APOD: M33 - Triangulum Galaxie aufgenommen mit Planewave CDK14

APODBeeindruckendes Bild, aufgenommen mit PlaneWave CDK14, zum APOD (27. September 2018) gekürt.

Überzeugen Sie sich von der unglaublichen Auflösung

APOD: Bilddaten: 14 x 480 Sekunden mit Nikon D810A at ISO800, Teleskop: Planewave CDK14 f7.2 = 2563mm / Pixelskala 0,39" / 10Micron GM2000 HPS, II unguided, Bildverarbeitung: APF-R 3/2018, © von Christoph Kaltseis, CEDIC

Bilddaten: 14 x 480 Sekunden mit Nikon D810A at ISO800, Teleskop: Planewave CDK14 f7.2 = 2563mm / Pixelskala 0,39" / 10Micron GM2000 HPS, II unguided, Bildverarbeitung: APF-R 3/2018, © von Christoph Kaltseis, CEDIC

 

Das kleine, nördliche Sternbild Triangulum beherbergt diese prächtige Spiralgalaxie M33 (Triangulum Galaxie). Sie wird auf Deutsch auch Dreiecksgalaxie oder Dreiecksnebel genannt. M33 hat einen Durchmesser von über 50.000 Lichtjahren und ist nach der Andromeda-Galaxie (M31) und unserer eigenen Milchstraße die drittgrößte in der lokalen Gruppe von Galaxien. Etwa 3 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße und eine Million Lichtjahre vom Andromedanebel entfernt ist M33 möglicherweise an unsere größere Nachbargalaxie gravitativ gebunden. Astronomen in diesen beiden Galaxien würden wahrscheinlich spektakuläre Ausblicke auf die großen Spiralsternsysteme des anderen haben. Was den Blick vom Planeten Erde betrifft, so zeigt dieses scharfe Bild die blauen Sternhaufen von M33 und die rosafarbenen Sternbildungsbereiche entlang der lose gewundenen Spiralarme der Galaxie. Tatsächlich ist der rote Gasnebel NGC 604 der hellste Fleck in den Armen der Galaxie, hier etwa um die 7-Uhr-Position vom Galaxienzentrum aus gesehen. Wie M31 haben auch M33's Populationen gut gemessener variabler Sterne dazu beigetragen, dass diese nahe gelegene Spirale ein kosmischer Maßstab für die Bestimmung der Entfernungsskala des Universums ist.


Über den Autor

Christoph Kaltseis

Christoph Kaltseis ist nicht nur Adobe Photoshop Spezialist und als Nikon Professional für Nikon unterwegs, sondern auch ein erfahrener Astrofotograf. Er gehört zu den Gründern der Central European DeepSky Imaging Conference (www.cedic.at), die seit 2009 regelmäßig alle zwei Jahre in Linz stattfindet.

Neben seiner diversen Projekten hat Christoph mit APF-R (Absolute Point of Focus) in den letzten Jahren einen neuartigen Bildschärfungsprozess entwickelt. Die Prozedur ist dabei nicht immer gleich, sondern wird auf die Kombination von Objektiv und Kamera angepasst. Daher war eine flexible Methode nötig, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

In seiner Karriere als Astrofotograf hat Christoph auch bereits einige APODs (NASA Astronomy Picture of the Day) erstellt, z.B. die mit APF-R bearbeitete Aufnahme der M33 Galaxie oder das Herz des Orionnebels (M42).

Alle Beiträge von Christoph Kaltseis ansehen

Ein Gedanke zu „APOD: M33 - Triangulum Galaxie aufgenommen mit Planewave CDK14“

  • spankbang

    At this point, we will show you a spot diagram, to convince you about the high image quality of the CDK14. On the left column, the diagram shows a diffraction simulation for 14 CDK optics on the optical axis, and with a distance of 13- or m to the optical axis. And the right column shows the calculated spot diagram. The small squares in the diagram are 9 micrometer (0.009 mm) wide.

    Antworten
Hinterlasse eine Antwort