Durchmesser 2.1 Meter Kuppel
2.1 Meter Kuppel mit Flachdachadapter
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
... der Einbau der Kuppel verlief reibungslos sie funktioniert seither einwandfrei. Selbst bei Schneetreiben und starkem Frost, wie wieder in diesen Tagen, sind keine Einschränkungen der Funktionalität zu bemerken. In früheren Jahren habe ich mein Teleskop, mit langer Justierarbeit, auf die Terrasse gestellt. Oftmals waren dann die Bemühungen vergebens, da sich der Himmel wieder bedeckt hatte. So kam ich immer weniger zu meinem Hobby. Jetzt aber, auch wenn der Himmel sich nur für eine Stunde ohne Wolken zeigt, brauche ich nur noch die Kuppel zu öffnen und schon kann es losgehen. Es macht mir viel Freude.
Viele Grüße aus Schleswig Holstein - Klaus Valentiner
2.1 Meter Kuppel nähe Hannover mit Flachdachadapter
In der Nähe von Hannover steht eine von unseren 2.1m Kuppeln. Montiert wurde sie mit einem Flachdachadapter, auf einem Holzunterbau, der in Eigenkonstruktion erstellt wurde.
In der Kuppel findet sich mehr als ausreichend Platz, für ein Celestron 11 - welches eine Öffnung von 280mm und eine Brennweite von 2800mm bietet. Dieses Schmidt-Cassegrain Teleskop wurde auf eine deutscher Montierung befestigt.
Nach einem Umbau und Standortwechsel wird die Kuppel weiterhin verwendet. Mit Hilfe der subtilen Holztreppe kann die Sternwarte begangen werden.
Bis heute ist dieses kleine Observatorium regelmäßig im Einsatz, um dem weit entfernten Sternenhimmel ganz nah zu sein.
Durchmesser 2.6 Meter Sternwarte
2.6 Meter Kuppel - Baufreigabe einer privaten Dachsternwarte
Im Leben eines Sternfreundes kommt wohl unweigerlich irgendwann der Moment, in dem man sich überlegt, ob man nicht eine eigene Sternwarte betreiben möchte. Sei es als feststehende Säule im Garten oder ein Schutzbau in Form einer Rolldachhütte oder eines Kuppelgebäudes im Garten.
Doch selbst dort droht Ungemach: Gleißend helle Straßenbeleuchtung, die 24-Stunden LED-Beleuchtung in Nachbars Garten oder “Einbruch-Schutzbeleuchtung” mit Bewegungsmeldern, die auch bei vorbeifahrenden Autos oder nachtaktiven Kleintieren reagieren und die Umgebung hell erleuchten.In einer solchen Situation bleibt oft nur noch der Rückzug auf das Dach des Hauses, was Vor- wie Nachteile mit sich bringt.
Eine große Herausforderung ist dabei häufig das Thema Baugenehmigung und der Zug durch die Ämter. Dazu gibt es auch in den einschlägigen Foren kaum Erfahrungsberichte, weshalb ich gerne meine Erfahrungen schildern möchte.
Weitere Infos zu diesem Projekt als PDF
2.6 Meter Kuppel krönt die erste Jugendhaus-Sternwarte Deutschlands
Die Schurwaldsternwarte e.V. hatte 2007 - 2009 einen umgebauten Baucontainer mit einer gebrauchten, etwa 25 Jahre alten 2,1m Baader-Kuppel als vorläufige Sternwarte im Einsatz. Trotz des Alters und der einfacheren Ausstattung - gegenüber den heutigen Kuppeln - hat das alte Modell gute Dienste geleistet.
Im Jahr 2008 hat die Gemeinde Aichwald das Projekt eines Jugendhausneubaus gestartet, dessen Realisierung im März 2009 begann. Dabei sollte auch die Sternwarte im neuen Jugendhaus integriert werden.
Bereits die Abholung der Kuppel in Mammendorf gestaltete sich als angenehmes Erlebnis. Die Monteure der Fa. Baader haben nicht nur den Flachdachadapter und den Basisring der Kuppel vormontiert, sondern auch alle Teile sicher in unseren 7,5 Tonner verladen. Ein perfekter Kundenservice! Der Aufbau vor Ort gestaltete sich als einfach und war Dank der Vormontage innerhalb 2 ½ Stunden erledigt: Auf den Basisring werden die beiden Kuppelschalen verschraubt, danach folgte die Frontklappe, die mit den beiden Kuppelschalen und dem Basisring verbunden wird. Anschließend wird das Rückteil montiert und zuletzt das große Torteil, der sogenannte Spaltschieber....
... Wir sind überzeugt, dass die Baader-Kuppel eine optimale Investition für die nächsten Jahrzehnte ist, mit der Generationen von Jugendlichen ihre ersten astronomischen Erfahrungen machen werden. - Schurwaldsternwarte e.V.
Weitere Infos zu diesem Projekt als PDF
2.6 Meter Kuppel mit fernbedienbarer Kuppeldrehung
Die 2.6 Meter Kuppel, mit fernbedienbarer Kuppeldrehung, ist in ebenerdiger Bauweise. Der 4 x 4 Meter seitenlange Unterbau wurde von unserem Kunden speziell für sein Projekt vorbereitet. Die Einweihung der Sternwarte wurde zum Jahreswechsel 2003 auf 2004 entsprechend gefeiert. Zu dieser Zeit sind folgende Instrumente in der Kuppel verwendet worden:
Celestron 14 (C14), mehrere kleine Refraktoren, auf einer Alt 6ADN Montierung.
Die Kuppel befindet sich in Hannover-Seelhorst und steht Interessenten nach, vorheriger Absprache mit der Firma Baader, zur Besichtigung, als Referenzkuppel zur Verfügung.
2.6 Meter Kuppel auf einem Hausdach
Ein weiteres Beispiel für eine 2.6m Kuppel. Der ganze gaubenartige Vorbau und die Kuppel wurden nachträglich auf das Haus aufgestockt. Dazu wurde unser Flachdachadapter auf der Holzkonstruktion montiert. Auch diese Kuppel wurde vom Kunden selbst montiert und befindet sich ebenfalls in der Nähe von Hannover. Diese steht Interessenten - nach vorheriger Absprache (paech (at) ife.uni-hannover.de) mit dem Besitzer - zur Besichtigung zur Verfügung. Zur Zeit sind in der Kuppel auf einer GTO Montierung 1200 von Astro Physics montiert:
- Selbstgebauter Schaer Refraktor 150/3000mm,
- ED 130 SS von Vixen (130/860mm) und ein
- Genesis Refraktor (102/500mm) von Tele Vue
2.6 Meter Kuppel in den Schweizer Hochalpen
Eine 2.6m Kuppel in den Schweizer Hochalpen ist manchmal extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Im Winter ist oft Handarbeit, vor der nächtlichen Beobachtung, gefragt. Doch der kleine Aufwandt zahlt sich aus.
Die Kuppel wurde von uns nachträglich - in ein fertiges Haus - integriert.
In diesem Observatorium sind folgende Optiken montiert:
- 8 Zoll Refraktor von Astro Physics (f/7.7) mit einem
- 6 Zoll Leitrohr (mit Lichtenknecker Objektiv)
Parallel kann dazu - je nach Bedarf - eine - 150mm Flatfieldkamera von Lichtenknecker oder ein
- 5 Zoll Refraktor von Astro Physics montiert werden
Das Instrumentarium ist mit einer Alt 7ADN Montierung, mit automatischer Computersteuerung, kombiniert. Wir kennen keine Montierung mit ähnlich hoher Tragkraft.
2.6 Meter Kuppel
Ein weiteres Beispiel zeigt die Montage eines Celestron 14 auf einer Astro Physics 1200 GTO Montierung,
in einer - im Azimut motorisierten - Baader 2.6m Kuppel.
Das Planetarium lässt sich sowohl mit einer Fernbedienung, als auch per Tastendruck, mit einem Smartphone öffnen.
Mit einer separaten Wetterstation kann auch eingestellt werden, dass die Kuppel automatisch schließt, sobald sich Regen ankündigt.
Für viele Problemstellungen können wir die passende Lösung finden und bringen Sie zahlreiche Schritte weiter, zu Ihrem eigenen Observatorium.
Durchmesser 3.2 Meter Kuppeln
3.2 Meter Kuppel auf zylindrischen Unterbau
Ein Beispiel für unsere 3.2m Kuppeln steht ebenfalls in Niedersachsen, in der Nähe von Hannover. Hier steht die Kuppel auf unserem zylindrischen Unterbau.
Die Kuppel beinhaltet einen unserer 200/3000mm Schaer Refraktoren, mit Zeiss AS Objektiv und parallel dazu einen kleinen Zeiss APQ 100/640mm Refraktor.
Montiert ist das Instrument auf einer Astro Physics AP 900 GTO Montierung.
3 Meter Kuppel – Sternwarte Kalletal
Umsetzen einer 20 Jahre alten Baader 3m Kuppel auf ein neues Wohnhaus.
Jeder ernsthafte Amateurastronom, der vor der Entscheidung steht: „Holzhütte oder Sternwarte?“, sollte sich fragen, wie oft und wie lange möchte ich beobachten und in wie weit bin ich bereit mich, und meine Instrumente den Unbilden des Wetters auszusetzen. Hierzulande sind die sternklaren Nächte viel zu rar, um sie nicht zu nutzen – und mit einer Beobachtungskuppel wird man jede klare Stunde wahrnehmen können.
Weitere Infos zu diesem Projekt als PDF
Mit Hilfe der richtigen und regelmäßigen Pflege kann eine Kuppel ein Leben lang genutzt werden.
- selbst nach einem Standortwechsel -
Der Umbau allein, hat nur einen einzigen Tag in Anspruch genommen.
3.2 Meter Kuppel Sternwarte Wempe in Glashütte
Instrumente:
- Celestron C14
- Zeiss APQ 150/1200 mm und
- Zeiss AS 80/840 mm
- auf Softbisque Paramount ME
3.2 Meter Kuppel für die Firma Layertec GmbH
Montierung der 3.2m Kuppel im Oktober 2008 für den Neubau der Layertec GmbH
Selbst bei verhältnismäßig schlechten Wetterbedingungen konnte die Astrokuppel problemlos fertiggestellt werden.
Informationen über dieses Projekt können bei uns erfragt werden.
Rooisand Observatory, eine 3.2 Meter Baader Kuppel in Namibia
Die 3.2m Kuppel des Rooisand Observatory steht auf einer Gästefarm in Namibia, etwa 150km Luftlinie entfernt von Windhoek - auf halber Strecke zwischen Windhoek und Walvis Bay an der Atlatikküste.
Die Kuppel und das Instrument stehen ca. 8 Meter über dem Erdboden auf einem Turm, um das Teleskop über die - durch die hohe Sonneneinstrahlung aufgeheizten - bodennahen Luftschichten zu bringen. Die Seeing- bzw. Beobachtungsbedingungen verbessern sich dadurch erheblich.
Rooisand Observatory wurde 2004/2005 aufgebaut und kann von Amateurastronomen als Feriensternwarte auch gemietet werden.
Das Rooisand Teleskop steht auf einer rechnergesteuerten GTO 1200 von Astro Physics auf der schweren Baader Stahlsäule und besteht aus folgenden Teleskopen:
- Zeiss 150mm APQ Refraktor mit 1200 mm Brennweite,
- einem Zeiss AS 80mm Refraktor mit 840 mm Brennweite und
- einem Celestron C14, welches auf optische Abbildungsqualität selektiert wurde.
Weiterhin wurde die Rooisand Sternwarte umfangreich mit Baader Zubehör ausgestattet; vom Zeiss Großfeld Binokular, über Okulare, Filter und Zubehör für Sonnenbeobachtungen im Weiß- und H-alpha Licht. Weitere Infos zu diesem Projekt als PDF
Eine 3.2 Meter Kuppel am Gymnasium Vilsbiburg
Wunderschön montiert auf einem eigenen Pavillion, abgesetzt vom Hauptgebäude, aber dennoch mitten in den Schulalltag integriert.
In der Kuppel befinden sich unsere Lieblings-Geräte für eine Schulsternwarte - ein 180mm EDT-Apochromat von Astro-Physics und eine 7-AD Montierung von E. Alt.
Eine absolut schultaugliche, "vandalismusresistente" Kombination.
Eine 3.2m Kuppel in der Schulsternwarte Bühl
Das rechte Bild zeigt das Instrument in der 3.2m Kuppel der Schulsternwarte Bühl.
Aufgestellt ist dort ein 7 Zoll Astro Physics Refraktor mit einem kleineren Leitrohr von Carl Zeiss Jena 80/1200 auf einer Alt 7AD Montierung auf unserer schweren konischen Stahlsäule.
Ergänzungen und Erfahrungsberichte
Baader Kuppel - nach 30 Jahren
Eine neue Ziegel-Eindeckung war auf meinem Dach nach 30 Jahren fällig und gleich auch ein neuer Kuppelanstrich für meine Sternwarte. Sonst hat meine Kuppel in 30 Jahren keine Schäden gehabt und keine Kosten verursacht - und mein Instrumentarium hervorragend geschützt - was will man mehr.
Noch eine Bitte: haben Sie einen schönen Namenszug von Baader, den ich an oder in der Kuppel anbringen kann?
Ich bin ganz happy
Gruß E.Seybold
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |