Spektroskopie mit dem DADOS am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg

Pluskurs Astronomie am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg

Privatgymnasium Herz-Jesu MissionareLifelong Learning Programme, European CommissionHaus der NaturproTalente


Schüler für Naturwissenschaften begeistern: Learning by doing

Getreu diesem Motto werden junge Schüler am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg an die naturwissenschaftliche Arbeit herangeführt. Die freiwillige, größtenteils selbständige astronomische Arbeit findet unter Anleitung des dortigen Lehrers Herbert Pühringer statt.

Herbert Pühringer schreibt uns:

Ich leite seit 9 Jahren den „Pluskurs Astronomie“. Dies ist eine Einrichtung des Landesschulrates Salzburg für Astronomie-Interessierte Schüler des Landes Salzburg (nicht nur der Stadt). Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Schulen und verbreiten den Virus „ASTRONOMIE“ dann auch an ihre Stammschule.

Ich habe Webseiten gesammelt, die die Schüler anlegen, wenn wir Projekte machen. Wenn nicht alle Schüler anwesend sein können, wissen die anderen den aktuellen Stand des Projektes. An Ende des Jahres machen sie dann daraus eine Zusammenfassung.

Kontakt: Herbert Pühringer, pherby@gmx.de, +43 664 8661931

Spektroskopie mit dem DADOS

Pluskurs AstronomieHerr Pühringer schreibt uns zu den Schülerarbeiten, die mit dem DADOS Spaltspektrografen angefertigt wurden:

Mit Hilfe meiner Schüler haben wir alle Aktivitäten mit dem DADOS zusammengestellt. Es ist ein bisschen anders, als Sie vielleicht gewohnt sind. Ich wollte aber zeigen, wie wir im Pluskurs unterrichten. Die Schüler bekommen eine Aufgabe und sollen versuchen sie alleine zu lösen. Es gibt immer wieder Probleme und die Schüler treffen oft die falsche Entscheidung. Ich glaube aber, dass es in der Forschung und auch im Leben genauso ist. Dadurch lernen sie Erfolge zu genießen und Misserfolge zu respektieren und Eines: Nicht aufzugeben!

 

Erfolge im Pluskurs Astronomie
Ich glaube auch diese Methode ist ein großer Teil des Erfolges im Pluskurs Astronomie. Die Anmeldungen heuer waren 57 Schüler aus dem Land Salzburg, die sich regelmäßig einmal im Monat für einen Nachmittag treffen. Es sind für sie zusätzliche Unterrichtsstunden und sie bekommen sogar eine Note. Das meiste Wissen bringen sie sich selber über das Internet bei. Viele haben mehr Detailwissen als ich. Man sollte den Schülern nicht Wissen reinstopfen und dann abfragen (wie die Pisa Studie), man muss sie nur motivieren sich Wissen anzueignen und sie müssen das Selbstvertrauen bekommen, dass sie Probleme schaffen können, auch wenn sie noch so schwer scheinen. Derzeit habe ich probeweise auch Volksschüler im Pluskurs Astronomie. Sie sind so begeistert, dass sie schon oft 15 Minuten vor der Stunde (einmal pro Woche 1 Stunde) anwesend sind. Oft haben die Schüler in ihrer Schule Probleme mit der Disziplin und mit Mitschülern. In der Astronomiestunde sitzen sie mit offenen Augen in der Klasse und da wir auch Spiele und "Suchen im Internet" probieren, ist die Stunde oft zu kurz.

Viele Schüler waren von den Ergebnissen des DADOS so begeistert, dass sie Physik oder Chemie studierten und einige sogar Astronomie.

Dados

Pluskurs Astronomie

 

Das Sonnenspektrum, aufgenommen mit dem DADOS und dem Gitter 900 L/mm und einer Canon EOS 700

Das Sonnenspektrum, aufgenommen mit dem DADOS und dem Gitter 900 L/mm und einer Canon EOS 700D. Fotos: Matthäus Kammerlander

Ergebnisse des Pluskurs Astronomie, die mit dem DADOS gewonnen wurden:

https://stargate.cosy.sbg.ac.at/pherbert/Dados8.htm

(Die Schüler haben die Webseiten in englischer Sprache verfasst.)


Weitere Projekte - Pluskurs Astronomie:

Mondfinsternis

Foto: Paul Fuchs

Mondfinsternis

Ein faszinierendes Ereignis war die Beobachtung der Mondfinsternis am 27/28.9.2015:

„Mit 17 Schülern beobachteten wir die Mondfinsternis an der neuen Sternwarte unserer Schule, dem Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare. Wir trafen uns am Samstag, 27.09.2015 um 21:00 Uhr, hörten einen Vortrag über die Mondfinsternis, bauten unsere Teleskope auf und gingen um ca. 11:30 im Turnsaal schlafen. Um 14:45 weckte uns das Handy und wir hatten Glück. Ein Wolkenfenster ermöglichte uns, die Mondfinsternis zu beobachten. Mit unterschiedlichen Kameras und an verschiedenen Teleskopen wurden Fotos gemacht. Anbei die ausgesuchten Fotos und Videos von Schülern“                                                             

>> alle Bilder dieses Beitrages

 

Herbert Pühringer, Leiter des Pluskurses Astronomie. Foto: Benedikt Allerberger

Mondfinsternis, Foto: Michael Jungwirth

Foto: Michael Jungwirth

 


Nachbau des Planetensystems

Nachbau des Planetensystems. Fotos: Lisa Wagner, Amelie Zillner, Matthäus Kammerlander

Science Day

Im Rahmen des Pluskurses Astronomie werden Exkursionen durchgeführt und Veranstaltungen für Kinder besucht, wie die des Science Day 2015 an der Universität Salzburg.

Das 2 m Faulkes Telescope in Australien

Das 2 m Faulkes Telescope in Australien

Projekt: Quasar 3C273

Das Faulkes Telescope Project ermöglicht es Schulen, eigene Forschungsprogramme mit Teleskopen bis zur 2m-Klasse durchzuführen.

Ein Schülerprojekt des Pluskureses Astronomie befasste sich im März 2015 mit dem Quasar 3C273 im Sternbild Jungfrau. Mit dem 2m-Teleskop wurden Spektren von 3C273 ferngesteuert aufgenommen und wellenlängenkalibriert. Für die Schülergruppe überraschend war die Wahrnehmung einer Absorptionslinie bei 433nm, deren Ursprung von der Gruppe erforscht wurde.

Spektren von 3C273 (oben) und einem in Sichtrichtung liegenden Vordergrundstern (unten). Grafik: Pluskurs Astronomie

Spektren von 3C273 (oben) und einem in Sichtrichtung liegenden Vordergrundstern (unten), Grafik: Pluskurs Astronomie


Die Absorption bei 433nm ist eine Absorptionsbande, die auf die Abschwächung des Lichts in einer dem Quasar vorgelagerte Molekülwolke zurückzuführen ist. Die seit 1921 bekannten sogenannten Diffuse Interstellare Banden (DIB) treten selektiv zwischen im Spektralbereich zwischen 443,0nm und 862,1nm auf. Mehr...

The Diffuse Interstellar BandsGrundlegende Informationen zu den Diffusen Interstellaren Banden findet man in den Publikationen von Jacek Krelowski et al.


Moleküle, die zu den Bausteinen des Lebens zählen erzeugen diese Banden.Diffuse Clouds

Nach Spektroskopie von Sternen nahe der Sichtlinie zum Quasar 3C273 ergibt sich eine Entfernung der Molekülwolke von weniger als 38,5 Lichtjahren. Mehr Informationen finden Sie hier.

 


 

Im Internet publizierte Schülerarbeiten:

http://stargate.cosy.sbg.ac.at/pherbert/pluskurse.htm

 

Kontakt: Herbert Pühringer, pherby@gmx.de, +43 664 8661931

Hinterlasse eine Antwort