Die einzelnen Produktlinien von QHYCCD
Die Produktpalette der von QHYCCD hergestellten Kameras ist weit gefächert. Sie umfasst kleine Kameras von ¼ Zoll bis hin zum Mittelformat, die mit CCD oder CMOS Sensoren, gekühlt oder ungekühlt, ausgestattet sind. Sie sind konzipiert und entwickelt für den Amateurastronomen, aber QHYCCD bietet auch Kameras für rein wissenschaftliche Anwendungen in vielen Bereichen an.
Dadurch ist das Einsatzspektrum der Kameras ebenfalls sehr breit gefächert und umfasst professionelle astronomische Beobachtungen, astronomische Amateurbeobachtungen, die Weltraumfotografie, Planetenfotografie, biologische Untersuchungen unter extrem schwachen Lichtverhältnissen, Untersuchungen im Röntgenlichtbereich und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten im physikalischen- und optischen Laborbetrieb.
Gekühlte CMOS Kameras
Die QHYCCD „COLDMOS“ Kameraserie umfasst alle gekühlten Kameras mit BSI (Back Side Illuminated) und FSI (Front Side Illuminated) CMOS Sensoren in Pixelarrays kleiner 1 Zoll (25.4mm, kleine Kameras) und von 1 Zoll bis hin zum Vollbild 35mm Format (mittelgroße Kameras). Dieselben Sensoren werden auch in den ungekühlten Kameras der Serie QHY 5 III eingesetzt. Wie der Name schon sagt, verfügen die COLDMOS Kameramodelle jedoch über eine effiziente thermoelektrische Kühlung (TE) sowie über weitere fortschrittliche Funktionen, die bei den ungekühlten Modellen nicht umgesetzt werden.
Alle Modelle der COLDMOS Serie verfügen über
- eine schnelle USB 3.0 Datenschnittstelle
- eine geregelte Sensorkühlung bis zu 40 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur
- einen internen 128 MB DDR-Bildspeicher
- eine SBIG ST-4-kompatible Schnittstelle für Guiding
- einen Anschluss für ein Filterrad und
- geeignete elektronische Technologien um Ausleserauschen, das Verstärker Ausleseglühen des CMOS Sensors und ein Beschlagen des Eintrittsfenster mit Luftfeuchtigkeit (Taubeschlag) zu verhindern, bzw. zu minimieren.
Die Kameramodelle COLDMOS im einzelnen und ihre bevorzugten Anwendungsgebiete
- Planeten- und DeepSky Kameras
QHY 178 M/C, QHY 183 M/C - Planetenkamera mit der von Amateuren weltweit die besten Fotos publiziert werden
QHY 290 M (gekühlte Planetenkamera) - Gekühlte Amateur CMOS Kameras mit monochromen Sensor
QHY 163 M, QHY 183 M mit internem Filterrad - Gekühlte Amateur CMOS Kameras mit Farbsensor („single shot“)
QHY 168 C(APS-C Format), QHY 247 C (APS-C Format), QHY 128 C (Vollformat) und QHY 367 C(Vollformat) - Gekühlte CMOS Kamera mit 16 Bit Analog Digitalwandlung
QHY 600 M/C - Gekühlte CMOS Kamera mit 14 Bit Analog Digitalwandlung
QHY 178 M/C, QHY 168 C, QHY 247 C, QHY 128 C, QHY 367 C und QHY 294 C - CMOS Kamera mit “Global shutter“
QHY 174 M/C - Kameras mit 4/3 Zoll Sensor
QHY 163 M/C und QHY 294 C - Kamera mit 1 Zoll Sensor
QHY 183 M/C - Kameras mit hoher Empfindlichkeit bei H-alpha und im nahen Infrarot
QHY 168 C und QHY 163 M - Bildgebung in der Mikroskopie
QHY 163 C und QHY 294 C (4/3-Zoll-Zielfläche ohne Klappspiegel) - Vollformat Kameras für Celestron RASA- und Fast/Hyperstar Teleskope
QHY 367 C,QHY 128 C
All in One Kameras mit CCD Sensoren
Die QHYCCD „All in one“ CCD Kameraserie haben ein eingebautes Filterrad und eine Off Axis Guider Schnittstelle. Zur Bildaufnahme werden gekühlte CCD Sensoren von 1 Zoll, 3/4 Zoll, APS-H bis hin zu 36.8 x 36.8 mm Vollformat Chips eingesetzt.
Die Kameramodelle der All in One Serie im einzelnen und ihre bevorzugten Anwendungsgebiete:
- Amateurkameras für die DeepSky Fotografie
QHY 695 A,QHY 16200 A,QHY 90 A, QHY 814 A - CCD Kamera im APS-H Format
QHY 16200 A
QHY Planeten- und Guidingkameras mit ungekühlten CMOS Sensoren

Planeten- und Guidingkameras von QHYCCD: QHY 5-II und QHY 5-III Serie
Die QHYCCD Planeten (Lucky Imaging)- und Guiding Kameras sind im 1¼ Zoll Okulardesign konzipiert. Sie passen in jede 1¼ Zoll Okularaufnahmen, sind klein, leicht und fexibel einsetzbar. Sie erlauben über die schnelle USB 3.0 Schnittstelle eine sehr hohe Bildfrequenz und sind gleichzeitig hochempfindlich. Für den Einsatz als Guidingkamera benötigen Sie gegebenenfalls einen separaten Off Axis Guider.
QHY Multi Spektral Kameras
Die QHY CCD Multi Spektrum Kameras verfügen über ein internes Filterrad, welches eine Vielzahl von spektralen Filtern mit einem Durchmesser von 12mm bzw. 12.5mm aufnehmen kann. QHY hat diese Filterdurchmesser definiert um dem Nutzer Kosten größerer Filterdurchmesser zu ersparen. Diese Kameras sind hauptsächlich für wissenschaftliche Anwendungen konzipiert und erlauben die Aufnahme eines Beobachtungsobjektes in einer Vielzahl von engen Spektralbereichen.
QHY Kameras für wissenschaftliche Anwendungen
Die Kameramodelle im einzelnen und ihre bevorzugten Anwendungsgebiete
- Gekühlte CMOS Kameras mit 16 Bit AD Wandlung
QHY 411 und QHY 461 - Wissenschaftliche CMOS Kameras mit Back Side Illuminated Sensoren
QHY 42PRO, QHY 2020, QHY 411, QHY 461, QHY 6060 - Kamera mit ultrahoher QE und hoher Bildfrequenz
QHY 42PRO - Schnelle Zeitbereichsbeobachtungen (time domain astronomy), Satellitenbeobachtung, Sternbedeckungen, Finsternisse, Asteroiden etc.
QHY 42PRO, QHY 2020, QHY 6060, QHY 4040 - CMOS Kameras mit erweiterter Empfindlichkeit im Ultravioletten Spektralbereich (UV)
QHY 42 und QHY 2020 - CMOS Kameras mit erweiterter Empfindlichkeit im Infraroten Spektralbereich (IR)
QHY 42PRO und QHY 2020 - Kamera mit großem Sensorarray (großes Bildfeld)
QHY 411 (CMOS Back Side Illuminated Sensor mit 150 Megapixel Array) - Hochwertige Mittelformat CMOS Kamera
QHY 461(CMOS Back Side Illuminated Sensor mit 100 Megapixel Array) - High End wissenschaftliche Kameras mit Backside Illuminated CMOS Sensoren
QHY 6060 und QHY 411
Das breite Produktangebot von QHY macht es nicht einfach für einen Beobachter eine für ihn optimale Kamera auszuwählen. Deshalb geben wir Ihnen an dieser Stelle einige Hinweise und Tipps und beschränken uns an dieser Stelle aber auf Hinweise, die für die Amateurastronomie relevant sind.
Ergänzend zu den Empfehlungen von QHYCCD beachten Sie bitte auch unsere Blogbeiträge zu den Auswahlkriterien: