de_baader-startseite_1200px
weitere-informationenDE_baader-seit-1966_single_50years

Verehrte Kunden

Lang hat´s gedauert... aber jetzt haben auch wir endlich einen modernen Online-Shop.

NEU: die integrierte Wissens-Datenbank

Wir haben uns sehr bemüht, nicht nur einen "gewöhnlichen" Shop zu bauen. Das ganze über Jahre gewachsene Detailwissen unserer alten Website (d.h. detaillierte Anwendungsbeschreibungen, Kundenurteile und praktische Ergebnisse zu Baader Produkten) wurde teils bei den Produkten selbst, teils in Form von Zusatzinformationen über WordPress-Posts umgesetzt.
Eine Fülle von Informationen warten auf Sie.

NEU: detaillierte technische Daten

Viele technische Daten zu unseren Produkten wurden zusammengetragen, z.B. wurden alle unsere Adapter neu ausgemessen, die teleskopseitigen und okularseitigen Anschlüsse bestmöglich definiert und in Form von sortierbaren Attributen gespeichert.
Entdecken Sie die für Ihre Ausrüstung ideal passenden Teile.

filter-navigationsucheNEU: mehrere Suchfunktionen

Sie haben nun über die linke Sidebar die Möglichkeit beispielsweise in der Kategorie "Adapter & Foto-Zubehör" alle Adapter mit teleskopseitigem T-2 (M42 x 0,75) Anschluss herauszufiltern. Oder Sie suchen in der Kategorie "Okulare" nach bestimmten Brennweitenbereichen. Sollten Sie so keinen Erfolg haben, gibt es noch eine leistungsfähige Suchfunktion.
Finden Sie das Produkt das Sie brauchen schnell und einfach.

kundenbewertung NEU: interaktiver Austausch möglich

Bei jedem Produkt haben Sie einerseits die Möglichkeit einen ausführlichen Bericht zu schreiben und diesem auch Bilder / Videos anzuhängen, sowie das Produkt mit Sternen zu bewerten. Sie können auch Kommentare zu den Kundenbewertungen abgeben und sich so untereinander austauschen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit zu jedem Produkt Fragen zu stellen. Hierzu klicken Sie auf den roten Button "Frage stellen" und tippen Ihre Frage ein. Falls Sie keinen Haken bei "Ist die Frage vertraulich" gesetzt haben, wird die Frage nach Freigabe eines Admins direkt auf der Produktseite erscheinen. Sie wird dann entweder von einem Admin oder von anderen Kunden beantwortet.
Tauschen Sie Erfahrungen und erhalten Sie Antworten zu allen Produkten.produkt-fragen

VERSAND: nur an ausgewählte Länder

dealer-locatorWir möchten unsere Händler unterstützen, die viel Arbeit in Pflege, Beratung und Verkauf unserer Produkte in Ihrem Land investieren. Daher haben wir einen "Dealer Locator" eingerichtet, der Ihnen hilft einen Baader Planetarium Händler in Ihrem Land zu finden. Bitte schicken Sie Ihre Anfrage zuerst an diesen Händler. Sollte in Ihrem Land kein Händler verfügbar sein, kontaktieren Sie uns bitte, und wir werden eine Lösung finden.

Der Stand der Dinge – und was die Zukuft bringt

Momentan sind erst die hauseigenen Baader-Produkte auf der neuen Webseite umgesetzt. Eine Auflistung der vorherigen 49 Sektionen und den entsprechenden neuen Menüpunkten finden Sie weiter unten. Produkte unserer Vertragspartner und der Handelsmarken die wir in Deutschland oder europaweit vertreten, sind noch nicht auf der .com Webseite umgesetzt, aber wir arbeiten daran. Bitte besuchen Sie für Produkte der Marken 10Micron, AstroPhysics, Alt, ATIK, Avalon, Celestron, Optec, Planewave, Software Bisque, Starlight InstrumentsTEC und Zeiss vorerst noch unsere .de  Webseiten.

Wir freuen uns über Ihre Kommentare und/oder Fragen zu unserer neuen Webseite am Ende dieses Beitrags.

Ihr Baader Planetarium Web-Team

Alte Sektionsnummer Alte Sektionsbezeichnung Neuer Menüpunkt
Sektion 01 Leitrohrschellen und Zubehör Rohrschellen und Platten
Sektionen 02, 03, 04 3" Losmandy Schwalbenschwanzsystem zur Teleskopmontage Schienen und Klemmen
Typ V für Vixen u. Celestron Schwalbenschwanzsystem zur Teleskopmontage
Typ Z für Zeiss u. Astro Physics Schwalbenschwanzsystem zur Teleskopmontage
Sektion 04 A Schwalbenschwanzschienen in Sonderlängen, unbeschichtet Service
Sektionen 05, 05A Baader T-Pod Aluminium Stativ und Anschlussflansche Stative und Säulen
Fotostative, Baader Astro & Nature Stativ
Sektion 05 B Säulen und Flansche für schwere stationäre Montierungen Anschlussflansch und Adapter
Sektion 06 Reisemontierungen und Zubehör Montierungen
Sektion 06 A Teleskopkoffer Teleskopkoffer
Sektion 07 Gegengewichte und Tariergewichte Gegengewichte
Sektion 08 Astro T2™ System und Hilfsringe Astro T-2 System®
Sektion 09 2" SC Gewinde, Mechanische Adapter, Okularstutzen und Verlängerungen 2" SC-Gewinde
Sektion 09 A Baader ClickLock® Okularklemmen in 2" Okularklemmen
Sektion 10 Zeiss M 68 Adapter System, inkl. Baader M68 Tele-Kompendium M68 (Zeiss)
Sektion 11 Pentax, Takahashi und 3" Hyperion Adapter Sonstige Adapter (Pentax, Tak etc.)
Sektionen 12, 13 Sucherfernrohre, LED Peilsucher (SkySurfer) Sucher und Zubehör
Quick Release Sucherhalterungen und Zubehör, Tangentialansätze
Sektionen 14, 15, 16 Digital-Adapter DT-I/DT-II und M 68 (T Adapter für afokale Projektionsfotografie) Projektionsadapter
ADPS - Digitales Okularprojektionssystem (Komplette Teleskopadaptionen für die afokale Projektion)
OPFA - Okularhalter für klassische Okularprojektion mit SLR und DSLR Kameras
Sektionen 17, 17A Baader DSLR T-Ringe mit 2" Filter Container Klassisch (T-Ringe)
Fotografisches Zubehör
Sektion 18 Universal Digiscoping Adapter Projektionsadapter
Sektion 19 Justierhilfen (Laser Colli®), Optische Reinigungsmittel, Trockenmittel und Werkzeuge Justierhilfen, Pflege- und Reinigungsmittel
Sektion 20 Gummi Augenmuscheln, Okularzubehör Okular-Zubehör
Sektion 21 Nachführkameras und -okulare, Baader MicroGuide, LVI SmartGuider Spezial-Okulare (Guiding, Diascope)
Sektion 22 Eudiaskopische Okulare Vorgängerserien
Sektion 23 Baader Q-Turret Okularrevolver und Classic Ortho Okulare Classic Ortho/Plössel (Q-Turret)
Sektion 24 Asphärische Okulare Hyperion
Sektion 24 A Scopos Extreme 2" Weitwinkel-Okulare Vorgängerserien
Sektion 25 Zeiss Diascope kompatible Okulare und Adapter Spezial-Okulare (Guiding, Diascope)
Sektion 26 Hyperion® Okulare (mit Steckanschluss 2- und 1¼") Hyperion
Sektion 26 A Zubehör für Hyperion Okulare und -Ringe Okular-Zubehör
Sektion 27 Morpheus 76° Okulare mit 1¼ und 2" Steckanschluss Morpheus
Sektionen 28, 29 Zenitspiegel und Zenitprismen Prismen und Spiegel
Bildaufrichtende Prismen für Astro- und terrestrische Beobachtung
Sektion 30 Barlowlinsen, Telekompressoren und Koma Korrektor Barlowlinsen, Koma- und Glaswegkorrektoren
Sektion 31 Produkte für die Spektroskopie Spektroskopie
Sektion 32, 33, 34 Zeiss Großfeldbinokular Mark V und Zubehör Binokularansätze
T2 Maxbright™ Binokularansatz
Zubehör für Maxbright™ Binokularansatz
Sektion 35 Okularauszüge Okularauszüge
Sektion 36 Siberia Selbstbau Spiegelsätze für Newton Teleskope ---------
Sektionen 37, 37A Sonnenbeobachtung, Herschelprisma, TZ-Ansätze und Zubehör Sonnenbeobachtung
Sonnenspezial Filter und D-ERF-Objektiv-Filter
Sektionen 38, 39 Polarisations Filter Polarisation & Neutraldichte
Neutraldichte Filter, Graufilter
Sektion 40 Farbfilter für die Planetenbeobachtung (Phantom Coating Group - völlig reflexfrei) Planetenfilter
Sektion 41 Kontrast Verstärkungsfilter, Farb Korrektur Filter - visuell und fotografisch Kontrastverstärkung
Sektion 42 Deep Sky Filter für die visuelle Beobachtung Deep Sky
Sektion 43 A Fotografische Planetenfilter (DMK), IR-Passfilter / CCD RGBL – Set for Beginners Kontrastverstärkung
Sektionen 43 B/C/D/E/F Fotografische L - Filter (UV/IR Sperr), Klarglasfilter, L - Booster Filter (UHC-S) Deep Sky
Baader RGB CCD Filter und Filtersätze
Baader CCD Narrowbandfilter und -filtersätze
Baader CCD Komplett Filtersätze, Narrowband+L-RGB-C
Baader HighSpeed f/2 Narrowbandfilter und Filtersätze
Sektion 44 Spezielle Filter: CA II-, Methanband- und Photometrische UBVRI Filter Spezialfilter
Sektion 44 A Zubehör für Baader Filter Zubehör (Filterhalter/Boxen)
Sektion 45 ACF - Fotografische DSLR Astro Conversions Filter und Canon EOS 40D - auf Astroanwendung umgebaute - DSLR - Kamera Service
Sektion 46 AstroSolar Sonnenfilterfolie, Turbo Film und Sonnen Objektivfilter aus hochpräzisem Glas Sonnenbeobachtung
Sektion 47 Stromversorgung Strom und Kabel
Sektion 48 Ausgewählte Scopos™ Artikel Vorgängerserien
Sektion 49 Mechanische Anpassungsarbeiten bei der Bestellung kompletter Teleskopsysteme Service

IR Passfilter von Baader Planetarium Skyris 445M CCD Kamera optimal für Planetenfotografie Schmidt Cassegrain Reflektor Teleskop C14 Alle folgenden Bilder wurden vor oder zeitgleich zum Sonnenuntergang mit der abgebildeten Ausrüstung aufgenommen. Aufnahmeort war die Gästefarm Onjala in Namibia, nahe Windhoek.

Bilder + Text © 2015 by Dipl.-Ing. Wolfgang Paech

[br]UPDATE: Neue Mondbilder mit SkyRis 445M mit dem Baader IR-Passfilter!

Stadius, der "versinkende Krater" zwischen Kopernikus und Erathostenes.

Stadius, der "versinkende Krater" zwischen Kopernikus und Erathostenes.

Krater Alphonus

Der Krater Alphonus mit pyroclastischem ("feurspeiendem") lunarem Vulkanismus. Die Krater in den dunkelen Gebieten haben Durchmesser um die 1.5km, die schmalsten, sichtbaren Rillensegmente liegen bei ungefähr 750 Meter.

[br]


domeland Mondlandschaft Aufnahme grosses crisium mosaik Mondbilder Astrofotografie Neben der Beruhigung von Seeingeffekten erlaubt der Einsatz des Baader IR Passfilters auch die Aufnahmen selten fotografierter Mondformationen der schmalen Mondsichel, weil der Mond bei diesem Mondalter bereits dicht über dem Horizont steht. Das IR Passfilter dunkelt den Himmel weit genug ab - auch wenn die Sonne noch über dem Horizont steht - so dass die Bilder sehr kontrastreich werden.

Lunare vulkanische Dome und Domeplateaus südwestlich des Kraters Tobias Mayer und Mosaik (4 Bilder) des Mare Crisium, Mare Undarum und Mare Spumans

Die Aufnahme solcher Mondbilder (Originalauflösung um die 1.000 Meter) erfordert eine absolut saubere (Streulicht)- und perfekt justierte SC Optik. Besonders das Bild der lunaren Dome zeigt deutlich, dass das Baader IR Passfilter keinerlei Streulicht erzeugt, denn die Höhen dieser Dome und Plateaus überschreiten selten die 150 Meter. Die Durchmesser der Hortensius und des Milichius Domes liegen im Durchschnitt bei 10 Kilometer, die der Gipfelcalderas zwischen 1- und 2 Kilometer.

Bildaufnahme und Bildverarbeitung: Die hier gezeigten Bilder basieren auf Avifiles von jeweils 1.200 Einzelbildern, von denen jeweils 150 zum Rohsummenbild aufaddiert wurden. Die Belichtungszeiten der Einzelbilder lag zwischen 1/60 und 1/120 Sekunde. Die Avifile Verarbeitung erfolgte mit AviStack, die der Endbilder mit Photoshop CS 2.

boussingault Mondkrater Astroaufnahme

Boussingault, Helmholz und Neumayer

petavius+humbold Mondkrater Fotografie Aufnahme

Petavius

cleomedes Mondbilder Astrofotografie

Nordteil Mare Crisium und Cleomedes

Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 17. September 2015 bei einen Mondalter von 4.5 Tagen (17%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: selten fotografierte Mondkrater am südöstlichen Monrand bei Sonnenaufgang, der "floor fractured" Krater (rechts am Bildrand der große Krater Humboldt) und der Nordteil des Mare Crisiums mit dem Krater Cleomedes (gerade eben noch sichtbar auf dem Kratergrund die Rima Cleomedes - ein schwieriges Objekt auch wegen der extremen Randlage der Rille zum Mondrand).

catena abulfeda Mondbilder Astrofoto

Abulfeda und Catena Abulfeda

aristoteles eudoxus Mondlandschaft Fotografie

Aristoteles und Eudoxus

maurolycos stoeffler Mondkrater Fotografie

Maurolycos und Stöffler

Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 20. September 2015 bei einen Mondalter von 7.5 Tagen (44%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: Der Krater Abulfeda mit der nach links oben ausgerichteten Kraterkette (links im Bild die gro0en Krater Cyrillus und Catharina). Aristoteles und Eudoxus (links im Bild der Krater Bürg mit Rillen und einem Berghang). Marolycos und Stöffler im südlichen Hochland des Mondes.

rima hippalus Mondlandschaft fotografiert

Rima Hippalus

bullialdus kies wolf Mondlandschaft Fotografie

Bullialdus, Kies und Wolf

schiller Mondkrater Astro Fotografie

Schiller

Die drei oben gezeigten Aufnahmen enstanden am 24. September 2015 bei einen Mondalter von 11.5 Tagen (85%) gegen 16:30 UT. Von links nach rechts: die großen Krater Campanus, Mercator und Vitello, bogenförmig und parallel laufen die drei Rillen der Rimae Hippalus. Bullialdus, Kies und Wolf (rechts oben im Bild Mercator und Campanus). Der außergewöhnlich geformte Krater Schiller bei Sonnenaufgang.

header-clausbaader

animation-baader-300pxl

Clausbaader am 09.09.2015 um 18:15 und 18:55 UT

Ein Bericht von Dipl.-Ing. Wolfgang Paech – Onjala- und Chamäleon Observatory, Namibia

Für meinen diesjährigen, längeren Aufenthalt in Namibia hatte ich mir vorgenommen, den Kleinplaneten 5658 - Clausbaader - aufzunehmen. Er stand recht günstig am Abendhimmel, dicht bei Saturn und relativ hoch am Himmel. Die Bildserie ist als kleine Homage an Claus Baader gedacht, den Gründer der Firma Baader Planetarium GmbH, der eine der führenden Persönlichkeiten im Bereich Amateurastronomie und Volkssbildung im letzten Jahrhundert in Deutschland war. Lesen Sie mehr dazu unter Firmengeschichte.

Das Aufnahmeinstrument - der 150mm Zeiss APQ Refraktor und ein Celestron C14 auf einer Astro Physics 1200 GTO Montierung in einer 4 Meter Kuppel

Das Aufnahmeinstrument - der 150mm Zeiss APQ Refraktor und ein Celestron C14 auf einer Astro Physics 1200 GTO Montierung

Für die Aufnahmen wurden der 150mm Zeis APQ Refraktor des Onjala Observatory und eine "uralte" SBIG ST-2000XM eingesetzt.

Nach Abschluss des "Projekt Pluto" – den Versuch Pluto mit einem klassischen 2 Zoll Teleskop aufzunehmen – wurden am 5. September erste Testaufnahmen durchgeführt. Das ganze Projekt stand am Anfang unter keinem "guten Stern".

cbaa-600sek-01-eisbrille-grossZuerst fiel meine Brille herunter und zerbrach genau in der Mitte. Die Ersatzbrille funtionierte bei Tageslicht ganz gut, in dunkler Nacht jedoch verblieben im Unendlichen leichte Bildunschärfen, das heißt, die Sterne am Himmel blieben unscharf. Zum Glück fand sich ein "magischer" Zweikomponetenkleber, der es tatsächlich fertigbrachte, die beiden Teile an ihrer dünnsten Stelle wieder flexibel dauerhaft miteinander zu verbinden.

Zudem zeigte sich, dass die Trockenpatrone der jahrelang nicht genutzten SBIG ST-2000 XM CCD Kamera nicht mehr funktionierte. Schon bei Temperaturen knapp über 0 Grad vereiste die Chipoberfläche trotz der geringen Luftfeuchtigkeit um die 20 Prozent. Testaufnahme vom 05. September mit einer völlig vereisten Chipoberfläche (Abb. 1).

feuer-01-gross

feuer-02-grossDa die Küche der Onjala Lodge nur über Gasöfen ohne Temperaturanzeige und Mikrowellenöfen verfügt, stellte sich das Problem: wie die Patrone "backen".

Da nach Angaben von SBIG die Patronen nicht in einem Mikrowellenofen getrocknet werden dürfen, entschied ich mich "das Höllenfeuer" des allsamsttäglichen Grillabends der Lodge zu nutzen und die Patrone dort für einige Stunden zu "grillen".
Der Erfolg war nicht gerade umwerfend, reichte aber aus um die Kamera in den beiden nächsten Nächten dauerhaft und ohne Vereisung auf O Grad herunterkühlen zu können.

karte-guide-09-09-2015-logo

Position von Clausbaader am 09. September 2015. Mit im Aufnahmefeld befanden sich der Kleinplanet WURM (1785) und einige andere Objekte, die jedoch so lichtschwach waren, dass sie mit meinem Aufnahmeequipment nicht nachweisbar sind

Um das Aufnahmefeld mit dem Pointing der 1200 GTO einigermaßen sicher treffen zu können, wurde zunächst auf Saturn positioniert, dann ein Recalibrate der Steuerung durchgeführt und dann auf die Koordinaten von Clausbaader positioniert. Zur Überprüfung der Positionierung wurde dann das entsprechende Gesichtsfeld noch mit dem Sternkartenprogramm GUIDE 9.0 überprüft.

Dieser Abgleich zwischen GUIDE und dem Lifebild der SBIG Kamera ist gar nicht so einfach, denn die Kamera zeigt - auch schon bei kürzeren Belichtungszeiten - wesentlich mehr Sterne als die Sternkarte. Zudem muss die Orientierung der Sternkarte mit dem Kamerabild übereinstimmen. So braucht es schon sehr auffällige Sternkonstellationen, um das Kameraaufnahmefeld festzulegen, die es bei Clausbaader leider nicht gab.

Der rechteckige große Rahmen auf der Sternkarte zeigt das Aufnahmefeld der ST-2000 XM, das kleinere darüberliegende das Feld des Guiding Chips.

cbaa-300sek-02-alt-1100pxl+txt

Abb. 3

karte-guide-08-09-2015-logo

Abb. 2

Der erste Versuch Clausbaader aufzunehmen erfolgte am Abend gegen 19:34 UT mit einer 300 Sekunden Belichtung. Eine zweite Aufnahme sollte 2 Stunden später aufgenommen werden, um durch Überlagerung beider Bilder Clausbaader durch seine Bewegung vor den Hintergrundsternen eindeutig identifizieren zu können. Leider bewölkte sich der Himmel in dieser Zeit. Überhaupt war das Wetter während meines Aufenthaltes in Namibia von Anfang Juli bis Ende September sehr "durchwachsen".

Eine erste Analyse des Bildes bestätigte jedenfalls das korrekte Aufnahmefeld (Feldgröße: 33.9 x 25.4 Bogenminuten, Abbildungsmaßstab: 1.27"/Pixel), denn die Position der beiden Galaxien LEDA 92 474 und PGC 56 147 stimmen mit der GUIDE Karte überein (Abb.2). Ebenso zeigt sich der Kleinplanet Wurm eindeutig als kurzer Strich aufgrund seiner höheren Bahngeschwindigkeit (Abb. 3)

addition-cb-600s-01+02-neu-800pxl-grossAm nächsten Abend gelangen dann kurz hintereinander drei Aufnahmen, die die Kleinplaneten Clausbaader und Wurm und deren Bewegung am Himmel deutlich zeigen, obwohl die Helligkeit von Clausbaader mit 18m5 für ein bewegtes Objekt schon grenzwertig für Kamera und Teleskop waren.

Das rechte Bild (Abb.4) zeigt eine Überlagerung von zwei 600 Sekunden Belichtungen. Die Positionen von Clausbaader für den Startpunkt der jeweiligen Belichtung sind markiert (17:59 und 19:17 UT). Zwischen diesen beiden Aufnahmen wurde eine durchgehende 2400 Sekunden Belichtung aufgenommen (siehe unten, Abb. 5), die Wartezeit habe ich angenehm bei einem GinTonic in der Bar der Onjala Lodge verbracht. Im folgenden die weiteren Bilddaten:

Kleinplanet Bewegung Winkel (Grad) Helligkeit (mag.)
Wurm 59.1"/h 98.6 17.9
Clausbaader 41.8"/h 99.4 18.5
cb-2400sek-neu-1100pxl+txt-gross

Abb. 5: Clausbaader und Wurm in einer 2.400 Sekunden Belichtung (09.09.2015 - 18:15 - 18:55 UT). Die stellare Grenzgröße dürfte knapp bei der21. Magnitude liegen.

animation-baader-400pxl

Animation 5658 Clausbaader vom 09.09.2015 (17:59 und 19:16 UT)

Der Kleinplanet Claubaader befand sich zur Zeit der Aufnahmen in einer Entfernung von exakt 2.971 AE oder 444.446,677 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt.

Aufgrund der Tatsache, dass sich der Kleinplanet Clausbaader während der Zeit der Aufnahmen in einer sehr attraktiven Himmelsregion befand, wurde am 13.09. auch noch eine Übersichtsaufnahme des Feldes angefertigt (siehe unten, Abb.6).

Dazu wurde eine Original Canon EOS 60DA mit einem 50mm Objektiv (1.8) eingesetzt. Belichtet wurden 6 Einzelbilder mit 640 ASA je 600 Sekunden Belichtungszeit. Das Objektiv war auf f/4.5 abgeblendet.

 

kuppel-02

Das Bild zeigt die transportable Montierung, eine Celestron CGEM DX. Hintergrund die Onjal 4m Kuppel und die private 3m Kuppel des Chamäleon Observatory kurz vor Sonnenuntergang.

teleskop-02

Die EOS saß "huckepack" auf einem 105mm Pentax Refraktor (links daneben ein Celestron 80mm Onyx). Die Montierung läuft so gut, dass auf ein Guiding verzichtet werden konnte.

clausbaader-feld+txt-gross

 


Hermes: CCD Aufnahme vom Autor, kurz nach seiner Wiederentdeckung am 28. Oktober 2003 aufgenommen. Belichtungszeit 1800 Sekunden mit SBIG ST-10 XME. Das Bild zeigt - eingekreist - drei weitere Kleinplaneten

Hermes: CCD Aufnahme vom Autor, kurz nach seiner Wiederentdeckung am 28. Oktober 2003 aufgenommen. Belichtungszeit 1800 Sekunden mit SBIG ST-10 XME. Das Bild zeigt - eingekreist - drei weitere Kleinplaneten

Karl Wurm (* 21. Juli 1899 in Siegen; † 16. Februar 1975 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Wurm studierte an der Universität Bonn Mathematik, Physik und Chemie mit der Promotion 1926. Danach ging er an das Astrophysikalische Observatorium in Potsdam, wo er Bandenspektren von Molekülen aus Sternatmosphären und Kometen untersuchte. Das führte zu einem diesbezüglichen Beitrag im Handbuch der Astrophysik (1930). Er forschte über Kometen und insbesondere nach einem Studienaufenthalt bei Otto von Struve 1938 am Yerkes Observatorium über Spektren von Gasnebeln. 1941 wurde er Haupt-Observator der Hamburger Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. 1950 war er einige Monate Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und am Observatorium in Babelsberg. Wegen der schlechten Beobachtungsbedingungen in Hamburg beobachtete er ab 1954 regelmäßig in Asiago (Venetien). QUELLE: Wikipedia

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 in Heidelberg; † 6. Mai 1979 ebenda) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war. Reinmuth besuchte die Oberrealschule und studierte anschließend an der Universität Heidelberg. Schon als Student war er unter Max Wolf an der Sternwarte tätig, 1916 wurde er mit der Dissertation Photographische Positionsbestimmung von 356 Schultzschen Nebelflecken promoviert. Bis zu seiner Pensionierung 1957 war er, nur unterbrochen durch den Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, an der Sternwarte Königstuhl beschäftigt, seit 1914 als Assistent, seit 1926 als Observator und seit 1937 als Ober-Observator. 1928 heiratete er Lina, geb. Alstede, das Paar hatte drei Söhne. Entdeckungen Reinmuth entdeckte zwei kurzperiodische Kometen, nämlich 30P/Reinmuth und 44P/Reinmuth sowie 395 Asteroiden (siehe Liste der Asteroiden), darunter Apollo, den Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden (Apollo-Typ), deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können. Reinmuths Entdeckungen von Asteroiden entfallen auf den Zeitraum von 1914 bis 1957. Besonders spektakulär war seine Entdeckung des Asteroiden (69230) Hermes 1937, der erst 2003 durch das LONEOS-Programm wiedergefunden wurde. Berechnungen zu dessen Bahn stellte der deutsche Astronom Friedrich Gondolatsch an. QUELLE: Wikipedia