Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)

Mehr Ansichten

Anwendungsbilder

von Kunden hochgeladene Bilder

Noch keine Kundenbilder verfügbar. Schreiben Sie eine Bewertung mit Bildern
Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)

Bitte unten Produktvariante auswählen, um Preis und Artikelnummer zu sehen

575,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

Bitte unten Produktvariante auswählen, um Verfügbarkeit zu sehen  


  • 2" Keilprisma nach Herschel – einseitig Phantom Group® entspiegelt, mit Keramik-Sonnensucher und 2" ClickLock® Okularklemme
  • Integrierte Rotationsvorrichtung für Polarisationsfilter – die beste Methode für die Helligkeitseinstellung bei der visuellen Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie im Weißlicht.
  • Ermöglicht in Kombination mit dem optionalen Polarisationsfilter 2", einzeln (#2408342 , € 72) und dem mitgelieferten Neutraldichte (Grau-)Filter eine stufenlose Helligkeitsverstellung. Die Polarisationsfilter sind nicht im Lieferumfang enthalten
  • Inklusive des Baader 7,5 nm Solar Continuum 2" Filter (540nm) (#2961581 , € 198) für ein kompromisslos scharfes Sonnenbild
  • S58 Schwalbenschwanzaufnahme und Safety Kerfs an der Steckhülse, Werksseitig voreingestelltes neuartiges 3-Punkt-Justagesystem
  • Verfügbar in visueller und fotografischer Version, bitte im Dropdown auswählen

* Pflichtfelder

575,00 €

Fragen und Antworten zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".

Sortieren nach ASC
Ich sehe, dass es beim Mark II Cool Ceramic Herschel Prisma eine interne Verstellmöglichkeit für Polfilter gibt.
Ich habe das alte Modell und würde diese Funkion gerne nachrüsten. Würden diese Teile für eine Umrüstung angeboten werden?
Frage von: Stephan L. am 21.02.2023 07:58:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

3
Ich habe seit kurzem einen Borg 90FL. Das ist ein zweilinsiger 90 mm Apo mit Luftspalt, Fluorit-Element vorn und 500 mm Brennweite.
Hat das Öffnungsverhältnis überhaupt einen Einfluss? Oder das FL-Element?
Frage von: Anonym am 27.02.2023 07:58:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

1
Beschreibung

Details

Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II, Visuell und fotografisch

Es gibt keine bessere Methode für kompromisslos scharfe Sonnenbeobachtung / Sonnenfotografie im Weißlicht

Ein Herschelkeil erlaubt am Refraktor auch die Nutzung höchster Vergrößerungen ohne Qualitätseinbußen.

Das Baader 2" Cool Ceramic Safety Herschelprisma Mark II zeichnet sich aus durch:

  • eine integrierte Rotationsvorrichtung für Polarisationsfilter – die beste Methode für die Helligkeitseinstellung bei der visuellen Sonnenbeobachtung und der Sonnenfotografie im Weißlicht. Dieser Filter-Drehmechanismus erlaubt ein stufenloses Verdrehen der Filter im optischen Strahlengang. Da das Herschelprisma einfach polarisiertes Licht abgibt, wird in Kombination mit dem optionalen Polarisationsfilter 2", einzeln (#2408342 , € 72) und dem mitgelieferten Neutraldichte (Grau-)Filter eine stufenlose Helligkeitsverstellung ermöglicht. Alle nötigen Filter bleiben immer im Herschelprisma, auch beim Okularwechsel!

  • inklusive des Baader 7,5 nm Solar Continuum 2" Filter (540nm) (#2961581 , € 198) mit 7,5 nm HWB für ein kompromisslos scharfes Sonnenbild.

    Herschelprismen müssen immer mit zusätzlichen Lichtdämpfungsfiltern betrieben werden. Die vom Prisma zum Okular reflektierte Energie ist noch um den Faktor 1000 zu hoch. Aus diesem Grund liefern wir unsere Herschelprismen nur mit werkseitig voreingebautem ND 3.0 Dämpfungsfilter und Solar Continuum Filter aus, die beide immer im Herschelprisma verbleiben kann. Die fotografische Version beinhaltet noch weitere ND-Filter zur selektiven Lichtdämpfung beim Einsatz von Kameras und hohen Vergrößerungen.

Die Vorteile des Safety Cool-Ceramic Herschelprismas

  • Weltraumtechnologie: Eine mehrfach gestaffelte Lichtfalle aus wärmeabsorbierendes Hitzschutzblechen und wärmeabsorbierendes Spezialkeramik als Abschluss der Lichtfalle nimmt - wie die Hitzekacheln beim Spaceshuttle - die Strahlungswärme auf, ohne die Umgebung zu sehr zu erhitzen. Auch das Prisma bleibt lange Zeit temperaturstabil.
  • Geschlossenes Gehäuse: Keine Blend- oder Brandgefahr durch das ausgeleitete Sonnenlicht, die Beobachtung ist gefahrlos möglich
  • Sonnensucher: Die Keramikplatte wirkt auch als Sichtschirm für das Sonnenlichtbündel. Das Positionieren der Sonne in die Gesichtsfeldmitte des Teleskops ist ein Kinderspiel
  • ClickLock Okularklemme: Mit einer 15° Drehung klemmen Sie jedes Okular bombenfest - auch im Winter mit dicken Handschuhen
  • Kurze Baulänge: kann um weitere etwa 30 mm gekürzt werden, für den Einsatz von DSLR oder Binokularansätzen - z.B. mit dem optionalem T-2 Adapter  Diamond Steeltrack® S58 auf T-2 BDS-Adapter (#2957202 , € 27) oder  Diamond Steeltrack® S58 auf M48 BDS-Adapter (#2957204 , € 29)
  • Integrierter Filterhalter: An den drehbaren Filterhalter werden alle nötigen Filter fest im Gehäuse verbaut - keine Gefahr beim Okularwechsel!
  • Anpassung der Helligkeit für Fotografie: Um bei hohen Vergrößerungen genug Licht für die Fotografie durchzulassen, kann der vorinstallierte ND3-Filter durch schwächere Filter (separat erhältlich, bzw. im Lieferumfang der Foto-Version Baader Cool-Ceramic Safety Herschelprisma 2" Mark II Photo (#2956510P , € 645) enthalten) ersetzt werden.

Die Funktionsweise des Herschelkeils beruht auf dem Prinzip, nur einen kleinen Teil (4,6%) des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung zu nutzen. Diese 4,6% werden durch den in beiden Ausführungen standardmäßig eingebauten ND 3.0 Neutraldichtefilter nochmals um den Faktor 1000 auf ein ungefährliches Maß reduziert. Der ungleich größere, energiereiche Teil fällt durch das Gehäuse hindurch und bildet außerhalb einen Brennpunkt in der Luft. Auch weit hinter diesem Brennpunkt wäre diese Lichtkonzentration noch irritierend hell und gefährlich, wenn ein unerfahrener Beobachter aus Versehen (oder aus Mutwillen) in den Ausgangsstrahl hineinblicken würde. Daher verwenden unsere Herschelprismen seit Jahren Lichtfallen, die dieses Risiko ausschalten. Mit der geschlossenen Lichtfalle mit Cool-Ceramic Schutzplatte ist die Beobachtung der Sonne mit einem Herschelprisma sowohl für Privatpersonen als auch für öffentliche Einrichtungen und Schulen gefahrlos möglich.

Sie benötigen keinen zusätzlichen Objektiv-Sonnenfilter vor ihrem Refraktor-Teleskop, um die Sonne mit dem Baader Cool-Ceramic Herschelprisma und dem eingebauten ND 3.0 Filter gefahrlos zu beobachten!

Bitte beachten Sie: Herschelprismen dürfen nicht an Petzval Systemen oder sonstigen Teleskopen verwendet werden, die nahe dem Brennpunkt Glas im Strahlengang haben. Mehrlinsige Systeme stellen keine Problem dar, solange die Optiken vorne am Objektiv sind. Solange das Licht nicht gebündelt wurde (also die Energie sich noch nicht im Brennpunkt konzentriert), ist der Wärmeeintrag nicht höher als die Sonnenenergie auf einer weißen Oberfläche im Sommer. Ergo ist es ein lange gepflegter und genauso so oft widerlegter Irrglaube, dass Refraktoroptiken degradieren oder zu heiß werden. Alle Refraktoroptiken, ob Öl oder Luftspalt, die von der Firma Baader Planetarium vertrieben werden, sind absolut für die Sonnenbeobachtung mittels Herschelprisma geeignet. Die verwendeten Öle sind alle UV resistent. (Wir können hier allerdings nur für die Produkte der Marken sprechen, die wir kennen - beachten Sie ggf. die Anleitung Ihres Teleskops, ob es für die Sonnenprojektion geeignet ist).

Besonders interessant ist die Sonnenbeobachtung mit großer Öffnung durch ein Triband-SCT - Multi-Purpose-Teleskop auf Schmidt-Cassegrain Basis, für Sonne und Deep Sky (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) - die mit einem Energieschutzfilter versehen Schmidtplatte ermöglicht es, Teleskope bis 11" Öffnung auch für die Sonnenbeobachtung mit einem Herschelkeil zu nutzen!

Die technischen Daten:

Teleskopseitige Anschlussmöglichkeiten (standardmäßig enthalten):

  1. 2" (50.8 mm) Steckhülse mit Sicherungsnut und M48 Filtergewinde
  2. Ringschwalbe (Ringnut) S58 x 3.7mm, z.B. für den Anschluss an Zeiss M68 und andere Baader-Anschlussstandards mit optionalen Adaptern

Okularseitige Anschlussmöglichkeiten (standardmäßig enthalten):

  1. 2" (50.8 mm) Clicklock Klemme mit Messing-Spannring
  2. Ringschwalbe (Ringnut) S58 x 3.7mm, wie an den SteelTrack-Okularauszügen

Gehäuse: Metall, gefräst und mattschwarz eloxiert; perlweiss strukturlackiert

Weitere Informationen
Technische Daten

Zusatzinformation

Technische Daten noch nicht spezifiertPlease choose product variant from dropdown above to see technical data of your chosen product
FAQ
Downloads
Bewertungen
Durchschnittliche Gesamtbewertung:
1 Bewertung
5 Stern
1
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Älteste Zuerst
  • Am besten bewertet
  • Niedrigste Bewertung
  • Am Hilfreichsten

1 Artikel

Miro 134/05/2023 15/05/202307:59
  • vor mehr als 2 Monat(en)
  • Sterne:
Geniales Produkt
Wer ernsthafte Beobachtungen im Weißlicht der Sonne durchführen möchte kommt nicht um einen Herrschelkeil herum.
Der Informationsgewinn gegenüber der schon sehr guten Filterfolie ist schon enorm, und für Refraktor Besitzer ein absolutes „Must Have“.
Ich bin sehr zufrieden damit.
  • Qualität
0
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments

1 Artikel

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...