Ist der Coma Corrector auch für ein Celestron 9,25 SCT geeignet (mit einer Canon eos 6D und dem Protective CANON DSLR-T-Ring T-2/M48 ) oder nur für Newtonian ?
Frage von: Ernest Joyner am 01.12.2016 09:59:00 | 1 Antwort(en)
Der MPCC Mark II Komakorrektor ist ausschließlich für Newton-Optiksysteme geeignet.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 02.12.2016 10:54:00
Ich besitze die fotographische Version und habe nun festgestellt, dass ich nicht bei allen meinen Teleskopen in den Fokus komme. Ich brauche mehr Glasweg. Kann ich den nun mit einen Glaswegkorrektor kombinieren, oder muss etwas anderes her. Es fehlen ca. 1-2 cm.
Frage von: Sabine Mauer am 04.04.2021 22:45:00 | 1 Antwort(en)
Ein Filter mit 3mm Glasstärke (oder ein zusätzliches Klarglas mit 3 mm Stärke) würde einen Millimeter mehr Backfokus erbringen.
Ein Glaswegkorrektor macht keinen Sinn, die Kombination mit dem MPCC würde katastrophale Bildfehler erzeugen.
Allenfalls der komakorrigierte 2" Newton-Glaswegkorrektor liesse sich ansonsten einsetzten - allerdings verbunden mit drastischer Brennweitenverlängerung.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.04.2021 09:52:00
Da ich mir einen Newton 200/4 bauen will und einen flachen Okularauszug verwenden will möchte ich nachfragen ob sich der Fokus durch den Korrektor verändert. Das Teleskop wird rein fotografisch mit meinen Pentax Kameras benutzt.
Frage von: Rainer Jehle am 26.08.2021 15:20:00 | 1 Antwort(en)
ch benutze den MPCC III schon seit längerem zum Fotografieren mit einem Newton f5. Ich verwende eine Canon eos 1200D und eine Canon eos 1200Da. Diese Kameras adaptiere über einen T-Ring mit T-2-Gewinde. Das Koma der Sterne wurde fast immer ausreichend gut entfernt.
Aber ich habe mir jetzt ein Newton f4 gekauft, es genau collimier (OAZ, Hauptspiegel und Fangspiegel) und auch an einem Stern (der Stern hatten kreisrunde Beugungsringe um sich herum). Aber es geht nicht. Ich bekomme immer Bilder mit teilweise extreme Komas in den Ecken. Manchmal ist es auch nur in einer Ecke des Bildes z. B. rechts oben, was ich auf eine Verkippung des OAZ zurückführe bzw. wenn der MPCC III von mir nicht richtig in den OAZ eingeführt und sich dadurch etwas „verklemmt“ hat. Aber dass ich nie das Koma aus allen Ecken gleichzeitig heraus (muss nicht zu 100% sein!) führe ich auf einen falschen Abstand zwischen Komakorrektor und Kamera-Chip zurück. Ist dem so?
Was mit in diesem Zusammenhang jetzt erst aufgefallen ist, dass der abnehmbaren 2" Stoppring großes Spiel hat. Ich kann ihn zwischen dem MPCC III und dem T-Ring um ca. 2 mm hin- und her drehen, ohne dass der anstößt. Also ich schraube den MPCC III auf mein T-Ring fest. Alles ist fest und wackelt nicht. Ich dachte immer, dass ich dann nichts mehr beachten muss, da ja alles fest ist und somit auch der richtige Abstand (55 mm) zum Kamera-Chip besteht. Aber wenn dass der Fall ist, dann benötige ich doch den abnehmbaren 2" Stoppring überhaupt nicht. Oder?
Wofür ist der abnehmbaren 2" Stoppring da? Man kann mit dem abnehmbaren 2" Stoppring dann doch gar nicht die benötigten 55 mm zum Kamera-Chip herstellen, oder doch?
Wenn ich etwas falsch mache, dann sagen Sie mir bitte, wie es richtig geht.
Frage von: Andreas Geßner am 25.02.2020 15:12:00 | 1 Antwort(en)
Der 2.5 mm starke Stopring hat innen ein M48 Gewinde zum Anschluss an M48 Zubehör das wir gerade entwickeln. Wenn man den M48 Stoppring abnimmt und dennoch das T-2 (M42) Gewinde verwendet, dann kann man den MPCC um 2.5 mm tiefer in einen 2" Okularauszug einstecken - das ist manchmal wichtig, wenn der Fokussierbereich des Newton gering ist.
Was Sie beschreiben klingt so als ob der Okularauszug des Newton einen zu grossen Einsteckdurchmesser hat, sodass der MPCC mit der angeschraubten Kamera sich immer in einer neuen Richtung im Okulartubus kippen kann.
Wenn die unscharfe Ecke sich immer "mitdrehen würde" wenn Sie die Kamera um jeweils 90° drehen, dann könnte der Fehler an den Linsen des MPCC liegen. Bitte entschuldigen Sie, wenn uns das zweifelhaft vorkommt, nachdem es bei f/5 immer gut war (war denn auch der Okularauszug und die Klemmung besser?).
Wenn Sie prüfen könnten dass der Abstand des MPCC zur Chip-Ebene in der Kamera wirklich 55 mm beträgt, dann ist der MPCC sicher in der Lage, scharfe Bildecken zu produzieren. Canon hat ein Auflagemaß von 44mm, der T-Adapter sollte also eine Dicke von 11mm haben.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 26.02.2020 08:55:00
Bei einem Bauprojekt ist aus einem ukrainischen Spektiv ein 75 mm Apo in F/3,6 entstanden. Da die Flattner für Refraktoren nur bis F/4 reichen, war die Frage, ob nicht vielleicht ein Koma Korrektor, wie Euer Mark III die Feldkorrektur erreichen könnte. Über einen Rat von Eurer Seite würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, Hermann
Frage von: Hermann am 25.04.2020 13:25:00 | 1 Antwort(en)
Ohne es ausprobiert zu haben: Wahrscheinlich funktioniert das nicht, da ein Refraktor ja eher unter Bildfeldwölbung als Koma leidet und ein Komakorrektor so eher neue Probleme einführt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 28.04.2020 09:13:00
Ist diese Verlängerung (Der M48 Distanzring #2458405) bei der visuellen&fotografischen Version im Lieferumfang enthalten. Auf dem Produktfoto sieht das jedenfalls so aus.
Frage von: Oliver Grebenstein am 14.07.2021 11:31:00 | 1 Antwort(en)
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.07.2021 12:13:00
Does the 2" MPCC photographic coma corrector come with M48 spacer ring for MPCC lll as I already have protective canon DSLR-T-Ring. Also is there anything else required for correct spacing?
Frage von: Padraig Farrell am 16.11.2020 20:32:00 | 1 Antwort(en)
The Baader M48 Spacer Ring for MPCC III / Protective EOS T-Ring # 2458405 is not included with the MPCC and must be purchased seperately. It is only necessary if you want to use the M48-thread and the Protective ring.
If you use the MPCC, the spacer ring #2458405 and the Protective EOS T-ring, the distance are perfect.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 17.11.2020 13:42:00
Ich nutze den Baader MPCC Mark III mit T2 Ring an meiner Nikon D5500a am Skywatcher 150\750 PDS.
Ich bin noch recht neu im Thema Filter und würde gerne wissen ob in in der oben genannten Kombi einen Filter dazwischen einbauen kann. Durch die vielen Möglichkeiten der Filternutzung von denen ich gelesen habe bin ich nun verunsichert ob es überhaupt geht und wenn ja wie ich es dann bewerkstelligen kann bzw welche Teile ich dafür brauche.
Der MPCC III hat mir sonst bisher schon gute Dienste geleistet und ich bin mit dem Korrektor sehr zufrieden.
Frage von: Henning Brand am 30.11.2020 18:01:00 | 1 Antwort(en)
Gefasste 2"-Filter können problemlos am M48-Filtergewinde vor dem MPCC eingesetzt werden. So ändern sich auch die Abstände zwischen Korrektor und Kamera nicht.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 01.12.2020 10:56:00
Ich werde bald ein 200mm f/4 Newton besitzen, Kamera wird eine QHY268C (APS-C Format) sein.
Welcher Komakorrektor ist für diese Konfiguration besser geeignet ? Der MPCC oder der RCC1 ??
Frage von: Michael am 10.01.2022 10:55:00 | 1 Antwort(en)
Das hängt vor allem davon ab ob Sie beabsichtigen Autoguiding zu betreiben, was mit dem RCC möglich ist. Bitte ersehen Sie hierzu die Informationen auf der Seite des RCC. Der RCC ist der einzige Koma Korrektor der es erlaubt CCD-Kameras mit Filterrad und adaptiven Optiksystemen und Autoguider ect. zu kombinieren, ohne dabei das Öffnungsverhältnis zu verlängern.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 10.01.2022 11:09:00
Welchen Fokusweg/Backfocus benötigt man, um dann auch visuell mit dem MPCC samt Okular in den Fokus zu kommen?
Frage von: Christoph am 05.03.2017 23:49:00 | 1 Antwort(en)
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 06.03.2017 08:47:00
Ich besitze bisher die rein fotografische Version des Baader MPCC III.
Ist es richtig, dass ich mir selbst dazu die visuelle Variante bauen kann, wenn ich folgende Einzelteile nehme?
- Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung (T-2 Bauteil #8A) (#2458125)
- VariLock 29, arretierbare T-2 Verlängerungshülse 20-29mm mit Spannschlüssel (T-2 Bauteil #25Y) (#2956929)
- Hyperion / Morpheus® 2" Finetuning Stellring (#2958027).
Macht hier außerdem der Canon EOS Protective Ring noch Sinn?
Frage von: Jan Ströher am 02.05.2020 23:26:00 | 1 Antwort(en)
Das ist korrekt, wobei der 2" Stellring optional ist.
Den Protective Canon T-Ring benötigen Sie nur für die Fotografie mit einer Canon. Er hat den Vorteil, dass er über das M48-Gewinde etwas mehr Durchlass bietet als ein normaler T-Ring, was sich insbesondere bei Vollformatkameras auszahlt. Dann benötigen Sie allerdings noch den M48 Distanzring für MPCC III / Protective EOS T-Ring ## 2458405. Er kann auch über das T-GEwinde verwendet werden,d ann istd er einzige Vorteil aber nur die Möglichkeit, (Schutz)Filter fest einzubauen.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2020 10:16:00
Ich möchte ihren Coma Corrector an der Nikon D750 Vollformat verwenden. Dazu benötige ich ja sinnvollerweise den M48 Anschluss. Nun meine Frage die ich bisher nicht klären konnte. Brauche ich einen Distanzring oder nicht. Den Nikon Bayonet Anschluss auf M48 habe ich und will bei einer Bestellung dann alles zusammen haben?
Frage von: Oliver Grebenstein am 13.07.2021 21:55:00 | 1 Antwort(en)
I besitze das Hyperion Zoom und den Baader-MPCC Mark III. Können Sie mir sagen, welche Adapter/Hülsen ich benötige, um das Okular mit dem Baader-MPCC zu kombinieren? Wie finde ich bei anderen Okularen den korrekten Abstand zwischen Feldblende und Koma-Korrektor heraus?
Frage von: Vincent F. am 13.10.2016 17:00:00 | 1 Antwort(en)
Ist es möglich einen Filterhalter mit Schublade zwischen EOS mit T-Ring und MPCC zu installieren? Oder kann der richtige Backfocus dann nicht erreicht werden.
Frage von: Stefan am 04.06.2020 21:32:00 | 1 Antwort(en)
Das ist leider nicht möglich. Vom T2-Gewinde des MPCC zum Kamerasensor sind es genau 55mm (+/-1mm), was dem T-2-Auflagemaß entspricht. Es stimmt also exakt, wenn eine Kamera angeschraubt wird.
Ein Canon T-Ring hat eine Baulänge von 11mm, eine Filterfassung ist 6-8mm dick, die dünnste Version unseres UFC-Filterschiebers (dann beidseitig mit Gewinde statt Canon-Bayonet) 16mm. Selbst mit einem schmaleren T-Ring würde das nicht funktionieren, das Gehäuse einer DSLR ist zu tief..
Die einzige Option wäre, den Filterschieber vor dem MPCC zu installieren (über das M48-Filtergewinde des MPCC) – falls ausreichend Backfokus zur Verfügung steht. Dazu müsste die UFC-Basis kameraseitig den M48-Adapter #2459116 erhalten und teleskopseitig z.B. Baader UFC S70 / 2" UNF (w) Teleskop-Adapter (Bauhöhe: 1 mm) # 2459128 und eine 2" Safety-Kerf Steckhülse - ultrahart # 2408156
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 05.06.2020 09:14:00
Apart from the coma correction of the entire field especially the area of edge border, I also concern the chromatic aberration produced by the optical glasses. Is it constructed of three elements with an ED glass? What is the back focus distance for f/3.7 Newtonian? Thank you.
Frage von: James Tse am 29.06.2020 13:48:00 | 1 Antwort(en)
Kann man die Qualität der Komakorrektur durch Abstandsringe verbessern? Ich habe ein 5 Zoll f5 System und möchte auf 6zoll f4 wechseln.
Frage von: Jacob am 11.02.2019 22:01:00 | 1 Antwort(en)
Kann der MPCC in einer Baader Steeltrack festgeschraubt werden damit es ahnlicht wie einen sogenannten SIPS (Starlight Instruments Integrated Paracorr) funktioniert?
Und soja, wie koennte ich da fortfahren, was wird benoetigt.
Frage von: Marco Meiling am 14.02.2017 17:00:00 | 1 Antwort(en)
I want a connecting ring between my Pentax K200D and the Multi Purpose Coma Corrector # 2458400. The coma corrector fits to a Newtonian telescoop from GSO (Guang Sheng Optical, Taiwan), the F4 model (reflector 200mm, focus 800mm). The only thing is that the register distance between the corrector and the filmplane must be correct for Pentax K. Registerdistance is the distance from last lenselement from a Pentax lens to the filmplane which is 45,46 millimeter.
Your website about your Baader T-ring tells, quote: “Represents the standard exact distance of 55.0mm from the front support surface of the T-ring to the image plane of the camera body forth”
Now, this 55,0mm is longer than the 45,46mm registerdistance from Pentax.
Does the ring still work and let focus?
Frage von: P. Coene am 29.12.2016 15:49:00 | 1 Antwort(en)
The Pentax K indeed has got a flange focal distance of ~45mm - but this in fact is the distance from the (bayonet) lens flange at the front end of the camera body itself to the sensor inside the camera.
If you use a PENTAX T-2- T-ring-adapter (for instance our item # 2408302), you gain the exact additional distance to produce the required distance of 55mm with your PENTAX camera body.
55 mm is a well established industry standard for DSLR-T-2 rings (dating back to the days of SLR-emulsion films). Accordingly the T-2-rings matching different DSLR-cameras have got different heights. This is to provide a standard lens distance for any DSLR camera body, so that also third party lenses (Tamron, Soligor a.o.) can be used on any DSLR camera.
This is the reason why the MPCC had been designed for the 55 mm focus distance.
Today the standard has "softened" somehow with the advent of mirrorless 4/3 cameras and many other imaging tools that continue to replace DSLR-cameras these days. It is the reason why we have been designing a multitude of other variable length adapters like the "Vari-Lock-system". Also many modern telescopes do require larger light cone throughput than the T-2 standard can supply. For this reason the latest design of the MPCC even can unthread the T-2 male thread and be attached with the outer M48 thread supplied at the camera-end of the MPCC. However, finding the right parts for producing the correct sensor-distance is somewhat trickier than using the well established T-2 standard.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 09.01.2017 08:51:00