- Startseite /
- 4x Filterhalter 31 mm für Baader FCCT (3D-gedruckt)
Fragen und Antworten zum Produkt
Wenn Sie keine passende Antwort gefunden haben, können Sie hier Ihre Frage stellen.
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Weitere Informationen
-
Weitere Informationen
-
RASA 8 - mit QHY Kameras und Baader FCCT
Wir bedauern die Verzögerung der Verfügbarkeit des FCCT sehr. Wir hatten den FCCT vor allem für die QHY163 M/C Medium Size CMOS Kameras, gekühlt entwickelt. Unser Kunde Christoph Kaltseis hatte den Prototyp bereits in der ersten Phase der Entwicklung mit der QHY163M testen können (siehe seinen Bericht unten). Als wir fast fertig waren, kam eine Nachricht von QHY, Sony würde den 163er Chip einstellen. Daraufhin haben auch wir die FCCT-Produktion frustriert eingestellt. Mitte 2021 war jedoch die QHY163 auf einmal doch wieder verfügbar – und wir wollten unbedingt auch eine Lösung für die nächstgrößeren Kameragehäuse mit 90 mm Durchmesser konstruieren. Daraus sind nun zwei Versionen des FCCT entstanden, sodass der FCCT II auf die neuen Kameras QHY 294M / C Pro Medium Size Cooled CMOS Kamera und QHY268 M/C BSI Medium Size APS-C Kameras, gekühlt passt. Nun ist es möglich, alle QHY-Kameras mit 77mm (FCCT I) bzw. mit 90 mm (FCCT II) Gehäusedurchmesser am RASA 8 anzubringen, Filter zu wechseln - und die Bildlage des Chips präzise und rasch bei montierter Kamera einzustellen. DEr FCCT I kann bei Bedarf auch für 90mm aufgerüstet werden. Nach ewig langer Verzögerung ist nun endlich der Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für den... -
Der Baader UFC Tilter Adapter (Teil 10)
Baader UFC Tilter Eine Verkippung ("Tilting") der Kamera kann ein ansonsten perfektes Bild ruinieren. Eine Verkippung liegt vor, wenn der Bildrand an einer Seite unscharf ist oder keine perfekte Sternabbildung zeigt. Diese Bildfehler entstehen, wenn der Sensor nicht exakt rechtwinklig zur optischen Achse ausgerichtet ist. Das kann zahlreiche Ursachen haben: Sei es zu viel seitliches Spiel im Okularauszug, ein verkippter Bildfeldebner/Korrektor, Verlängerungshülsen, ein Kamerarotator oder sogar ein minimal schief in der Kamera eingebauter Sensor. Daher ist es wichtig, diese winzigen Fehler korrigieren zu können, damit der Sensor exakt in der Schärfeebene des Teleskops liegt und nicht zu ihr verkippt ist. Nur so können die Sterne auf dem gesamten Bild scharf abgebildet werden. Wir freuen uns, dass wir allen Astrofografen, die unseren Universal Filter Changer (UFC) nutzen, eine Möglichkeit bieten können, um eine Verkippung der Bildebene zu beseitigen – mit dem Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 233,35 € ) . Dieses teleskopseitige UFC-Zubehörteil mit S70-Anschluss ist mit dem gesamten UFC-System kompatibel und kann mit vielen Teleskopen genutzt werden, auch mit den Celestron 11" and 36cm RASA Astrographen. Mit dem Modul kann eine Verkippung der UFC Filterbasis und der daran angeschlossenen Kamera um bis zu 1° ausgeglichen werden. Der Tilter hat eine optische... -
Mit dem Baader M68-Tilter zur perfekten Justage
Das Baader M68 ist ein System, das viele Wünsche einfach und mit hoher Stabilität erfüllt. Alle Abstände lassen sich präzise einstellen, und mit dem Baader M68-Tilter (#2458170 , € 255,-) ist eine geniale Erweiterung des Systems dazugekommen. Aber ich muss zuerst die Geschichte schreiben, wie ich zu diesem System kam. Der Test des Prototypen des Baader FCCT (Filter Changer Camera Tilter) für RASA 8" und QHY-Kameras (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) für den RASA 8 war der Moment wo ich mir wünschte, die Anschluss- und Justagemöglichkeiten für das C14 wären ebenso top. Mittlerweile kann ich die Abbildung des C14 so gut „lesen“, dass ich weiß, ob ich wirklich einen Tilt sehe und nicht nur ein Problem mit dem Abstand. Da kam natürlich der Wunsch auf, mit einem Tilter das Feld perfekt auf den Sensor zu justieren. Ich habe diese Idee beiläufig einmal bei einem Gespräch mit der Firma Baader erwähnt und darüber diskutiert, welche Funktion damit gegeben sein müsste, damit die Abbildung des C14 EdgeHD ebenso einfach und problemlos optimiert werden kann wie die des RASA 8 mit dem FCCT. Schließlich sprechen wir von einem großen Schmidt-Cassegrain-Teleskop, und das sollte schon Vollformat bei 36,3MP können – oder nochmehr? Dass ich... -
Ein kurzer Überblick über die Baader Tilter Serien
Wenn Sie feststellen, dass die Abbildung am Rand Ihrer Bilder nicht scharf ist, liegt möglicherweise eine Verkippung in Ihrem System vor. Eine Verkippung entsteht, wenn der Kamerasensor nicht senkrecht zum Lichtweg steht. Es gibt viele Ursachen für eine Bildverkippung, wie z. B. Bildfeldebner/Komakorrektoren, ein verkipptes Auszugsrohr des Fokussierers, Verlängerungshülsen, Kamerarotatoren oder sogar schief im Kameragehäuse verbaute Sensoren. Die Möglichkeit, diese Neigung der Bildebene zu korrigieren, ist wichtig und unerlässlich, um eine perfekt fokussierte, scharfe Sternabbildung über das gesamte Gesichtsfeld zu erhalten. Baader Planetarium hat aktuell drei Zubehörteile – die Baader Tilter-Systeme – im Angebot, die eine Verkippung der Bildebene korrigieren können. Baader UFC-Tilter (#2459146 , € 233,35 € ) : Dieses Zubehör mit S70 Schwalbenschwanz passt an den teleskopseitigen Anschluss des UFC und ist mit dem gesamten Baader UFC System. kompatibel. Die Einheit ermöglicht es, die UFC-Basis (und somit auch eine daran montierte Kamera) um bis zu 1° zu neigen, um eine Verkippung der Bildebene auszugleichen. Der Tilter hat eine optische Länge von lediglich 9,75-10,5mm, abhängig von der eingestellten Neigung. Die große Auswahl an teleskop- und kameraseitigen Adaptern ermöglicht den Anschluss der UFC-Tilter-Kombination an einer Vielzahl von Teleskopen mit ausreichend Backfokus, vom kleinen Refraktor bis zum großen Celestron RASA36 oder noch...
-
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2459097 |
EAN Code | 4047825050946 |
FAQ
-
Bitte zum aufklappen auf Titel klicken oder alle FAQs auf-/zuklappen
-
Wie stellt man den Tilt ein und erreicht eine perfekte Feinjustage mit dem FCCT / UFC bzw. M68 Tilter?
Jeder Tilter besteht im Wesentlichen aus drei Paaren gegenüberliegender Stellschrauben, die den äußeren Ring gegenüber der inneren Kippmechanik unabhängig voneinander bewegen und mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel leicht von der Seite zugänglich sind. Diese Schrauben haben gehärtete Spitzen, die an einem präzisionsgehärteten Gegenstück aus Stahl anliegen, welches für die seitliche Spielfreiheit verantwortlich ist. Die Richtung, in die jede Stellschraube den Neiger bewegt, ist durch einen gravierten Pfeil neben der jeweiligen Schraube angegeben. Beim FCCT dient der extralange Inbusschlüssel mit Griff auch als Drehmomentkontrolle gegen Überdrehen. Sobald der Griff anfängt, sich zu drehen (zu "biegen"), ohne die Schraube weiter zu drehen, ist das maximal zulässige Drehmoment erreicht, und anstatt den Druck auf diese Schraube weiter zu erhöhen, muss die andere Schraube in diesem Paar zuerst um einen sehr kleinen Betrag gelöst werden.
ACHTUNG: Ziehen Sie eine Schraube niemals zu fest an, es ist nur eine leichte bis mittlere Spannung erforderlich, um den Tilter spielfrei zu halten. Ein zu starkes Anziehen der Schrauben könnte die gehärteten Schraubenspitzen beschädigen.
Schlimmstenfalls wird bei viel zu starkem Anzugsmoment der Innensechskant in der Stiftschraube "geknackt". In diesem Fall wird der Tilter ggfs. zum Reparaturfall und muss eingesandt werden. Bei den FCCT-Tiltern liefern wir u.a. aus diesem Grund einen überlangen Sechskant-Schraubendreher. Die große Länge des 2 mm Sechskants wirkt dabei wie ein Drehmomentschlüssel denn bei zu viel Krafteinsatz dreht sich nur noch der Griff, ohne dass jedoch die Spitze des Sechskants weiterdreht. Ausserdem liegt bei einem RASA 8 Tubus daher der Drehgriff des Sechskants ausserhalb des Tubusdurchmessers. Bei den anderen Tiltern sind die Platzverhältnisse nicht so angespannt, daher sind in diesen Fällen solch überlangen Schraubendreher eher hinderlich.
- Überprüfen Sie jede Stellschraube, um sicherzugehen, dass sie leicht angezogen ist (festsitzt). Die Schrauben müssen nur mit leichtem bis mittlerem Druck auf den inneren Mechanismus einwirken.
- Um den Tilter in eine bestimmte Richtung zu bewegen, lösen Sie zunächst die Schraube in der entgegengesetzten Richtung ein wenig und ziehen dann die Schraube an, die den Tilt in die gewünschte Richtung bewirkt (siehe vorherige Seite). Zum Ausrichten der Bildlage in den Ecken ist jeweils nur sehr geringe Verkippung erforderlich, bewegen Sie die Schrauben also nur minimal.
- Letzte kleine Anpassungen können Sie vornehmen, indem Sie den Druck einer einzelnen Schraube ganz leicht erhöhen oder den Druck der gegenüberliegenden Schraube ganz leicht verringern.
Additional Tips:
- Es wird empfohlen zu überprüfen, dass Außen- und Innenring des Tiltmechanismus genau in der gleichen Ebene liegen (dies geht am zuverlässigsten mit einem Messschieber). Die zulässige Neigung selbst beträgt dann ca. 0,4 mm nach beiden Seiten.
- Der Grad des Lösens und Anziehens steuert den Umfang der Neigungsbewegung. Stellen Sie immer zuerst die Bildmitte perfekt scharf und arbeiten Sie dann die Ränder aus.
- Eine einfache Methode, um zu prüfen, ob das System zu stark angezogen ist, besteht darin, jedes einzelne Bild, das während des Einstellvorgangs aufgenommen wird, genau zu untersuchen, um festzustellen, ob eine seitliche Bewegung des Bildes zu erkennen ist. Selbst die geringste seitliche Bewegung würde darauf hindeuten, dass mindestens eines der drei Schraubenpaare stark überdreht ist, da jedes Neigungssystem mechanisch vom Hersteller auf völlige Spielfreiheit abgestimmt ist.
- Falls überhaupt eine seitliche Bewegung im Bildausschnitt sichtbar ist, lösen Sie die gegenüberliegende Schraube um den gleichen Betrag, und sie wird sofort eine Kippbewegung auslösen. Sie werden einige Zeit brauchen, um das "richtige Gefühl" dafür zu bekommen, wie fein diese drei Schraubenpaare zusammenarbeiten, um den Druck zu erhöhen und den Druck zu verringern, um die Einstellung in sehr kleinen Schritten vorzunehmen. Auf diese Weise sind Bewegungen im Mikrometerbereich möglich.
- Der FCCT ist für bis zu 2 kg Kameraausrüstung ausgelegt, der größere M68 und der UFC-Tilter können bis zu 5 kg Kameragewicht tragen.
- Jeder Tilter sollte in der Nähe der Kamera positioniert werden, um zusätzliche Belastungen durch eine weit vom Neiger entfernte Kamera zu vermeiden.