Fragen und Antworten zum Produkt
Oftmals lohnt sich auch ein Blick auf die englische Produktseite, wo teils weitere Fragen/Antworten stehen.
- Beschreibung
-
Details
Steeldrive II Motoreinheit geeignet für Steeltrack Okularauszüge der alten und neuen Generation und andere Fokussierer
Der Steeldrive II Fokussiermotor ist für die Steuerung über den Steeldrive II Controller ausgelegt. Falls Sie den Motor dennoch ohne Steeldrive II Controller verwenden wollen, finden Sie die technischen Daten zum Anschluss an eine eigene Steuerung in unserer Bedienungsanleitung. Ein Controller kann jeweils einen Motor ansteuern, jedoch können an einem PC mehrere Controller per Software parallel betrieben werden.
Der Motor ist so ausgelegt, dass er bei Verwendung des Homing-Sensors eine Position mit höchster Präzision wieder anfahren kann – selbst dann, wenn mehrere Kilogramm über den gesamten Verstellweg bewegt werden! Die Motoreinheit beinhaltet einen Zahnriemen und 3m Anschlusskabel, das sich an alle Baader Steeltrack® und Diamond Steeltrack® Okularauszüge adaptieren lässt. Einen 3D-gedruckten Magnethalter für den Homingsensor, der am Okularauszug angebracht wird. Für Baader Diamond Steeltrack® Okularauszüge ist ein Metall-Magnetring für Homing Sensor (Steeldrive II) (#2957264 , € 73,-) separat erhältlich.
Die Motoreinheit kann mittels einer Schwalbenschwanzklemmung leicht an entsprechenden Okularauszügen befestigt werden. Bei einem Baader Diamond Steeltrack ® Okularauszug ist der passende 25mm Schwalbenschwanz schon vorhanden. Ebenso bei den klassischen Steeltrack ® Vorgängermodellen in 2"- bzw. 3"-Ausführung (25 mm bzw. 27 mm Schwalbenschwanz). Für andere Okularauszüge ist eine Adaption ebenfalls möglich, erfordert aber ggf. andere Adapter, die entweder in Zukunft bei uns erhältlich sind, oder die Sie selbst anfertigen müssen.
SD II Motoreinheit
SteelGo II Software
SD II Controller
Video: Steeldrive II – Montageanleitung
für Motoreinheit und MagnethalterVideo: SteelGo II – Arbeiten mit der Software
Video: Steeldrive II – Controller
Einrichtung und FunktionenLieferumfang:
- Steeldrive II (SD II) Motoreinheit für Steeltrack ® Okularauszüge (OAZ)
- CAT 7 Kabel (3 m) zum Anschluss der Kontrolleinheit
- SD II Antriebsriemen für Steeltrack ® OAZ
- Temperatursensor mit Klinke-Anschluss. Verwendbar an SD II Motoreinheit oder an SD II Controller
- Magnethalter für Homing-Sensor – geeignet für Diamond Steeltrack ® und ähnliche Okularauszüge, inklusive Befestigungs-Schraube
- Innensechskantschlüssel (2 mm) 7. Klettbänder (Kabelbinder) für zugentlastende Kabelbefestigung
- ASCOM-Treiber und SteelGo-Software (wird als Download zur Verfügung gestellt)
Optional erhältlich:
- Zusätzlicher Steeldrive II Temperatursensor inkl. Kabel (#2957263 , € 21,-)
- Metall-Magnetring für Homing Sensor (Steeldrive II) (#2957264 , € 73,-) – geeignet für Baader Diamond Steeltrack ® Okularauszüge }
- Mini DIN / Cinch-Buchse Adapterkabel zum Anschluss an Heizpads (Steeldrive II) (#2957262 , € 29,-) zum Anschluss von Heizpads (Taukappenheizungen)
Für weiteres Zubehör, wie z.B. mechanische Anschluss-Sets zur Montage der SD-II Motoreinheit an andere Okularauszüge, besuchen Sie bitte www.baader-planetarium.com/bds
Funktionen:
- Hochpräzises Fokussieren von schweren Lasten
Der drehmomentstarke Schrittmotor ist über einen Zahnriemen direkt mit dem Fokussierer verbunden. Dadurch entfällt das Umkehrspiel (Backlash), das durch ein Übersetzungsgetriebe verursacht würde. Der SteelDrive kann Lasten bis zu 8 kg schnell und präzise bewegen. Die Schrittauflösung beträgt ca. 2,5 Mikrometer.
- Intuitive Bedienung (die Motoreinheit benötigt
Steeldrive II Controller
(#2957260 , € 445,-)
)
Die intuitive Handbedienung ermöglicht es, schnell den Fokus zu finden und die Fokusposition zu speichern. Dazu dienen mehrere Bewegungsmodi:
Im Normal Modus bewegt der Fokussierer sich, solange eine Richtungstaste gedrückt wird.
Im Jogging-Modus wird pro Tastendruck eine per SteelGo-Software konfigurierbare Strecke zurückgelegt (z.B. 0.1 mm).
Im Einzelschrittmodus wird pro Tastendruck die kleinstmögliche Schrittweite (ca. 2.5 Mikrometer) gefahren.
Die Konfiguration der Limits, das Speichern und Zurücksetzen einer bekannten Position sowie das (De)Aktivieren der Temperaturkompensation sind ebenfalls mit dem Handcontroller möglich. Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur und die Helligkeit der Status-LEDs sind dimmbar.
- Berührungsfreier Homing Sensor
Die SteelDrive-Motoreinheit verfügt über einen berührungsfreien (verschleißfreien) Homing Sensor. Der Sensor wird durch einen Magneten aktiviert, der am beweglichen Teil des Fokussierers befestigt werden kann. Er ermöglicht das wiederholgenaue Anfahren gespeicherter Positionen und dient auch als Referenz des mechanischen Endanschlags. Im Lieferumfang ist ein einfacher Halter für den Magnet enthalten, der am Okularauszug befestigt wird. Für die Baader Diamond Steeltrack® Fokussier ist ein Metall-Magnetring für Homing Sensor (Steeldrive II) (#2957264 , € 73,-) separat erhältlich.
Der SteelDrive ist jedoch auch ohne Homing Sensor verwendbar, da die Absolutposition zu jeder Zeit im internen nicht-flüchtigen Speicher gesichert wird. Auch bei einem Stromausfall bleibt die absolute Position erhalten, solange der Fokussierer nicht von Hand bewegt wird.
- Temperaturkompensation
Zwei digitale Temperatursensoren können gleichzeitig verwendet werden. Jeweils einer kann an die Motor- und die Steuereinheit angeschlossen werden. Für die automatische Temperaturkompensation kann ein Sensor ausgewählt oder die Durchschnittstemperatur beider Sensoren verwendet werden. Somit kann die Kompensation an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden (z.B. Messung außerhalb und innerhalb des Teleskops). Der Temperaturkompensations-Faktor wird mit der SteelGO-Software errechnet und kann lokal in der SteelDrive Steuereinheit gespeichert werden. Die Kompensationsperiode und der Delta-T Schwellenwert können ebenfalls angepasst werden. So kann die Temperaturkompensation auch im Standalone-Betrieb (ohne angeschlossenen Computer) eingesetzt werden.
- 12V/1A PWM-Ausgang (PID-regelbar)
Der SteelDrive verfügt über einen 12V/1A PWM Ausgang. Dieser kann mit dem optional erhältlichen Adapterkabel für den Steeldrive II Controller AUX Port an Mini DIN / Cinch-Buchse Adapterkabel zum Anschluss an Heizpads (Steeldrive II) (#2957262 , € 29,-) bis 10W verwendet werden. Die Leistung kann entweder in der SteelGO Software fest eingestellt werden, oder es kann in Verbindung mit einem der Temperatursensoren eine Zieltemperatur gehalten werden. So wird unnötiger Wärmeeintrag in das Teleskop vermieden, indem die Taukappe nur knapp über den Taupunkt erhitzt wird. Nicht nur die Temperatur von Taukappen kann damit geregelt werden, auch die hochgenaue Temperierung (+/-0.1 °C) von optischen Filtern o.ä. ist möglich.
- Alle Teile Made in Germany
Alle mechanischen Teile werden im eigenen Haus aus Alumnium CNC gefräst. Die elektronische Leiterplatten wurden ebenfalls vollständig in Deutschland entwickelt und dort hergestellt. Es werden nur hochwertige elektonische Komponenten verwendet. Die Elektronikplatinen sind zusätzlich schutzlackiert.
- Geringer Stromverbrauch
Der Motorstrom wird im Ruhezustand automatisch reduziert. Der SteelDrive II verbraucht dann ca. 0,7 Watt
Zusatzinformation
Hersteller | Baader Planetarium |
---|---|
Artikelnummer (#) | 2957265 |
Nettogewicht (kg) | 0.35 |
EAN Code | 4047825038968 |
Tragfähigkeit/Zuladung (kg) | bis zu 8 kg |
Auflösung | ca. 2,7 Mikrometer pro Schritt |
Power Output | 12V/1A PWM |
Stromverbrauch | ca. 0,7 Watt |
Software | SteelGo Software zum Download |
Material | Aluminium |

Featured:
> 500 Downloads
SteelGo II Installer for Windows 10 in 32- and 64-bit version.
SteelGo II Software Version 1.11
SteelGo II Firmware Version 1.130

