Welche solaren Strukturen lassen sich mit Baader-Zubehör beobachten (Kontinuum)

Kontinuum

Kalzium

H-alpha



Diese Website zeigt hochaufgelöste Sonnenbilder begleitend zu unserer kleinen Publikation "Welche solaren Strukturen lassen sich mit BAADER Zubehör für die Sonnenbeobachtung beobachten", die Sie hier als pdf-file herunterladen können.

© alle Bilder von Wolfgang Paech (Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet).

>>Solare Strukturen, beobachtbar im Kontinuum

>>Baader-Zubehör


Solare Strukturen, beobachtbar im Kontinuum

ALLE Bilder wurden mit Zubehör der Firma Baader aufgenommen. Das Aufnahmeteleskop war ein 6 Zoll AstroPhysics Refraktor, dessen fokale Brennweite von 1.100 Millimeter teilweise mit einer Q-Turett Barlowlinse auf maximal 2.200 mm verlängert wurde. Zur Lichtdämpfung wurde wahlweise AstroSolar® Folie (OD 3.8) oder das Baader Herschel Prisma eingesetzt. Bei allen Aufnahmen wurde zusätzlich ein Baader SolarContinuum Filter zur Kontrastverstärkung verwendet. Die Bilder wurden in "Lucky Imgaging" Technik aufgenommen, die dafür eingesetzten Videomodule waren eine TIS DMK 31 und eine Celestron SkyRis 445 Mono.

Ausführliche Informationen zu den solaren Strukturen und zu dem für die Beobachtung der Sonne im Kontinuum erforderliche Baader-Zubehör finden Sie hier als pdf-file.

Fotosphärische Fackelgebiete


2 größere Sonnenfleckengruppen im Juni 2015 mit den sie umgebenen photosphärischen Fackelgebieten. Deutlich wird sichtbar, dass sie nur am Sonnenrand, nicht aber in Richtung zur Sonnenmitte sichtbar sind. Aufnahme mit 5″ Refraktor, Baader Herschel Prisma und SolarKontinuum Filter.

zurück zum Seitenanfang


Sonnenflecken


Das linke Bild zeigt die Sonnenfleckengruppe NOAA 12192. Sie war im Oktober 2014 die größte Fleckengruppe des 24. Sonnenzyklus

zurück zum Seitenanfang

Lichtbrücken


Von links nach rechts: verschiedene Umbra- und Penumbra Lichtbrücken in einer komplexen Fleckengruppe – Lichtbrücken in einem Einzelfleck und ein seltenes Beispiel für eine entstehende Lichtbrücke inmitten der zentralen Umbra des Sonnenflecks.

zurück zum Seitenanfang

Penumbrafilamente


zurück zum Seitenanfang

 
Umbral Dots und Bright Points



zurück zum Seitenanfang


Wilson Phänomen

© Christian Viladrich



zurück zum Seitenanfang


Granulation der Sonne

© Christian Viladrich


Im rechten Bild sieht man deutlich – hauptsächlich in der großen Fleckengruppe rechts oben – die gestörte Granulation um die Gruppe herum.

zurück zum Seitenanfang


Animationen


Animation links und mitte zeigt den Unterschied zwischen der Sonnenoberfläche im Kontinuum und dem Kalziumlicht (CA-II). Die Animation rechts außen zeigt die Veränderungen in einer Sonnenfleckengruppe in einem Zeitintervall von ca. 4.5 Stunden.

zurück zum Seitenanfang



Baader Zubehör für die visuelle- und fotografische Beobachtung der Sonne im Kontinuum

Die Firma Baader bietet zur Sonnenbeobachtung im weißen Licht eine Reihe von hochwertigem Zubehör an. Das Problem bei der Sonnenbeobachtung im integralen Licht ist die Dämpfung der enormen Lichtfülle und daraus resultierend die hohe Wärmebelastung für optisches Zubehör in Brennpunktnähe.

Zur Licht- und Wärmedämpfung gibt es prinzipiell 2 Methoden. Zum einen kann man das Sonnenlicht vor der Teleskopöffnung – also bevor es in den Tubus eintritt – mit einem entsprechenden Filter dämpfen. Diese Methode hat den Vorteil, dass es in Brennpunktnähe keinerlei Probleme mit weiterem optischen Zubehör gibt. Das Sonnenlicht ist praktisch kalt.

Der Nachteil ist, dass das Filter optisch genauer als die Teleskopoptik sein muss, weil das Filter sonst die Qualität des Sonnenbildes verschlechtert. Früher wurden zur Lichtdämpfung planparallel Glasplatten eingesetzt, die mit entsprechenden Schichten zur Lichtdämpfung bedampft waren. Ihr Nachteil: aufgrund der hohen Anforderungen an die hohe optische Qualität waren solche Filter extrem teuer.

Baader ASTF 160mm Filter

Die Abbildung links zeigt ein visuelles Baader ASTF 160mm Filter in Fassung auf der Taukappe eines 6 Zoll Re-fraktors

Deshalb hat die Firma Baader schon vor längerer Zeit eine extrem dünne Folie entwickelt, die im Vergleich zu einem planparallelen Glasfilter sehr preiswert ist und die optische Abbildung selbst hochwertiger Zeiss Objekte nicht beeinflusst. Diese AstroSolar® Folie wird in unterschiedlichen Filterdichten für die visuelle- oder die fotografische Beobachtung mit Aluminium bedampft. Die Folien für die visuelle Beobachtung haben die optische Dichte OD 5.0, das bedeutet, dass nur 0.001% des einfallenden Sonnenlichts das Filter passieren kann.

Um für die fotografische Beobachtung die Belichtungszeiten sehr kurz halten zu können (kürzer 1/1.000 Sekunde) um das Seeing „einzufrieren“, hat die fotografische AstroSolar® Folie die optische Dichte OD 3.8.

Beide Folien liefern wir in speziellen Fassungen – passend für fast alle serienmäßig hergestellten Teleskope – bis zu einem Durchmesser von 280 Millimeter (siehe Abbildungen links). Für größere Teleskopöffnungen und/oder für Selbstbauteleskope liefern wir die Folie in beiden optischen Dichten auch größer.

Das Bild links zeigt die visuelle Version der Herschelprismas zusammen mit einem 2″ Baader Eudiaskopischen Okulars zur Sonnenbeobachtung an einem 6 Zoll Refraktor

Die zweite Methode zur Licht- und Wärmedämpfung ist der Einsatz so genannter Herschel Prismen, die kurz vor Brennpunktnähe in den Strahlengang des Teleskops eingebracht werden. Das bedeutet, dass die ungefilterte Sonnenstrahlung in den Teleskop­tubus gelangt und erst nach Passieren des Prismas auf ein für die Beobachtung erträgliches Maß gedämpft ist.  Auch die Baader „Cool-Ceramic Safety Herschelprismen“ werden in einer visuellen- und einer fotografischen Version geliefert.

Ohne die in beiden Versionen eingebauten zusätzlichen Filter (hinter dem Prisma!) lassen die Prismen 4.6% des einfallenden Sonnenlichts passieren, und das bedeutet eine optische Dichte von knapp 1.35. Das bedeutet ein deutlich helleres Sonnenbild als bei der Filterung mit den AstroSolar® Folien. Mehr Licht bedeutet hier auch, dass – zum Beispiel fotografisch – deutlich längere Brennweiten zum Einsatz kommen können.

Der Vorteil gegenüber der Filterung mit den Baader AstroSolar® Folien ist der, dass sowohl visuell als auch fotografisch zusätzlich Schmalbandfilter wie zum Beispiel visuell und fotografisch das Baader SolarKontinuum Filter oder fotografisch das Baader K-Line Filter  zusätzlich in den Strahlengang eingebracht werden können.


Nachfolgend noch einmal die Baader Produkte für die Sonnenbeobachtung im Kontinuum in der Übersicht.

AstroSolar® Folie in Fassung

AstroSolar® Folie ungefasst

Baader Herschel Prisma

Solar Kontinuum Filter


Ausführliche Informationen zu den solaren Strukturen und zu dem für die Beobachtung der Sonne im Kontinuum erforderliche Baader-Zubehör finden Sie hier als pdf-file.

zurück zum Seitenanfang


Über den Autor: Wolfgang Paech

Wolfgang Paech

Dipl. Ing. Wolfgang Paech betreibt Astronomie seit nunmehr über 50 Jahren. Neben seinen zahlreichen Erfahrungen mit Sternwarten-Kuppeln aller Art sind seine Kerngebiete die Sonne und der Mond. Auf der Website www.chamaeleon-observatory-onjala.de finden Sie einen kompletten Mondatlas, aufgenommen mit seiner Standardtechnik. Aber auch in Sachen Deep-Sky und Planeten kann ihm, als langjährig erfahrenem Astrofotograf, niemand etwas vormachen.

Die 50+ Jahre Amateurastronomie mit vielen weiteren Bereichen, wie z.B. der Restaurierung historischer Amateurteleskope, Polarlichtreisen und vielem mehr sind auf seiner privaten Webseite unter www.astrotech-hannover.de aufbereitet.


Hinterlasse eine Antwort