  bei Ernst Pollmann. Anmeldeschluss 26. April 2020, 12Uhr. Hinweis: Bitte lassen Sie sich rechtzeitig vormerken. Unser Erfahrung nach werden die Kursplätze nach kurzer Zeit vergeben sein. Kursleiter: Ernst Pollmann Ernst Pollmann, gebürtiger Bochumer des Jahrgangs 1943. Was oder wo wäre die heutige astronomische Forschung, hätte es nicht die Herren Bunsen, Kirchhoff oder Josef von Fraunhofer als Wegbereiter der Astrospektroskopie gegeben. Als eines der interessantesten Fachgebiete astronomischer Forschung, erfreut sich die Astrospektroskopie...
  • Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS-Spaltspektrografen

    Workshop: "Grundlagen der Sternspektroskopie mit dem Baader DADOS-Spaltspektrografen" Dozent: Dipl.-Phys. Bernd Koch, Bernd.Koch@astrofoto.de Termin: 20. - 23. März 2020 Kurszeit: Freitag 18 Uhr bis Sonntag ca. 15 Uhr Ort: Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Jung-Stilling-Weg 45, Wuppertal, Kursraum 327 und Sternwarte Teilnehmerzahl: Mindestens 9, maximal 12. Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten nahe der Sternwarte können gegeben werden. Kursgebühr: Die Kursgebühr beträgt 140 Euro pro Teilnehmer. Anmeldung:  bei Bernd Koch, Hinweis: Bitte lassen Sie sich rechtzeitig vormerken. Unser Erfahrung nach werden die Kursplätze nach kurzer Zeit vergeben sein.   Kursleiter: Dipl.-Phys. Bernd Koch Bernd Koch, Jahrgang 1955, begann mit der praktischen Amateurastronomie als Schüler im Jahr 1970. Ein glücklicher Zufall führte ihn 1971 zur Benzenberg-Sternwarte des Benrather Schlossgymnasiums in Düsseldorf, an der Dr. Wilhem Alt die Grundlagen der Astronomie mit schulischen Mitteln...
  • Apochromatisches Triplett Objektiv: Warum Ölfügung?

    Warum Ölfügung eines dreilinsigen Objektiv? Die ersten erfolgreichen Versuche zur Ölfügung eines dreilinsigen Objektivs werden Herrn Wolfgang Busch aus Ahrensburg zugeschrieben, der darüber noch zu DDR-Zeiten in regem Kontakt mit Carl Zeiss Jena stand. Bereits damals war die Technik den üblichen Fügemethoden wie Luftspalt oder Kittung weit überlegen. Jedoch ergab sich der Nachteil, dass das Fügemedium aufgrund unzureichender synthetischer Öle und vielen anderen Randbedingungen nicht im Fügespalt verblieb und die Optik unter Umständen ausfrieren oder austrocknen konnte. Ehe das erste APQ-Objektiv angeboten wurde, hatte Zeiss in Jena mehr als zehn Jahre lang an dieser Technologie geforscht, um diese grundlegende Problematik in den Griff zu bekommen. Und außer Zeiss hatten es nur die Firmen Astro-Physics und TEC geschafft, langzeitstabile Ölfügungen herzustellen. Es erfordert in der Tat...
  • Baader UFC System - welche Teile benötige ich?

    Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem UFC (Universal Filter Changer). Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem UFC (Universal Filter Changer). Ehe Sie nun dieses Formular ausfüllen sehen Sie bitte noch einmal die verschiedenen Blogposts die zur Anwendung des UFC bereits existieren. Dadurch beantwortet sich bereits eine Vielzahl Ihrer Fragen und Sie sparen ggfs. wertvolle Zeit, denn wir sind in diesen Zeiten derart mit Anfragen überhäuft dass eine individuelle Antwort evtl mehrere Tage dauern kann. Alternativ helfen wir Ihnen gerne Ihre UFC-Einkaufsliste zusammenzustellen, mit oben genannter Bearbeitungszeit. Hierfür benötigen wir neben Ihrem Namen und Email für die Antwort nur noch ein paar weitere Angaben, bitte füllen Sie dazu untenstehendes Formular aus. Aufgrund dieser Angaben stellen unsere Fachberater Ihnen Ihren individuellen UFC zusammen. Name...
  • Perfekte Komakorrektur mit dem Baader-MPCC – aber wie adaptiert man Okulare?

    Folgende Fragen haben wir von einem Kunden erhalten und möchten diese hiermit ausführlich und bebildert beantworten um auch anderen Kunden zu helfen: FRAGE: I besitze das Hyperion Zoom und den Baader-MPCC Mark III. Können Sie mir sagen, welche Adapter/Hülsen ich benötige, um das Okular mit dem Baader-MPCC zu kombinieren? Wie finde ich bei anderen Okularen den korrekten Abstand zwischen Feldblende und Koma-Korrektor heraus? ANTWORT: Sie können leicht einen variablen 1¼"-Okularadapter zusammenstellen, mit dem Sie einen Abstand zwischen 49 und 64 mm erreichen. Sie benötigen dazu die folgen beiden Teile Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (item no. 2458125 / # 8a) VariLock 29, arretierbare T-2 Verlängerungshülse mit Spannschlüssel (item no. 2956929 / # 25Y) Wenn Sie diese beiden Teile auf das T-2-Gewinde des Baader-MPCC schrauben und...

31-40 von 42

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5