BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion

Mehr Ansichten

BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion

# 2300095

4.495,00 €
Preis inkl. MwSt. (19%) + Versand

  • Baader Travel Companion - ein echter 95 mm Fluorit-Apochromat in kompakter Bauweise – der perfekte Reisebegleiter. Made in Germany
  • Gewicht 3.1 kg, 150mm Backfokus inkl. 2" Baader Diamond Steeltrack-Okularauszug
  • Brennweite: 580 mm (seit 2020 – Vorgängermodelle haben 560 mm Brennweite)
  • Lieferumfang
    • Baader APO 95/580 CaF2 Travel Companion
    • Baader 2" RT Diamond Steeltrack Okularauszug, mikronisiertes Getriebe mit echten Diamanten, 80mm Fokussierweg und 1:10 Untersetzung
    • 60 mm herausnehmbares Tubusstück zur Verlängerung des Backfokus auf 210 mm binotaugliche Länge
    Rohrschellen und Klemmplatte nicht im Lieferumfang enthalten
Wichtiger Hinweis: Der Baader APO wird nur in kleinen Stückzahlen produziert und hat daher i.d.R. lange Lieferzeiten. Bei Interesse kontaktieren Sie uns, wir werden Sie gerne in die Warteliste aufnehmen.

Fragen und Antworten zum Produkt

Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt? Dann möchten wir bitten zunächst die vorhandenen Fragen und Antworten durchzusehen, mit großer Wahrscheinlichkeit wurde Ihre Frage bereits beantwortet und Sie erhalten auf diese Weise die gewünschte Information sehr viel schneller. Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
Ihre Fragenthematik ist nicht dabei? Dann klicken Sie bitte auf den Button "Frage stellen".

Sortieren nach ASC
If you wanted to change the focuser on this telescope, what adapter is needed between the APO 95mm Travel Companion and a Starlight Feathertouch 2.5" focuser?
Frage von: Octavio Prieto am 16.01.2021 12:20:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

19
Ist bei diesem Produkt ein stativ dabei
Frage von: Leonel Hesse am 11.08.2020 01:44:58 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

10
Wie lang ist denn die Warteliste?
Ist zu erwarten, dass man das Produkt auch mal wieder kaufen kann?
Frage von: F. Steinmann am 11.11.2020 10:34:00 | 1 Antwort(en)

Bewertung der Frage

7
Beschreibung

Details

Der Baader APO 95/580 CaF2 Travel Companion ist ein echter Fluorit-Apochromat – in kompakter Bauweise

Der Markt ist übersättigt mit kompromissbehafteten, sog. APOs mit ED-(Fluorid-)Gläsern, die bereits zu sehr moderaten Preisen erhältlich sind. Entgegen dieses Trends haben wir versucht, alle Errungenschaften der Optik- und Mechanikentwicklung der letzten 30 Jahre in die Konstruktion unserer Triplet-Objektive einfließen zu lassen um ein bestmögliches Reisegerät zu entwickeln welches höchsten Anforderungen gerecht wird. Dabei führt kein Weg um die Wahl von Fluorit als Mittenelement herum. ED-Gläser haben konstruktive Vorteile gegenüber normalem Glas. Die Brechungseigenschaften sind denen des Fluorit durchaus ähnlich, dennoch handelt es sich dabei um eine Glasschmelze mit durchgepresstem Fluor-Gas jedoch nicht um ein gewachsenes oder gezüchtetes monokristallines Material. Ein echtes Fluorit-Kristall ermöglicht um Welten bessere Farbkorrektur. Wer jemals durch einen echten Fluorit-Apochromaten schauen konnte wird die "kristallklare", weiße Abbildung stets erinnern. Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Transmission, wobei Fluorit dem ED-Glas ebenfalls deutlich überlegen ist. Während Glas und ED-Glas (Fluorid) noch immer minimal Streulicht produzieren, ist bei einem Fluorit-Element keinerlei Streulicht zu entdecken. Am eindrucksvollsten lässt sich dies mit einem grünen Laser demonstrieren. Der energiereiche grüne Strahl ist beim Durchgang durch alle Glassubstrate deutlich als Strahl sichtbar - ausschließlich nicht beim Weg durch das Fluorit, da bleibt der Laserstrahl unsichtbar.

Wir haben fast 15 Jahre Entwicklungszeit benötigt und sind nun in der Lage, diese einzig echten Triplet-Apochromaten in Kleinst-Serien zu produzieren. Wir sind sehr froh über die bisherige durchweg positive Resonanz. Die bezeichnendste Aussage dazu ist bislang:

Die Optik ist perfekt - Farbe ist nicht feststellbar. Irgendwelche Fehlerarten habe ich gleich gar nicht angefangen zu suchen. (Dr. Ing. Martin Schäfer, 2014)

Derzeit ist die Nachfrage weit höher als wir jemals produzieren können. Wir freuen uns über jede Anfrage, bitten jedoch um Verständnis, dass wir dieses Produkt mit sehr langen Lieferzeiten einführen müssen, da es bereits einen überraschenden Bekanntheitsgrad erlangt hat. Grund war wohl ein Testbericht im ATT-Magazin (Astronomy Technology Today) in USA.

TECHNISCHE DATEN: Baader APO 95/580 CaF2 Travel Companion

Objektiv Triplet Objektiv, Ölgefügt, Calzium Fluorit Mittelelement. Mehrfachvergütet
Freie Öffnung 95 mm
Brennweite 580 mm (seit 2020 – Vorgängermodelle haben 560 mm Brennweite)
Öffnungsverhältnis 6.1
Theor. Auflösungsvermögen 1.2 Bogensekunden
Tubusgewicht (ohne Rohrschellen) 3.1kg
Backfokus 150 mm (210 mm ohne Verlängerung)
Blendensystem Rippenblenden im Tubus
OAZ Verlängerung (abschraubbar) 60 mm
Tubuslänge inkl. OAZ und ausgef. Taukappe 540 mm
Tubuslänge für Transport eingef. Taukappe 455 mm

Warum Ölfügung:

Die ersten erfolgreichen Versuche zur Ölfügung eines dreilinsigen Objektivs werden Herrn Wolfgang Busch aus Ahrensburg zugeschrieben, der darüber noch zu DDR-Zeiten in regem Kontakt mit Carl Zeiss Jena stand. Bereits damals war die Technik den üblichen Fügemethoden wie Luftspalt oder Kittung weit überlegen. Jedoch ergab sich der Nachteil dass das Fügemedium aufgrund unzureichender synthetischer Öle und vielen anderen Randbedingungen nicht im Fügespalt verblieb und die Optik unter Umständen ausfrieren oder austrocknen konnte. Ehe das erste APQ-Objektiv angeboten wurde, hatte Zeiss in Jena mehr als zehn Jahre lang an dieser Technologie geforscht um diese grundlegende Problematik in den Griff zu bekommen. Und außer Zeiss hatten es nur die Firmen Astro-Physics und TEC geschafft, langzeitstabile Ölfügungen herzustellen. Es erfordert in der Tat einige Kunstgriffe, um das ÖL (sofern man es noch so nennen kann) im Fügespalt zu halten - auch bei starken Temperaturwechseln und über sehr lange Zeit. Aber mit eben der notwendigen Handwerkskunst und Geduld gelingt dies ohne weiteres.

Dennoch hält sich erstaunlicherweise hartnäckig die Meinung, dass eine Ölfügung besonders alterungsanfällig sei. Das ist sicher alles wahr wenn man die Technologie nicht beherrscht, aber dennoch wollen wir eine Auflistung der negativen und positiven Eigenschaften der Ölfügung anstellen, die unserer Ansicht nach für sich spricht.

Ölgefügte Objektive aus unserer Fertigung:

  • müssen nicht mehr besonders vor Ölaustritt geschützt werden. Auch die waagerechte Lagerung stellt kein Problem dar. Einzig ein Temperaturschock ist zu vermeiden. Man trägt ein so wertvolles Gerät nicht einfach aus -25°C Kälte in ein warmes Wohnzimmer und verursacht einen Temperaturwechsel von 50 Grad im Objektiv. Temperaturwechsel bis 25° bleiben jedoch auch bei absoluten Langzeittests folgenlos. Wir verwenden in unserer Fertigung eine Tiefkühlkammer (cool chamber), um unsere Kuppelmaterialien, Elektromotore, Platinen - aber auch Objektive - bei Minustemperaturen bis -86°C auf Betriebssicherheit und einwandfreie Funktion im Extrembetrieb prüfen zu können. Unsere TC-Fluorit-Objektive sind bis -50°C langzeitgetestet. Ölaustritt ist eines der wenigen Probleme die bei Zeiss, bei Astro-Physics und bei TEC gelegentlich vorkommen - und auch bei unseren Objektiven vorkommen werden. Allerdings ausschließlich dann wenn sie falsch behandelt worden sind. Hier arbeiten jedoch erfahrene Optiker mit mehrjähriger Ausbildung bei Carl Zeiss Jena. Seit zwanzig Jahren werden hier im Hause Objektive von Astro Physics/TEC und Zeiss neu gefügt - schnell und problemlos. Die Vorteile der Ölfügung überwiegen daher aus unserer Sicht bei weitem das eventuelle Risiko. Wir sind darauf eingerichtet diese Arbeiten auszuführen. Unser Betrieb existiert seit fast 50 Jahren - nunmehr in der dritten Generation.
  • müssen in der Fassung "klappern"! Dies ist kein Nachteil oder Fehler. Das "Klappern" bezieht sich auf einen Spalt zwischen Vorschraubring und Linse im Bereich weniger Micron, der dazu dient zu verhindern, dass auf die Fluorit-Mittellinse Druck ausgeübt wird und diese dadurch optische Einbußen erleidet, bzw. verspannt wird. Bei unseren Fassungskonstruktionen kann dieses "Klappern" keinen Shift des Bildes auf dem Chip zur Folge haben. Es ist kontruktiv so vorgesehen und ausreichend eng toleriert, um selbst höchsten Anforderungen in der Astrofotografie gerecht zu werden.
  • sind hervorragend geeignet, um Sonnenbobachtung - auch bzw. besonders mit unserem keramischen Herschelprisma - zu betreiben. Die Ölfügung nimmt keinen Schaden und degradiert nicht durch lange Nutzung (= UV-Einstrahlung). Es ist kein "Öl" das wir verwenden. Carl Zeiss hatte ein Jahrzent an Entwicklungskosten in die Komposition des Fügemediums gesteckt das heute in diese Objektive eingebaut ist - und hatte diese Objektive mit 30 Jahren Langzeitgarantie ausgestattet die wir heute vertragsgemäß für Zeiss erfüllen.
  • temperieren dramatisch schneller aus als luftspaltgefügte Objektive. Jeder Luftspalt wirkt als Isolator und schirmt im Falle eines Triplets die Mittellinse beidseitig ab. Daher braucht ein luftspaltgefügtes Objektiv wesentlich länger um das thermische Gleichgewicht zu erreichen als ein kompakter Glasblock (= ein ölgefügtes Objektiv). Bei beständig wechselnder Temperatur wird ein Luftspalt-Objektiv nie seine volle Leistungsfähigkeit erreichen, weil die Linsenradien in ständiger Anpassung begriffen sind und nicht die Bedingungen der ursprünglichen Optikrechnung erfüllen. Was im Labor perfekt funktioniert hat wird das am Himmel nicht tun. Ein ölgefügtes Objektiv ist dagegen fokusstabil und bestens für Langzeitbelichtungen geeignet.
  • sind wunderbar geschützt vor Pilzbefall und Alterung der inneren Glasflächen, weil sämtliche Innenflächen durch das Öl dauerhaft versiegelt sind. Ein luftspaltgefügtes Objektiv "atmet". Mit jedem Temperaturwechsel wird die zwischen den Linsen erwärmte Luft ausgepresst und später kühle Luft wieder angesaugt. Auf diese Weise sammeln sich im Laufe der Jahre zwischen den Linsen Feuchtigkeit und Keime an (Feuchtigkeit kann nämlich nicht mehr entweichen...). Daher ist die Vergütung der Innenflächen erheblicher Alterung ausgesetzt und kann - besonders bei falscher Lagerung - regelrecht vergammeln. Diese größte Gefahr für ein Objektiv ist bei einer Ölfügung auf Jahrzehnte vermieden.
  • haben drastisch höhere Transmission. An jedem Übergang des Lichtes von Luft zu Glas und von Glas zu Luft verliert das Licht an Intensität. Selbst durch aufwändigste Beschichtungen kann kein völlig verlustloser Übergang gewährleistet werden. Bei luftspaltgefügten Objektiven muss das Licht 6 Übergänge von einem Medium in das andere vollziehen. Bei ölgefügten Objektiven sind es derer nur zwei, jeweils bei Ein- und Austritt aus dem Glasblock. Anwendungstechnisch ist ein ölgefügtes Triplet daher als ein einziger Glasblock zu betrachten.
  • sind justagestabil und schockgeschützt - da nicht jede Linse aufwändig einzeln gehalten und justiert werden muss. Das Linsenpaket ist durch die starke Adhäsion des Öls fest miteinander verbunden und muss nur insgesamt vor seitlichem Verrutschen geschützt werden. Unsere temperaturkompensierende Fassungstechnologie ist in jahrelanger Erprobung ausgereift. Der bei Luftspalt-Objektiven gefürchtete Fokusshift (Änderung der Linsenradien und Änderung der Linsenabstände) tritt daher in viel geringerer Form und nur bei sehr starker Temperaturänderung auf.
  • haben ein echtes Mittelelement aus künstlich gezüchtetem Calziumfluorit (CaF2) von höchster Qualität. Es ist kein Luxus, so ein Objektiv mittels eines starken Lasers zu durchleuchten und sich daran zu freuen, dass man keinerlei Streulicht sieht. Der Vergleichstest mit einem Normalobjektiv lässt den großen Unterschied in der Brillianz des Bildes im Okular sofort verständlich werden. Wer den Unterschied zwischen "Fluorit" und "Fluorid" nicht kennt, kann auch den Gewinn an Klarheit des Bildes nicht ermessen. Seit Jahrzehnten hält sich der Mythos eines echten Zeiss-APQ Fluorit-Objektivs. Alles was man sieht wirkt "irgendwie" brillianter, "schöner" als durch jedes andere Objektiv. Der simple Grund ist das echte FLUORIT = CaF2 - ein monokristallines Material. Fluorid (mit "d") ist dagegen die werbetechnisch raffinierte Umschreibung für einfaches ED-Glas - damit kann man den zeisschen "Brillianz-Effekt" nicht erzeugen.

Unser Fazit:

die Ölfügung ist die beste uns bekannte Methode zur Fassung von astronomischen Triplet-Objektiven - und zum verlässlichen Langzeitzschutz des empfindlichen CaF2-Kristalls. Sie ist extrem aufwändig und erfordert große Materialkenntnis - der ursächliche Grund, warum diese Fügemethode nur noch von kleinen Manufakturen mit großer optischer Erfahrung und eigener Fertigung angeboten wird.

Weitere Informationen
Technische Daten

Zusatzinformation

Allgemein
Hersteller Baader Planetarium
Artikelnummer (#) 2300095
EAN Code 4047825051158
Optik
Optische Bauart Apochromatischer Refraktor
Öffnung (mm) 95 mm
Objektive Triplet Objektiv, Ölgefügt, Calzium Fluorit Mittelelement. Mehrfachvergütet
Brennweite 580 mm
Öffnungsverhältnis f/6.1
Backfokus 150 mm (210 mm ohne Verlängerung)
Tubuslänge 540 mm
Tubusgewicht 3.1 kg
Montierung
Downloads
Bewertungen
Durchschnittliche Gesamtbewertung:
4 Bewertungen
5 Stern
4
4 Stern
0
3 Stern
0
2 Stern
0
1 Stern
0
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Neueste Zuerst
  • Datum - Älteste Zuerst
  • Am besten bewertet
  • Niedrigste Bewertung
  • Am Hilfreichsten

4 Artikel

Frank Rauschenbach 285/10/2023 13/10/202313:01
  • Sterne:
Sh2-129 Ou4 Squid nebula
Der riesige Tintenfischnebel ist als Ou4 katalogisiert und ist zusammen mit Sh2-129 – auch bekannt als fliegende Fledermausnebel – oder “the flying bat and giant squid nebula” – auf dieser kosmischen Szene abgebildet. Das Feld ist 3 Grad bzw. 6 Vollmonde breit. Der Tintenfischnebel wurde 2011 vom französischen Astrofotografen Nicolas Outters entdeckt, seine reizende bipolare Form erkennen wir hier an den speziellen blau-grünen Emissionen doppelt ionisierter Sauerstoffatome. Der Tintenfischnebel ist anscheinend von der rötlichen Wasserstoffemissionsregion Sh2-129 vollständig umgeben, trotzdem waren seine tatsächliche Entfernung und Natur schwierig zu bestimmen. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Ou4 etwa 2300 Lichtjahre entfernt ist und wirklich im Inneren von Sh2-129 liegt. Dementsprechend wäre Ou4 ein spektakulärer Ausstrom von HR8119, einem Dreifachsystem heißer, massereicher Sterne, die wir im Zentrum des Nebels sehen. Der wahrhaft gewaltige Tintenfischnebel ist physisch fast 50 Lichtjahre groß.
Die Aufnahmen habe ich vom 14.09.- 02.10.2023 gemacht. Es sind 311x300 OIII, 187x300 Ha, 37x60 R, 60x60 BG zusammengekommen. Meine Ausrüstung besteht aus: ASI 1600MM am Baader APO 95/580 gesteuert mit ASIAIRPLUS auf der Rainbow RST-135. Die Filter sind von Baader Planetarium Ha 7nm und OIII 8,5nm. Der Aufnahmeort für die OIII Aufnahmen (14.-17.09.2023) war hauptsächlich in Jeßnik beim Herzberger Teleskoptreffen (Brandenburg Deutschland) und bei mir zu Hause in Calberlah (Niedersachsen Deutschland). Bearbeitet habe ich die Aufnahmen mit PixInsight, Photoshop und Lightroom.
  • Der APO ist kompakt und für den mobilen Einsatz sehr gut geeignet. Ich habe ihn schon zweimal im Rucksack als Handgepäck nach La Palma mitgenommen. Die Abbildung und die Abbildungsgröße ist in Kombination mit der ASI 1600MM kein Vollformat, aber sehr weit und tief. Auch der Flattener macht eine gute Korrektur an den Rändern. Am Steeldrive-Auszug habe ich einen Motorfokus EAF von ZWO montiert. Auch ein Filterrad von ZWO ist mit allen Filtern bestückt. Vor dem Filterrad ist ein OAG von Zwo verbaut. Das Ganze Equipment steuere ich mit ASIAIRPLUS über mein Handy. Als Montierung nutze ich die RST-135 auf dem Williams Motar Stativ. So bin ich sehr kompakt und flexibel. Wenn ich nicht unterwegs bin, steht das gesamte Equipment auf meiner Dachterasse und macht parallel zur Gartensternwarte Deepsky-Aufnahmen....
2
0
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
Magnus Nyborg 47/02/2019 17/02/201913:50
  • Sterne:
Travel Companion
I got the telescope with multi-purposes in mind, widefield photography and solar-observations using a Herschel-prism (in the end for narrow H-alpha imaging, but that is next step).

Having tested the scope for the first time out, mounted on a Skywatcher Az-EQ5, I am extremely impressed about the sharp color-free wide-field images in a widefield eyepiece. using my old handgrenade (Nagler 20mm type-II) the 3 degree field is virtually aberration-free, and at the other end in a HR2.5mm @ 240x showed a nice gibbous Mars (very small at this time, but still crisp and clear with dark markings showing and a hint of cloud-markings, and almost no sign of chromatic aberration - except for Mars being close to the horizon).

The mechanics is excellent, cooldown very rapid, and the optics show a nice, weak, greenish tint from the excellent AR-coating. I am absolutely recommending this scope for casual and serious work.

Clear Skies,
Magnus Nyborg
  • The versatility of a low-weight wide-field APO.
  • I will get back on this, if any....
6
1
Antworten
Show more comments (-5) Hide comments
NGC007 329/11/2017 26/11/201719:04
  • Sterne:
First Impressions
TRAVEL COMPANION

First Impressions
Been observing on and off for 40 yrs. and own a SkyVision 20" f3/3 GoTo dob which is a truly amazing scope, but I can't take it with me when I travel on an aircraft for instance, and there is no room for it in the car when we go on holiday. Best scope I have ever owned but not always the right scope in every place. So last year I decided to acquire the best truly Grab & Go refractor I could afford. It must be big enough to resolve planetary detail but small enough to carry on an aircraft overhead (including Tripod) with ease. No small order you may be right in thinking. The tripod and mount had to be as carefully chosen as the scope because a truly Grab & Go setup must consider the setup as a whole. I knew I needed at least 90mm of aperture and every Apo I researched was either too slow or too fast. Also, they were all too heavy and not suited to small mounts. I don’t remember how I stumbled across the Baader 95/560 Travel Companion, but I knew immediately that I had found my dream refractor! 95 mm is big enough to see real detail on Jupiter and the weight was only 3.1 kilos. In addition, it has an oiled spaced Fluorite triplet objective. I once owned a refractor with a 110mm TEC oiled spaced triplet and that lens was the most transparent lens I had ever looked through. However, It needed a hefty mount and was not what I considered Grab & Go so I sold it.
Back to the Travel Companion, I badgered Johannes Baader to make one for me, I would not take no for an answer and he eventually agreed to add me to the waiting list. I then purchased the Vamo Traveler mount weighing 1.3 Kilos and a Gitzo Systematic Tripod (18 inches, 457mm when collapsed). It weighs nothing, I can easily lift it up with one finger and it can hold an Elephant. I would have even considered buying this scope if it had an air spaced FPL 53 triplet because it fitted my requirements of true portability.

I waited, and a few weeks ago Johannes informed me my scope was almost ready and I got excited again. When it arrived, I opened the box right away, as you do. I held the scope for the first time and marveled at how light yet robust it felt. The finish is superb, and the focuser is SOOO smooth and without flexure whatsoever. Looking down the OTA you see a very well baffled tube. I ordered mine with the tube rings, dovetail bar and Clicklock on the focuser. I quickly mounted it on the Vamo Traveler/Gitzo which just happened to be ready in the dining room! In went the Baader 2" BBHS mirror Diagonal and a Leica 25x - 50x ASPH Zoom with Baader VIP 2x modular Barlow, I was set. The whole thing could easily be lifted in one hand, but two hands are safer I told myself. I took it outside in my back garden that afternoon and pointed it at the nearby woods. The image was razor sharp and the mount was rock steady on max zoom. The following night the sky was clear.

First Light
I live in a very light polluted area in the UK and have nearly given up trying to observe from home, but this night was very clear, though cold at 0 degrees C. As luck would have it I could not attach my red dot finder to the focuser as I had the wrong screws, so it was point and hope. I took the scope out from my warm dining room and pointed it at M42, the great Orion Nebulae, as it was hard to miss. I wasn't sure what to expect but I was not expecting to see the entire nebulae, I mean all of it! Usually when I observe M42 I see the bat wings spread out and then I attempt to see more but right away I saw the entire shape of it, beautifully framed. I slowly zoomed in and out in admiration. I could clearly see 5 stars in the Trapezium and the following night when I put my Morpheus 4.5 barlowed I saw the f star.
I looked at M42 for longer than I have ever looked at it in a very long time, but I was getting cold. Nearly an hour had passed, and it dawned on me that if I could see so much nebulosity in M42 perhaps M45 the Pleiades might show some. I swung the scope upwards and found the cluster. Naturally I couldn't fit it all in the field of view even when I removed the Barlow from the Leica but the nebulosity was plain to see, I could hardly believe it! Most of it was visible around Merope with direct vision and a lot more with averted vision. Again, I stared at the cluster for ages in awe and all this from 95mm. An hour and a half had passed on two objects and I was freezing as the temp was falling so I went it feeling very satisfied indeed to say the least. I have observed on two more occasions (red dot finder attached) and I could go on and on about how impressed I am, another time perhaps.
The scope with rings and tripod as well as the Vamo Traveler (dismantled) all fit in my Peli 1510 carry on airline case, luckily it has wheels. At last, I think I have found my ideal Travel Companion. Don't tell the wife!

Clem
  • Everything
  • None
13
0
Antworten
    • @NGC007 Excellent review. May I ask which Gitzo Systematic Tripod did you go for?
      Antworten
      1
      0
Show more comments (-4) Hide comments
Christoph Kaltseis 357/12/2016 23/12/201609:28
  • Sterne:
CaF2 Baader APO Qualität ist 1+
Als ich von Herrn Johannes Baader einen APO 95 CaF2 gezeigt bekam, war ich überrascht über die kompakte Abmessung, wunderschöne Verarbeitung und das gefühlte Gewicht von nur 2,5-3kg! CaF2 ist bekannt für die sehr gute Farbkorrektur. Daher dachte ich mir es wäre schön einen Test damit zu machen. Herr Baader sagte mir darauf, das die Lieferzeit ca. 6 Monate ist. Es gäbe einen APO aus dem letzten Run, den ich sofort für Tests haben könnte. Der Nachteil, dieser hat einen kleinen Kratzer auf einer der hinteren Linsen.... ich hatte meine Bedenken. Johannes Baader sagte, es werde sich nicht negativ auf die Abbildung auswirken und es wäre ein so gutes Gerät, das es schade wäre es wegen eines kosmetischen Mangels nicht zu nutzen. Er sollte Recht behalten...

Auch der „kleine“ Auszug am APO95 (Baader 2" Diamond Steel Track) machte mir zuerst Bedenken. Da ich die D810A (Vollformat) verwenden wollte, oder eine SBIG STXL 11002 mit FW8G, oder eine FLI ML16200 + CFW-2-7… Da wird die Ausleuchtung nicht genügen - oder? Aber für einen Test sollte es wohl schon reichen (schnell wurde ich eines Besseren belehrt, siehe weiter unten). Damit das mit Vollformat wirklich funktioniert erhielt ich noch einen ersten Prototypen des Baader Field Flattener dazu, der in M68 Durchmesser gefertigt wurde. Das war ideal für mich, da ich schon alles im Baader M68 System hatte. Dadurch war der Abstand auf exakt 76,2mm zu erreichen - ganz wichtig! Desweiteren erhielt ich noch dazu die brandneue M68 VariLock - ähnlich der neuen UFC S70 VariLock Klemme. Diese war nach den kontern wie ein Stück! Genial! Mit all diesen kleinen Hilfsmitteln war für mich schnell klar, ja ich möchte dieses Instrument unbedingt testen. Zum Glück fand mein Anliegen Anklang, somit konnte ich bald den Baader APO bei mir erproben.

Ich habe das Safety Herschel Prisma schon lange an einem guten Apo verwenden wollen, und zum C14 EHD mir einige Morpheus Okulare gekauft. Damit werde ich starten, dachte ich mir - der erste Blick geht zur Sonne! Es war der Zeitraum um den Merkur Transit und ich sah die Sonne wunderschön, extrem feine Strukturen (auch die Granulation), das machte Spaß! Um das ganze fotografisch festzuhalten habe ich abwechselnd das 14mm, 12,5mm und 6,5mm angesetzt, auf ND 3.0 umgebaut und eine Nikon Df mit Vollformat Sensor verwendet! Bis auf das grüne Farbe die durch den Solar Continuum entsteht (daran musste ich mich gewöhnen!) machte es einfach Spaß. Bei einem passenden Moment mit gutem Seeing kamen sehr feine Bilder raus im Vollformat. Die Sonne im Photoshop eingefärbt und das war es.

Visuelle Beobachtung am APO? das bleibt sehr lange in Erinnerung, da ich auch den FSQ 106 EDX mein Eigen nannte konnte ich es bewerten und vergleichen. Schärfe und Kontrastleistung der 95mm Öffnung sind sehr gut und überraschen jedes Mal aufs neue! Am Mond mit 560mm und Nikon D810A sind schon feinste Details sichtbar, Auflösung sehr gut! Mit meinen sehr guten Zenitspiegel (BBHS) und dem 14mm - 6,5mm Morpheus kann eine schöne Reise beginnen - die Objekte der Messier Liste im Sommer … M13 mit dem 6,5mm war mein Favorit und einmal eine Stern Bedeckung durch den Mond in der Dämmerung, wo die nicht beleuchtete Seite des Mondes noch in der Dämmerung verborgen (unsichtbar) war - so extrem feine Sterne machen viel Freude! Der Mond gegenüber dem Himmelshintergrund (ohne Dunst, Schleier) zeigt einen Kontrast der einfach am Besten damit zu beschreiben ist: Schwarz wie die Nacht!

Als dann die Nacht kam, nahm ich für die ersten Deepsky Aufnahmen meine Nikon D810A als Kamera, denn wenn der APO 95 + BFF diesen Test mit den nur 4,75mü kleinen Pixel über 43mm diagonale besteht, dann hat er in meinen Augen gewonnen. Ich machte in der Dämmerung meine ersten Sky Flats und konnte sehen, dass der Abfall bis in die Bildecken moderat war, also gefühlt sollte es passen. D.h: den Test der Ausleuchtung hatte der APO + BFF + Auszug soweit bestanden. Der Auszug wurde in der Realität oft verwendet von +30°C bis - 10°C:
Ich persönlich finde den Diamond Steeltrack Okularauszug sehr präzise und mechanisch sehr gut. Die Klemmungen (leicht angezogen!) halten den Auszug in Position (auch schwere Kameras) und hatten keinerlei Verkippung durch Klemmung zur Folge. Auch die STXL11002 und FW8G machte ihm keine Sorgen / Probleme

Ich denke es ist richtig ein Bild sagt mehr als 1000 Worte… M42, IC 434, ICC 447, NGC7000 + IC5070, NGC6960, M101, M45, M13, IC59-IC63 mit APO95 (nur zwei davon habe ich hier angehängt, weitere Bilder kann ich auf Nachfrage gerne ergänzen).

Mein Fazit: Der APO ist kleiner als andere Geräte bei einer ähnlichen Öffnung (optisch - direkt im Vergleich fällt es extrem auf). Leichter als viele andere APO´s am Markt. Die Qualität über das ganze Feld bei 36,3MP ist 1+
Ob nun Visuelle Beobachtungen, HighRes Planeten Bilder, oder Mond (bei mir der Sonnefleck mit der 236M!) bis hin zur Vollformat DSLR sucht er seines Gleichen - CAF2 und eine Ölfügung ist der Weißheit letzter Schluß - wenn es richtig gemacht wird.
Durch die kleine Abmessung ist er auch Top für Astronomie Reisen geeignet wie von mir nächstes Jahr geplant. Ich will den APO nicht mehr zurück senden - aber dafür ist ja Weihnachten!
  • Verarbeitung, Qualität, Abbildungsleistung, einfach alles
29
0
We forwarded the translation request to Mr. Kaltseis. This is what he wrote us:

The first time Mr. Johannes Baader showed my the APO 95 I was totally surprised. The APO was smaller and lighter as I thought and beautiful crafted.
CaF2 is very well known for a very good color correction. So I was excited that it was possible to test this optic, normally you have to wait six or more months for a APO. But from the last run, there was one APO left that had a very small scratch at the last lens. First I though this scratch will be visible at the images. Mr. Baader said to me, no it will have no interaction with my images and he
was right.
The small Diamond Steel Track was my next point, that made my a bit calm. I planed to use a Nikon D810A (full format DSLR) ab SBIG STXL 11002 + FW8G or a FLI ML16200 + CFW 2-7 filter wheel. Was the diameter big enough that I can use my cameras with the full field and after the flat correction will that works, too? But for a test I can live with this. That my test really works I got also the prototype of the Baader M68 Field flatterer. This was perfect because I already used the M68 system for all other adaptions for my telescopes. For the ideal distance between the M68 Field Flattener and the camera Mr. Johannes Baader had another useful and perfect part, the M68 Varilock. That made it possible that I got the perfect distance and so it was possible that I can make the first test with this beautiful telescope.
I was waiting for a long time, that I can use my Safety Herschel Prisma with a very good telescope optic, and for my C14 EDGE HD I bought some morpheus eyepieces. This was my plan, first I want to test the APO on the sun and the merkur transit was perfect for this. Smallest structures at the sun, very sharp and 3D look like, the contrast was amazing. And it was clear I want to take a photo. I changed the ND 3.0 Filter and took some images with my Nikon Df (full format camera) thru the morpheus eyepieces. 6,5mm, 12mm and 14mm - it was fantastic. The focuser was so smooth to use and I was so happy that this works so easy. Ok, the green color with the solar continuum filter was a bit „strange“ for my, but with photoshop I corrected this and the sun was yellow.Stargazing with the APO was impressive and I know this from my FSQ106 that a had a long time in use. Especially this 95mm optic had a contrast and showed details that was wonderful. On the moon with the Nikon D810A I took small details and the sky background beside the moon was deep and dark and black. One night I used the BBHS mirror and my journey to famous
Messier objects starts M13 with the 6,5mm morpheus eyepiece was my favorite ! But earlier this evening the moon coverd a star, not with the bright side, only with the grey side… and it was not visible with the naked eye but with the APO95 and his beautiful smallest stars it was a moment to remember.

The first night for my deep sky images was ready. I took my Nikon D810A and if the APO handle this with 4,8mü small pixels over 43mm of the full field of the Nikon it is a bench mark. I start normally with sky flats, the vignetting was not dramatic and it shoed my immediately that the diamond steel track can be used without any disadvantage. After focussing I fixed the screw soft and started collecting lights. A images tells more the thousand words,… M42, IC 434, ICC 447, NGC7000 + IC5070, NGC6960, M101, M45, M13, IC59-IC63 with the APO95. Only some of this images I attached here, if you want I can show more of them.

My summary; The APO 95 CaF2 is smaller then other optics with a similar aperture. Side by side the difference of the size is very good see. If now for imaging or observation this APO will surprise every night and night and night… It it perfect for Astronomy travels ( La Palma , Chile), the CaF2 and every part makes this APO to an outstanding instrument!
Antworten
    • @ChristophK Possible you make a summary in English, please?Thank you.
      Antworten
      5
      0
Show more comments (-4) Hide comments

4 Artikel

What kind of abuse are you reporting?
    Please, wait...